Aktuelle Informationen

Hier haben wir Ihnen eine Sammlung von Hinweisen und Informationen zum aktuellen Schulhalbjahr zusammengestellt: Veränderungen im Kollegium, Epochalisierungen, Digitales und Technik und vieles mehr.

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie immer zum Beginn eines neuen Halbjahrs erhalten Sie auf diesem Wege einige wichtige und hoffentlich interessante Informationen für die kommenden Monate.
Welche Veränderungen gab es bei uns im Kollegium zum Start ins zweite Halbjahr? Mit dem Halbjahreswechsel mussten wir uns leider von Frau Susanne Dreyer verabschieden (Englisch, Französisch und DaZ), der wir alles Gute für ihren wohlverdienten Ruhestand wünschen dürfen. Gleichzeitig freuen wir uns über eine Verstärkung durch Frau Mona Feiling, die am THG ihre Ausbildung als Referendarin in den Fächern Chemie und Darstellendes Spiel begonnen hat.
Leider sind aktuell mehrere Lehrkräfte erkrankt, deren Fehlen wir erfreulicherweise durch den Einsatz von Vertretungslehrkräften zu einem großen Teil abfedern können. Beim Ausgleich unserer Engpässe im Team helfen uns nach wie vor Frau Karolin Hanebuth (Mathematik und Deutsch) und Herr Lukas Wolfram (Geschichte und Politik). Neu als Vertretungslehrkraft begrüßen wir bei uns Frau Lara Marie Schulze (Chemie und Deutsch) und Frau Nicole Nies, die uns als abgeordnete Lehrkraft von der IGS Wallstraße mit einigen Stunden im Fach Biologie aushilft.
Um momentan fehlende Lehrerstunden im Fach Kunst auszugleichen, mussten wir leider in einigen Jahrgängen Kürzungen vornehmen. Das ist uns natürlich nicht Recht, wir konnten aber in enger Abstimmung mit unseren Kunst-Lehrkräften mithilfe unterschiedlicher Organisationsmodelle dafür sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler, bei denen Kunst in diesem Halbjahr auf dem Stundenplan erscheint, auch Unterricht in diesem Fach erhalten.
Welche Fächer in diesem Schuljahr epochal unterrichtet werden, können Sie der Übersicht weiter unten entnehmen.
In unseren Schulkalender, den wir regelmäßig aktuell halten, sind für dieses Halbjahr schon jetzt zahlreiche Termine eingetragen, auf die wir uns als Schulgemeinschaft freuen dürfen. Wie immer begeben sich THG-Schülerinnen und -Schüler mit ihren Lehrkräften gerne auf Reisen und empfangen Gäste bei uns in Wolfenbüttel. Neben Klassenfahrten in einigen Gruppen und Jahrgängen stehen wieder mehrere attraktive Projekt- und Austauschfahrten auf dem Programm: Unser beliebtes Ski-Projekt hat bereits stattgefunden und wir haben gerne teil an den lebendigen und fröhlichen Eindrücken, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in diesem Jahr wieder von der Skipiste ans THG mitgebracht haben. Ende März und Anfang April freuen wir uns darauf, unsere Gäste aus Hendaye am THG in Empfang zu nehmen und damit den Auftakt zu setzen für unseren diesjährigen spanisch-französischen Schüleraustausch. Der Gegenbesuch unserer Austauschgruppe aus den Jahrgängen 8 und 9 in Hendaye ist bereits für den Monat Juni geplant. Ebenfalls für Ende März blickt eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus unserem 11. und 12. Jahrgang gespannt auf ihre Reise nach Südafrika – sicherlich ein ganz besonderes Highlight unseres schulischen Austauschprogramms.
Wer gerne langfristig plant und ein wichtiges Event in unserem THG-Programm nicht verpassen möchte, der sollte sich schon jetzt die diesjährigen Aufführungstermine unserer Musical-AG am 23., 24. und 28. Mai fest vormerken.
Für die Entwicklung unseres Lernangebots und Schullebens haben wir uns auch für die kommenden Monate wieder einiges vorgenommen und versuchen dabei auch unsere Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße einzubinden und zu Engagement und Partizipation einzuladen. Eine besondere Veranstaltung hierzu fand als Premiere am 10. Februar statt: Während eines „SR-Tags“, der von unserer Schülervertretung und einem Team von Lehrkräften organisiert worden war, arbeiteten die Klassen- und Jahrgangssprecherinnen und -sprecher unserer Schule einen Vormittag lang in vier selbst gewählten Workshops zu den Themen „Demokratie stärken“, „Soziales Engagement fördern“, „Feiern und Veranstaltungen“ und „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Dabei wurden viele konkrete Impulse gesammelt, die wir in der nächsten Zeit gemeinsam weiterentwickeln und umsetzen wollen. Vielen Dank den engagierten Sprecherinnen und Sprechern unserer Schülerschaft für ihre tolle Mitarbeit und ihre Ideen!
