THG im Überblick

Das erwartet dich in Klasse 5

Ankommen am THG

Der Start in Klasse 5 beginnt mit den Kennenlerntagen. Die Neuankömmlinge am THG können sich gegenseitig „beschnuppern“ und erkunden durch ein vielfältiges Angebot die Schule und die nähere Umgebung.

In der Phase des Kennenlernens und darüber hinaus werden die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler nicht nur von ihren Klassenleitungsteams unterstützt, sondern auch durch dafür geschulte Beratungslehrkräfte und vor allem durch unsere Schulsozialpädagogin Frau Glufke. Sie leitet auch unsere Patenschüler-Arbeitsgemeinschaft. Die Patenschülerinnen und Patenschüler der 10. Klassen stehen unseren Kleinen während der ersten Zeit an unserer Schule mit Rat und Tat zur Seite und sollen ihnen das Einleben am THG erleichtern.

Zur Festigung der Klassengemeinschaft findet im zweiten Halbjahr eine dreitägige Klassenfahrt nach Helmstedt statt.

Das Lernen lernen

Lernen verstehen wir als Prozess, bei dem es auf die Fähigkeiten des Einzelnen und die Zusammenarbeit in der Klassengemeinschaft ankommt.

Die wöchentliche Verfügungsstunde verwenden die Klassenlehrkräfte für die besonderen Bedürfnisse der Klassengemeinschaft und Organisatorisches. Dazu gibt es für die 5. Klassen am THG eine Modulstunde, in der die Schülerinnen und Schüler trainieren, selbstständig zu arbeiten, sich an vereinbarte Regeln zu halten und in einem Team zu arbeiten.

Zusätzlich zu Verfügungs- und Modulstunde werden insbesondere in Mathematik und dem fächerverbindenden Unterricht in den Naturwissenschaften Methoden des konzentrierten, genauen, selbstständigen Arbeitens vermittelt und eingeübt. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, die gewonnenen Ergebnisse sorgfältig zu dokumen-tieren. So sollen sie schrittweise an das effektive selbstorganisierte, eigenverantwortliche Lernen herangeführt werden.

Zudem versuchen wir, in den Fächern Mathematik und Deutsch in einer speziellen Forderstunde (zeitgleich zum regulären Unterricht) besondere Begabungen zu fördern und parallel dazu Basiskompetenzen zu fördern.

Dabei steht das selbstständige Handeln der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.  Die gewonnenen Erfahrungen sollen ihnen einen lebenslangen, eigenstän-digen Wissenserwerb ermöglichen.

Lernen mit Bewegung

Bewegung fördert das Lernen. Für Spiel und Sport in den Pausen steht unseren Schülerinnen und Schülern ein weitläufiges Außengelände mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Auf dem Schulhof laden ein Kleinspielfeld mit Fußballtoren, ein Basketball-Korb und Tischtennisplatten zu sportlicher Betätigung ein. An der von Schülerinnen und Schülern organisierten Spieleausleihe können Bälle, Tischtennisschläger und anderes Bewegungs-Equipment für die Nutzung in der Pause ausgeliehen werden. In unserer Pausenhalle werden in Freistunden oder in den Pausen an Tischkickern spannende Matches ausgetragen. Wer es ruhiger mag, probiert im Atrium unser Schachspielfeld aus.

Unser Sportplatz mit Laufbahn, Sprunggrube und Fußballspielfeld liegt auf unserem Schulgelände und kann daher im Sportunterricht ohne größeren Aufwand genutzt werden.

Auch im Unterricht ist Stillsitzen nicht mehr angesagt! Seit einigen Jahren bereichern Hokkis unser Schulmobiliar und bringen rückenfreundliche Bewegung und Farbe ins Klassenzimmer. Durch den konvexen Standfuß lassen sich die vom Verein Aktion Gesunder Rücken e.V. empfohlenen Hocker in alle Richtungen bewegen und fordern dadurch einen permanenten Haltungswechsel. Das Sitzen auf den bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebten Hokkis schult spielerisch die Motorik und hält auch geistig aktiv! Für das individuelle und flexible Arbeiten in Einzel- oder Gruppenarbeit haben wir in unserem Schulgebäude Stehtische installiert, die eine gesunde und lernförderliche Abwechslung im sitzenden Schulalltag ermöglichen.