Curriculum Jahrgänge 5-10
| Jahrgang (Stundenzahl) |
Grundlagen | Bild des Raumes | Bild der Zeit | Bild des Menschen | Bild der Dinge |
|---|---|---|---|---|---|
| 5 (2) | Farbe / Malerei / Komposition Linie / Druck |
Fantastische Räume | |||
| 6 (1) | Bilderbuch / Bildsequenz (Bild und Text) | Inszenierung (fotografisch) | |||
| 7 (2) | Grafik: Druck | Figurative Plastik | Objektdarstellung | ||
| 8 (1) | Perspektive | Fotosequenz | |||
| 9 (2) | Architektur Landschaft |
Design / Entwurfszeichnung | |||
| 10 (2) | Film | Menschendarstellung Kunstgeschichte |
Klassenarbeiten
- Zwei schriftliche Lernkontrollen pro Schuljahr, wobei eine davon als praktisch-mündliche oder praktisch-schriftliche Ersatzleistung vorgenommen werden kann.
- Ab der 9.Klasse mindestens eine der schriftlichen Lernkontrollen mit bildanalytischen Anteilen.
- In der 10. Klasse eine schriftliche Bildanalyse und Interpretation.
Leistungsbewertung
Zusammensetzung der Zeugnisnote:
| Jahrgang | Künstlerische Praxis | Mündlich | Klassenarbeiten |
|---|---|---|---|
| 5 bis 8 | 60% – 70% | 10% – 20% | 10% – 20% |
| 9 bis 10 | 50% – 60% | 10% – 20% | 30% |
| 11 | 70% | 30% | |
| 12 und 13 | ca. 60% | ca. 40% | |
Die Ganzjahresnote setzt sich aus der Zeugnisnote des ersten Halbjahres (ca. 50%) und der des zweiten Halbjahres (ca. 50%) zusammen, allerdings mit pädagogischem Spielraum.