Unser Bestreben, Schülerinnen und Schüler noch eigenverantwortlicher in ihren Lernprozess einzubinden, zieht sich aktuell grundsätzlich als roter Faden durch unsere Schulentwicklungsvorhaben und -aktivitäten. Hierzu finden momentan in einigen Gruppen und Jahrgängen Pilotprojekte zu selbstverantwortlichem und projektorientiertem Lernen auf einem jeweils altersangemessenen Niveau statt. Auch in unserem künftigen fünften Jahrgang möchten wir hierzu einen neuen Schwerpunkt legen, um schon unsere „Kleinsten“ behutsam und altersentsprechend an fächerübergreifendes und selbstgesteuertes Lernen heranzuführen.
Dass solche offeneren und individualisierten Lernaktivitäten nicht nur sitzend im Gleichtakt im Klassenzimmer stattfinden können, versteht sich von selbst. Wir haben daher in der vergangenen Zeit begonnen, schrittweise nach unseren Möglichkeiten ein hierfür geeignetes Mobiliar anzuschaffen: Flexible Sitzmöglichkeiten und Stehtische in unseren Fluren werden von unseren Schülerinnen und Schülern gerne angenommen und für offenere und bewegtere Unterrichtsphasen, die über die Klassenzimmertür hinausreichen, aktiv genutzt.
Ich freue mich in diesem Sinne wie immer mit Ihnen und Ihren Kindern auf ein lebendiges und bewegtes zweites Schulhalbjahr und danke Ihnen für das konstruktive Miteinander!
Mit freundlichen Grüßen Ihre
Sandra Feuge
(Schulleiterin)
Die nachstehend angegebenen Epochalisierungen wurden alle entsprechend der gültigen Stundentafel eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass die Noten aus den nur im ersten Halbjahr unterrichteten Fächern trotzdem versetzungsrelevant sind und auch noch einmal auf dem Endjahreszeugnis erscheinen.
Klasse | 1. Halbjahr | 2. Halbjahr |
---|---|---|
5a | Ph | Ch |
5b | Ch | Ph |
5c | Ph | Ch |
5d | Ch | Ph |
6a | Ch, Ku | Bi, Ge, Ph |
6b | Bi, Ge | Ch, Ku, Ph |
6c | Ch, Ph | Bi, Ge, Ku |
6d | Bi, Ch, Ge | Ku, Ph |
7a | Bi, Ge | Ch, Ph |
7b | Ch, Ge | Bi, Ph |
7c | Ch, Ge | Bi, Ph |
7d | Bi, Ph | Ch, Ge |
8a | Bi, Ek, Ku | Ch, Ge, Mu |
8b | Bi, Ek, Ge | Ch, Ku, Mu |
8c | Bi, Ek, Mu | Ch, Ge, Ku |
8d | Bi, Ek, Mu | Ch, Ge, Ku |
9a | Ch, Ek, If | Mu, Ph |
9b | If, Mu | Ch, Ek, Ph |
9c | If, Mu, Ph | Ch, Ek |
10a | Bi, Mu | If |
10b | If | Bi, Mu |
10c | Mu | Bi, If |
11a | Ek | |
11b | Ek | |
11c | Ek |
Seit diesem Schuljahr ist nun das Fach Informatik sowohl in Klasse 9 als auch in Klasse 10 Pflichtfach. Es wird jeweils ein Halbjahr lang als Doppelstunde bzw. durchgehend als Einzelstunde unterrichtet werden.
Die angestrebte Vollausstattung mit SmartPanel-TVs wird nun endlich zielstrebig umgesetzt und rückt als sichtbares Ziel in die nahe Zukunft! Zur Erinnerung: Im letzten Herbst wurden 17 (!) weitere Räume ausgestattet, darunter auch die Pavillons 51 bis 55, die nun endlich auch technisch voll ausgestattete Klassenräume darstellen.
Laut Aussagen der Schul-IT ist im Laufe des Jahres 2025 damit zu rechnen, dass dann auch die wenigen noch nicht damit ausgestatteten Räume SmartPanel-TVs erhalten werden.
Die WLAN-Vernetzung im Schulgebäude ist komplett auf neue Accesspoints umgestellt worden. Aus Gründen der Bandbreite haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 grundsätzlich keinen automatischen Internetzugang, sondern dürfen sich nur innerhalb des IServ-Netzes und auf ausgewählten Seiten bewegen. Bei Bedarf können die mobilen Endgeräte ab Klasse 7 aber für Unterrichtszwecke und für einzelne Zeiträume freigeschaltet werden.
