Auf der Grundlage der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen der neuesten Kerncurricula wurden und werden fortlaufend die folgenden Stoffverteilungspläne entwickelt:

  • Schuleigener Lehrplan Jahrgänge 5 – 10
  • Schuleigener Lehrplan Einführungs- und Qualifikationsphase

Leistungsbewertung

Sekundarstufe II

Für eine transparente Leistungsbewertung werden den Lernenden die Beurteilungskriterien rechtzeitig mitgeteilt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Beiträge für die Beurteilung maßgeblich ist. Die Schülerinnen und Schüler weisen ihren Kompetenzerwerb durch schriftliche Arbeiten (Klausuren) und durch Mitarbeit im Unterricht (sonstige Leistungen) nach. Ausgehend von der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer persönlichen Lernfortschritte werden die Ergebnisse der Klausuren und die sonstigen Leistungen im Unterricht zur Leistungsfeststellung herangezogen.

Dabei darf der Anteil der schriftlichen Leistungen ein Drittel an der Gesamtzensur nicht unterschreiten und 50 % nicht überschreiten.

Im Laufe des Semesters (oder des Schuljahres in der Einführungsphase) werden die Lernenden mehrfach über ihren aktuellen Leistungsstand informiert.

Zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) zählen zum Beispiel:

  • Sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch,
  • Erheben relevanter Daten (z. B. Informationen sichten, gliedern und bewerten, in unterschiedlichen Quellen recherchieren),
  • Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten und deren Darstellung,
  • Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokolle, Arbeitsmappen, Präsentationen)
  • Verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z. B. planen, strukturieren, reflektieren, präsentieren),
  • Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln (GTR, GeoGebra)
  • Anwenden und Ausführen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen,
  • Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen,
  • Mündliche Überprüfungen und kurze schriftliche Lernkontrollen,
  • Häusliche Vor- und Nachbereitung
  • Freie Leistungsvergleiche (z. B. Teilnahme an Schülerwettbewerben).

Bei kooperativen Arbeitsformen werden sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einbezogen. So finden neben methodisch-strategischen auch sozial-kommunikative Leistungen Berücksichtigung.

Jahrgang Stunden Klausuren Gewichtung Klausuren / sonstige Mitarbeit
11 3 3 50% / 50%
12 und 13 3 (GK) bzw. 5 (LK) 1. Semester: 2 (1 für Nichtprüflinge)
2. bis 4. Semester: 1
1. und 4. Semester: 50% / 50%
2. und 3. Semester: 40% / 60 % (auch für Nichtprüflinge im 1. Semester)