Exkursion zur Gedenkstätte Mittelbau-Dora
“Das Gelände ist wirklich beeindruckend!”, sagte Jolina aus der 10c gleich zu Beginn. Sie besuchte am 06.10.2020 zusammen mit ihrer Klasse und der 10d sowie den Lehrern Markus Gerke und Daniel Teevs das Konzentrationslager Mittelbau-Dora in Thüringen.
Bei der Ankunft war gleich eine etwas bedrückende Stimmung beim Anblick der in Regenwolken gehüllten kahlen Fläche zu spüren. Glücklicherweise hörte es zumindest auf zu regnen, als die Gruppe den Bus verließ.
Herr Teevs erklärte anfangs die Gedenkstätte. Zunächst fragte er die Schüler nach ihrer Erwartungshaltung an die Exkursion, damit er seine Einführung darauf ausrichten konnte.
Den ersten Teil der Besichtigung verbrachten die Schülerinnen und Schüler in der Ausstellung, in welcher der Alltag der Häftlinge vorgestellt wird. Das Konzentrationslager wurde im August 1943 erbaut und im selben Monat trafen die ersten 107 KZ-Häftlinge ein. Insgesamt durchliefen etwa 60.000 Häftlinge das Haupt- und die Außenlager.
Nach der Bombardierung der Werft zum Bau der “V2-Rakete” und “V1-Flugbombe” in Peenemünde wurde die Produktion in den Stollen im Kohnstein verlagert. Dazu wurden Zwangsarbeiter aus anderen Konzentrationslagern mit dem nötigen Fachwissen dorthin verlegt.
Die Schüler erfuhren mittels einer App, die über das Gelände führte, dass es ein Zweiklassensystem gab: die Arbeiter an den Raketen, die etwas besser behandelt wurden als die Arbeiter, die für harte körperliche Arbeit in den Stollen kamen. In der App sind Fotos von Trümmerteile und die Überreste der teilweise dreistöckigen Anlage zu sehen, die normalerweise unter Tage besichtigt werden kann. "Außerdem gab es sehr interessante Erfahrungsberichte der Gefangenen", berichtet Jolina. "Das ist alles sehr traurig und bedrückend."
Wegen der Corona-Situation durften das Bergwerk und das Krematorium nicht betreten werden. Wir konnten nur den verschlossenen Eingang des zu einem kleinen Teil rekonstruierten Stollen aufsuchen, in dem die “Häftlinge” anfangs lebten. Ab 1944 mussten sie unter Tage Waffen produzieren.
Anschließend besichtigten wir den Appellplatz, wo jeden Morgen die Häftlinge gezählt wurden. Die Anlage war von einem elektrischen Zaun und Wachtürmen umgeben, welche eine Flucht unmöglich machten.
Die letzte Station war das Krematorium. Dort wurden die Leichen in dem noch stehenden Brennofen verbrannt. Neben dem Ofen hingen Gedenktafeln, vor dem Krematorium erinnert ein Gedenkstein an die Zwangsarbeiter aus 48 Nationen, die im Lager Mittelbau-Dora gestorben sind.
In seiner Bilanz lobte Luis aus der 10d die anschauliche Exkursion: „Es war nur blöd, dass wir nicht in den Stollen konnten!“
Ein Bericht von Daniel Teevs