Die Schüler ab Jahrgang 8 haben IPads als Leihgeräte. Diese sind grundsätzlich ebenso für den Internetzugang gesperrt. Auch hier erfolgt die Freischaltung bei Bedarf durch Lehrkräfte. Diese Einstellungen gelten ab diesem Schuljahr für die Jahrgänge 8, 9 und 10 (unsere „IPad-Jahrgänge“). Die Verwendung privater Tablets in diesen Jahrgängen ist nicht erlaubt, da wie an allen Schulen die von der Stadt kostenfrei zur Verfügung gestellten Leihgeräte von der Schul-IT zentral administriert werden, sodass allen Schülerinnen und Schülern die gleiche Hard- und Software zum Lernen zur Verfügung steht.
Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 10, die nachweislich ein Tablet oder Notebook für das Mitschreiben im Unterricht nutzen, werden die Zugänge ebenfalls freigeschaltet.
Die Beobachtung der Netzauslastung wird eventuell weitere Änderungen nötig machen, über die die Schülerinnen und Schüler dann jeweils informiert werden.
Die fortschreitende Digitalisierung und die schrittweise Einführung von Informatik-Unterricht in der Sekundarstufe I haben auch Auswirkungen auf die Raumsituation am THG. Internet-Recherche und Medienarbeit, für die auch Computerräume genutzt wurden, können heute weitgehend auf iPads der Schülerinnen und Schüler und interaktiven Tafeln in jedem Klassenraum gemacht werden. Dafür benötigt der Informatik-Unterricht Computerräume, in denen jedem Schüler und jeder Schülerin ein eigener Rechner zur Verfügung steht.
Deshalb wurden die beiden bisherigen Computerräume PC 1 (R 108) und PC 2 (R 107) zusammengelegt, sodass in Raum 108 jetzt eine Vollausstattung mit 32 Computerarbeitsplätzen entstanden ist. Gleichzeitig haben wir mit Raum 107 einen weiteren großen Klassenraum gewonnen.
Das bisherige Sprach- und Medienzentrum (R 160) mit 34 Computerarbeitsplätzen wird in Kürze mit neuer Hardware ausgestattet und steht dann als moderner zweiter Computerraum zur Verfügung.
Der Schulmanager als zentrale Kommunikationsplattform zwischen Schule und Eltern ist nun im zweiten Schuljahr „an Bord“. Bitte lesen Sie regelmäßig Ihre Nachrichten und Elternbriefe.
IServ ist nach wie vor die wesentliche Kommunikations- und Arbeitsplattform für Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium – hier werden Daten abgelegt, Aufgaben gestellt und Informationen ausgetauscht, Klausuren und andere Termine bekanntgegeben etc.
Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit IServ als selbstverständlich ansehen und sicher beherrschen und wir bitten darum, dies auch im Elternhaus zu unterstützen, indem Sie diese Plattform Ihren Kindern und deren Eigenverantwortung überlassen.
Wir laden alle an Schule Beteiligten immer wieder gern ein, ab und zu einmal einen Blick auf unsere Homepage zu werfen, da hier immer wieder neue Aspekte des Schullebens erscheinen bzw. Aktivitäten und Veranstaltungen angekündigt und präsentiert werden.
Seit Ende des letzten Schuljahres pflegen wir am THG auch unseren eigenen Instagram-Account. Wer sich bei Instagram ansehen möchte, wie dort stets aktuell über unser Schulleben berichtet wird, kann dies unter @thg.wf tun. Mit einem entsprechenden Formular aktualisieren wir gerade in den Jahrgängen 6 bis 13 Ihre Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Bildern in Bezug auf unseren neuen Instagram-Account.
Ab dem Schuljahr 2025 setzt eine Umstrukturierung der Abiturprüfungen in Niedersachsen ein, weil immer mehr Fächer ihre Aufgaben aus dem deutschlandweiten Aufgabenpool beziehen.
Für das Fach Deutsch bedeutet dies, dass am Ende der Korrektur kein Punktabzug für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder gegen die äußere Form in Höhe von 1-2 Notenpunkten mehr vorgenommen wird, weil die sprachliche Richtigkeit jetzt schon als sogenannte Darstellungsleistung im Erwartungshorizont mit einem Anteil von etwa 30% eingearbeitet ist. Darunter fallen beispielsweise der Textaufbau, die Fachsprache, Ausdruck und Stil und die Rechtschreibung.
Für die Mint-Fächer Biologie, Chemie und Physik gibt es nicht mehr zwei Aufgabenvorschläge, aus denen die Prüflinge einen auswählen, sondern vier nach Großthemen sortierte Aufgabenvorschläge, von denen die Prüflinge drei bearbeiten müssen. In den Fächern Biologie und Chemie wird dabei am THG erstmals damit zu rechnen sein, dass einer der vier Vorschläge auch eine fachpraktische Aufgabe umfasst, die im Labor unter Aufsicht zu erledigen sein wird. Mit dieser landesweiten Vorgabe soll der Praxisbezug des Unterrichts gestärkt werden.