THG Akademie als Profilierungsangebot
Im nun wieder gültigen neuen G9-System, das seit dem Schuljahr 2015/2016 wieder greift und nun für die gesamte Sekundarstufe 1 einheitlich gilt, haben unsere Schüler umfangreiche Entscheidungsmöglichkeiten, sich für oder gegen eine Schwerpunktsetzung - die nun allerdings vorwiegend im Rahmen des Ganztagsangebotes erfolgt - zu entscheiden, die angelehnt an die alten Profile INteressen und Kenntnisse vertiefen helfen soll.
Die Organisationsform hat sich gegenüber früher geändert:
Alle Schüler am THG werden grundsätzlich nach der Stundentafel 1 ohne jede Kürzung von Pflichtunterricht beschult. Die Schüler müssen sich nicht mehr für oder gegen eine bestimmte Stundentafel entscheiden.
Sie haben also in der Regel 30 Unterrichtsstunden pro Woche in der gesamten Sekundarstufe 1, da wir durch eine Stundentafelanpassung und einen Beschluss der Gremien in Klasse 5 eine sogenannte Modulstunde aufgesattelt haben und auch dort auf 30 Stunden kommen (vgl. Übersicht Stundentafeln im G9).
Die Gestaltung der Ganztags-Schwerpunkte geschieht im Rahmen von zweistündigen Ganztagsangeboten ab Klasse 8, inhaltlich angelehnt an unsere altbewährten Profile. Dies sind die sogenannten Akademiekurse - kurz: die THG-Akademie. Dabei können Angebote aus dem
- naturwissenschaftlich-technischen
- musisch-künstlerischen
- sprachlichen und
- gesellschaftswissenschaftlichen
Bereich angeboten werden, die jeweils für eine Mindestverweildauer von einem Schuljahr ausgelegt sind, um projektbezogen und inhaltlich vertiefend arbeiten zu können.
Die zweistündigen Akademiekurse werden bei erfolgreicher Teilnahme auf dem Zeugnis zertifiziert, aber nicht benotet.
Ein umfangreiches, vom Ganztags-Profilangebot abgekoppeltes AG-Angebot flankiert und unterstützt die interessenbezogene Gestaltung des Nachmittagsangebotes.
Eine Übersicht über die derzeit laufenden Profil(ierungs)angebote am THG findet man unter diesem LINK.