Aktuelle Informationen

Hier haben wir Ihnen eine Sammlung von Hinweisen und Informationen zum aktuellen Schulhalbjahr zusammengestellt: Veränderungen im Kollegium, Epochalisierungen, Digitales und Technik und vieles mehr.

ich begrüße Sie alle sehr herzlich zum Start ins neue Schuljahr, das für unsere Schulgemeinschaft wieder ein lebendiges Programm mit zahlreichen interessanten Projekten und spannenden Vorhaben bereithält. Ganz besonders heiße ich alle diejenigen unter Ihnen willkommen, die neu zu unserer „Schulfamilie“ gestoßen sind und von denen ich viele bereits im Rahmen unserer fröhlichen Einschulungsfeiern für unsere fünften Klassen kennenlernen durfte.
Im Kollegium freuen wir uns über die Rückkehr ins Team von Frau Anna Stanikowski-Sekkat (Deutsch und Kunst), Frau Mandy Hube (Mathematik und Physik) und Herrn Stefan Brandes (Deutsch, Englisch und Sport). Mit Herrn Ahmed Abdelmoula (Mathematik und Physik) als neuer Lehrkraft und Herrn Abdullah Sencan, der als Referendar seine Ausbildung in den Fächern Geschichte und Deutsch am THG begonnen hat, erhalten wir gleichzeitig eine sehr willkommene Verstärkung, ebenso wie mit Frau Jil Hoffmann, die bereits seit den Osterferien an unserer Schule die Fächer Englisch und Biologie unterrichtet. Als Vertretungslehrkraft unterstützt uns weiterhin Frau Karolin Hanebuth in den Fächern Mathematik und Deutsch, unser Team im Fach Kunst wird für das kommende Halbjahr erfreulicherweise durch Frau Kristina Lindner erweitert.
Sowohl im Pflichtprogramm als auch in der „Kür“ können wir mit einem solide aufgestellten und verlässlichen Angebot ohne Kürzungen starten. Insbesondere im Ganztagsbereich halten wir in diesem Jahr besonders zahlreiche und breit gefächerte Wahlmöglichkeiten vor. Werfen Sie bei Interesse gerne einmal einen Blick auf unser interessantes AG-Angebot auf der Homepage und machen Sie Ihre Kinder darauf aufmerksam.
Welche Fächer in diesem Schuljahr epochal unterrichtet werden, können Sie wie üblich der Übersicht auf unserer Homepage entnehmen. Dort finden Sie wie gewohnt auch unseren regelmäßig aktualisierten Schulkalender mit den wichtigsten Terminen für unsere Schulgemeinschaft. Dazu gehören wie immer die beliebten Fahrten, von denen einige bereits zu Beginn dieses Schuljahres stattfinden. So machen sich Ende August und Anfang September die 8. Klassen auf den Weg nach Stade und Bremen, unser 13. Jahrgang verbringt die Studienfahrt in der ersten Septemberwoche in Prag. Auch unser attraktives Skiprojekt wird in diesem Schuljahr wieder stattfinden und ist bereits in der Planungsphase für den Beginn des zweiten Halbjahrs.
Nach einer von einem Projektteam organisierten längerfristigen Informationsphase hat sich unsere Schulgemeinschaft im Mai bei einer Abstimmung aller Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte mit einem überzeugenden Ergebnis von 85,5% Prozent für den Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ entschieden. Als besonderes Event planen wir hierzu aktuell in Absprache mit der Netzwerkkoordination eine Auftaktveranstaltung, bei der wir offiziell in das Netzwerk aufgenommen werden und bei der sich auch unser Schulpate für das Projekt „Schule ohne Rassismus“ vorstellen wird. Der Termin folgt – wir halten Sie auf dem Laufenden! Gleichzeitig sind alle Beteiligten gespannt und motiviert, das wichtige Projekt an unserer Schule mit den unterschiedlichsten Fäden aktiv weiterzuspinnen und unsere Selbstverpflichtung, uns für Toleranz, Demokratie und Vielfalt am THG einzusetzen, an unserer Schule sichtbar und spürbar zu machen – zum Beispiel im Rahmen interkultureller und interreligiöser Aktionen, die ebenfalls bereits in der ersten Planungsphase sind und die breiten Raum für unsere Schülerinnen und Schüler bieten, sich mit ihren Ideen und ihrem Engagement einzubringen.
Im Rahmen unserer Schulentwicklung haben wir in den vergangenen Monaten einige Projekte und Prozesse rund um das Thema „eigenverantwortlicheres Lernen“ angestoßen, die nun nach erfolgreicher Erprobung weiter ausgelotet und in den Unterricht integriert werden sollen, in der Regel hochwachsend von den unteren Jahrgängen aus. So starten wir unter anderem in unseren vier neuen fünften Klassen mit einem Klassenrat, Phasen des selbstorganisierten Lernens im Fach Mathematik und im zweiten Halbjahr mit einer „Projektstunde“, in der die Schülerinnen und Schüler systematisch begleitet und gefördert an selbst gewählten Themen arbeiten sollen.
