Lesen und Leseförderung

Eine ebenso große Bedeutung kommt im Deutschunterricht dem Lesen von Literatur zu. Die Gegenwelten der Bücher helfen den Schülerinnen und Schülern, die reale Welt besser zu begreifen, denn in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit Literatur können Gewissheiten hinterfragt und neue Blicke riskiert werden. Genau hier setzt auch unsere Leseförderung an: In den Klassenstufen 5 und 6 werden gelesene (Lieblings-)Bücher der Klasse präsentiert, der gemeinsame Austausch darüber kann die Lesemotivation fördern. Lesetagebücher oder Lesekisten stellen eine weitere Möglichkeit dar, sich näher mit Literatur zu beschäftigen. Auch das Leseverständnis wird so immer wieder und immer weiter trainiert. Der Umgang mit Sach- oder Gebrauchstexten und unterschiedlichen Medien spielt ebenfalls eine Rolle: Hier werden nicht nur Arbeitstechniken und Kenntnisse vermittelt, die Informationssuche, Wissensaneignung und kritisches Prüfen unterstützen, sondern es werden auch Möglichkeiten des Gestaltens und Verstehens geboten.

 


Tipps und Links für die private Leseförderung

www.alf-hannover.de

www.bundesverband-lesefoerderung.de/buchtipp-archiv

www.stifunglesen.de

https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/

https://www.youtube.com/watch?time_continue=28&v=3rr3su5d62c&feature=emb_title

(Lesekompass 2020, die Auszeichnung der Leipziger Buchmesse und der Stiftung Lesen: Hier werden die ausgezeichneten Bücher für Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren vorgestellt)

Durch unsere eigene Bibliothek, die den Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot an Literatur bietet, den schulinternen Vorlesewettbewerb, Autorenlesungen, das Adventslesen oder durch die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten (Kinder- und Jugendbuchwoche, Aktionen im Zusammenhang mit dem Welttag des Buches, Besuch von lokalen Buchhandlungen oder Bibliotheken) wird das Interesse am Lesen besonders gefördert. Durch die Kooperation mit dem Staatstheater Braunschweig und den Besuch von Theateraufführungen wird in besonderer Weise kulturelle Teilhabe ermöglicht.


Der Umgang mit Sach- oder Gebrauchstexten und unterschiedlichen Medien spielt ebenfalls eine Rolle: Hier werden nicht nur Arbeitstechniken und Kenntnisse vermittelt, die Informationssuche, Wissensaneignung und kritisches Prüfen unterstützen, sondern es werden auch Möglichkeiten des Gestaltens und Verstehens geboten.