Der Musikunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten der Annäherung an Musik und bezieht dabei individuelle und kollektive Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit ein. Sie lernen Musik in unterschiedlichen Formen und Zusammenhängen kennen, untersuchen Merkmale der Musik und üben das Lesen und Schreiben der „Musiksprache“ (Noten, Symbole, Akkorde, etc.). Am THG wird auch viel Wert auf Musikpraxis gelegt. Dabei spielen und üben die Schülerinnen und Schüler auf Instrumenten, verwenden die Stimme vielseitig oder bewegen sich zur Musik. So können sie die theoretischen Inhalte praktisch umsetzen und erleben Gemeinschaft in der Musik.

Inhalte des Musikunterrichts

  • Jahrgang 5/6: Instrumentenkunde, Musiktheorie (Noten, Rhythmus, Intervalle), Lied, Musik in Verbindung mit einem Programm, Musikerportrait Evtl. Tanz
  • Jahrgang 7/8: Rock-/Popsong, Bandinstrumente, Tonleitern, Dreiklänge, Musikstrukturen, Oper, Liedformen, Notenprogramm musescore, Musikmarkt. Evtl. Werbemusik, HipHop
  • Jahrgang 9: Spiritual, Gospel und Blues
  • Jahrgang 10: (Pop-)Stil des 20. Jh, Filmmusik oder Musical, Mittelalter/Renaissance
  • Jahrgang 11: Analysetechniken, Epochen: Barock, Klassik, Romantik Evtl. politische Musik, digitale Musik, Neue Musik
  • Jahrgang 12/13: Pflichtstücke und Themen nach den jeweiligen Abiturvorgaben. Diese kommen aus den Arbeitsfeldern „Gestaltung von Musik“, „Musik in ihren Strukturen“, „Musik in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm“, „Musik in ihren historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bezügen“

Lehrwerke

In den Jahrgängen 5-10 wird hauptsächlich das Lehrwerk Spielpläne 1-3 genutzt. Zusätzlich kann die Reihe „Musik um uns“ eingesetzt. Die Lehrwerke im Fach Musik stehen ausschließlich für die Nutzung in der Schule zur Verfügung. In den Jahrgängen 10-13 wird die Bibox von Musik um Uns Sek II verwendet. Zur Ergänzung wird mit passenden Notenauszügen und Themenheften gearbeitet.

Leistungsbewertung

Sekundarstufe I

In der Gesamtnote beträgt das Verhältnis von schriftlicher Leistung zu mündlicher ca. 40:60. Die Bewertung orientiert sich an folgendem Bewertungsmaßstab:

Erreichte Punktzahl in % ab 0 ab 21 ab 45 ab 60 ab 74 ab 88
Note1 6 5 4 3 2 1
  • Klassenarbeiten: Im Regelfall wird pro Halbjahr eine Musikarbeit geschrieben, die eine Dauer von 45 min nicht überschreitet.
  • Mitarbeit im Unterricht: Zur Beurteilung können u.a. dienen:
    • sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch (dabei u.a. Kenntnisse in der Fachsprache und Sicherheit in deren Anwendung, Differenziertheit bei der Untersuchung von Musik)
    • Einüben und Vortragen von Musik, Szene oder Bewegungen (dabei u.a. Einfallsreichtum, Sicherheit und Qualität)
    • Konzentration und Ausdauer beim Hören von Musik
    • konstruktive und kooperative Mitarbeit bei Partner- oder Gruppenarbeitsphasen
    • Unterrichtsdokumentationen (Mappe)
    • Präsentationen, Referate, Vorträge
    • kurze schriftliche Lernkontrollen oder mündliche Überprüfungen

Sekundarstufe II

  • Jahrgang 11: Im Jahrgang 11 wird pro Halbjahr eine Musikklausur geschrieben. Die Dauer der Klausur beträgt maximal 90 min.In der Gesamtnote beträgt das Verhältnis von schriftlicher Leistung zu mündlicher ca. 40:60.
  • Jahrgang 12: Im 1. und 3. Semester schreiben die Prüflinge 2 Klausuren, alle anderen eine Klausur. Im 2. und 4. Semester schreiben alle 1 Klausur pro Semester. In der Gesamtnote beträgt in den ersten 3 Semester das Verhältnis von schriftlicher Leistung zu mündlicher ca. 40:60, wenn 1 Klausur pro Semester geschrieben wird. Werden 2 Klausuren pro Semester geschrieben (Prüflinge), beträgt das Verhältnis von schriftlicher Leistung zu mündlicher 50:50. Im 4. Semester beträgt der Anteil der schriftlichen Leistungen 50%.