Sicherlich ist deutlich geworden: Am THG wird es auch im kommenden Schuljahr nicht langweilig und es wird im Schulleben zahlreiche Gelegenheiten für Begegnungen, Gespräche und ein aktives Miteinander geben! Darauf freue ich mich und danke Ihnen schon jetzt für eine wie immer lebendige und konstruktive Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen Ihre
Sandra Feuge
(Schulleiterin)
Die nachstehend angegebenen Epochalisierungen wurden alle entsprechend der gültigen Stundentafel eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass die Noten aus den nur im ersten Halbjahr unterrichteten Fächern trotzdem versetzungsrelevant sind und auch noch einmal auf dem Endjahreszeugnis erscheinen.
Die mit * markierten Fächer werden das ganze Jahr über unterrichtet.
Klasse | 1. Halbjahr | 2. Halbjahr |
---|---|---|
5a | Ch, Ph | Modul/Projektstunde |
5b | Ch, Ph | Modul/Projektstunde |
5c | Ch, Ph | Modul/Projektstunde |
5d | Ch*, Ph | Modul/Projektstunde, Ch* |
6a | Ch, Ku | Bi, Ge, Ph |
6b | Bi, Ku, Ph | Ch, Ge |
6c | Bi, Ch, Ge | Ku, Ph |
6d | Bi, Ph | Ch, Ge, Ku |
7a | Bi, Ph | Ch, Ge |
7b | Ch, Ge, Ph | Bi |
7c | Bi, Ge | Ch, Ph |
8a | Ek, Ge, Ku | Bi, Ch, Mu |
8b | Ek, Mu, Ku | Bi, Ch, Ge |
8c | Ch, Ek, Ge, Mu | Bi, Ku |
8d | Bi, Ek, Ge | Ch, Mu, Ku |
9a | Ch, If | Ek, Mu, Ph |
9b | If, Mu, Ph | Ch, Ek |
9c | Mu, Ph | Ch, Ek, If |
9d | Ek, Mu | Ch, If, Ph |
10a | Bi, If | Mu |
10b | If*, Mu | Bi, If* |
10c | Bi | If, Mu |
11a | Ek | – |
11b | Ek | – |
11c | Ek | – |
Das Fach Informatik ist sowohl in Klasse 9 als auch in Klasse 10 Pflichtfach. Es wird jeweils ein Halbjahr lang als Doppelstunde oder durchgehend als Einzelstunde unterrichtet werden. In einem Modell in der 10b wird es in beiden Halbjahren als Doppelstunde angeboten, jedoch jeweils nur mit der halben Gruppengröße.
Die angestrebte Vollausstattung mit SmartPanel-TVs soll nach Aussagen der Schulträgerin im Kalenderjahr 2025 abgeschlossen werden.
Die WLAN-Vernetzung im Schulgebäude ist komplett auf neue Accesspoints umgestellt worden. Aus Gründen der Bandbreite haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 11 grundsätzlich keinen automatischen Internetzugang, sondern dürfen sich nur innerhalb des IServ-Netzes und auf ausgewählten Seiten bewegen.
Die Schüler ab Jahrgang 8 haben IPADs als Leihgeräte. Diese sind grundsätzlich ebenso für den Internetzugang gesperrt (bis auf Ausnahmen, die zum sinnvollen Arbeiten nötig sind). Auch hier erfolgt die Freischaltung bei Bedarf durch Lehrkräfte. Diese Einstellungen gelten ab diesem Schuljahr für die Jahrgänge 8-11 (unsere „IPAD-Jahrgänge“). Die Verwendung privater Tablets in diesen Jahrgängen ist nicht erlaubt, da allen Schülerinnen und Schülern die Leihgeräte kostenfrei von der Stadt zur Verfügung gestellt werden.
Für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 12, die nachweislich ein Tablet oder Notebook für den Unterricht nutzen, werden die Zugänge ebenfalls freigeschaltet.
Die Beobachtung der Netzauslastung wird eventuell weitere Änderungen nötig machen, über die die Schülerinnen und Schüler dann jeweils informiert werden.
Der Schulmanager als zentrale Kommunikationsplattform zwischen Schule und Eltern ist nun im zweiten Schuljahr „an Bord“. Bitte lesen Sie regelmäßig Ihre Nachrichten und Elternbriefe.
ISERV ist nach wie vor die wesentliche Kommunikations- und Arbeitsplattform für Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium – hier werden Daten abgelegt, Aufgaben gestellt und Informationen ausgetauscht, Klausuren und andere Termine bekanntgegeben, …
Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit ISERV als selbstverständlich ansehen und sicher beherrschen und wir bitten darum, dies auch im Elternhaus zu unterstützen, indem Sie diese Plattform Ihren Kindern und deren Eigenverantwortung überlassen.
Wir laden alle an Schule Beteiligten immer wieder gern ein, ab und zu einmal einen Blick auf unsere Homepage (thg-wolfenbuettel.de) zu werfen, da hier immer wieder neue Aspekte des Schullebens aufscheinen bzw. Aktivitäten und Veranstaltungen angekündigt und präsentiert werden.
Wir pflegen am THG auch unseren eigenen Instagram-Account. Wer sich bei Instagram ansehen möchte, wie dort über unser Schulleben berichtet wird, kann dies unter @thg.wf tun.