Neuigkeiten

„Keep Cool!“ – Sozialtraining für die 5. Klassen am THG

Im Januar und Februar nahmen die vier 5. Klassen des Theodor-Heuss-Gymnasiums erneut am Projekt „Keep cool“ teil.

Das Sozialtraining ist seit vielen Jahren ein fest etablierter Baustein im Präventionskonzept der Schule und wird in enger Kooperation mit Tim Korbes von der Stadtjugendpflege Wolfenbüttel durchgeführt. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler bei dem Training von ihren Klassenlehrerteams und Manuela Glufke, der Sozialpädagogin am THG.
Das Ziel des „Keep-Cool“-Trainings, das im Wesentlichen der Stärkung der Klassengemeinschaft dient, ist es, das eigene Verhalten zu reflektieren, neue Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren, um so das Spektrum des eigenen Sozialverhaltens zu erweitern. Verschiedene Übungen und reflektierende Gespräche dienen in dem Training als Methoden.
Bei den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern kamen die abwechslungsreich geplanten spielerischen Aktivitäten auch in diesem Durchgang wieder sehr gut an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen die Atmosphäre in den Räumen des Jugendzentrums am Harztorwall, die sehr zum Gelingen des „Keep cool“-Trainings beiträgt. Dort stört keine Pausenklingel das Programm, und die Schülerinnen und Schüler sind nicht abgelenkt durch andere Klassen. Besonders begehrt und attraktiv sind die individuellen Pausen, denn dann dürfen die Spielgeräte wie Kicker und Billard genutzt werden. Gerade auch in den aktiven Pausen treten die Schülerinnen und Schüler anders miteinander in Kontakt als in der Schule und es ist nicht selten zu beobachten, dass Mädchen und Jungen, die in der Schule wenig miteinander zu tun haben, gleichermaßen am Kicker spielen oder sich in der Sofaecke treffen. Die Schülerinnen und Schüler sind stets mit viel Engagement und Freude bei den einzelnen Übungen dabei: Beim „Teamkran“ oder der „menschlichen Murmelbahn“ sind gute Absprachen und eine funktionierende Zusammenarbeit wichtig. Dem für das Projekt Verantwortlichen Tim Korbes gelingt es immer, mit seiner empathischen und wertschätzenden Art die Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen bei den einzelnen Übungen zu motivieren.
Die begleitenden Lehrkräfte zeigten sich auch in diesem Jahr wieder äußerst zufrieden mit dem Projekt und der Moderation und Organisation durch Tim Korbes. Für sie bietet das Training die einzigartige Chance, ihre Schülerinnen und Schüler einmal außerhalb der Schule zu beobachten, und sie erleben dort ihr Verhalten manchmal anders als im Unterricht und im Schulalltag. Auf diese Weise können Stärken und mögliche Unterstützungsbedarfe wahrgenommen und im Anschluss in der Schule bei der weiteren Arbeit mit der Klasse wieder aufgenommen werden. „Obwohl meine Klasse im Schulalltag schon recht gut zusammenarbeitet, konnten während des ‚Keep cool‘-Tages aktuelle Schwierigkeiten und Herausforderungen noch erheblich vertiefter besprochen werden als sonst. Ich bin stolz darauf, mit welcher Offenheit sich meine Schülerinnen und Schüler auf das Projekt einließen und miteinander ins Gespräch kamen“, formulierte eine Lehrkraft ihre positive Bilanz. Und Sozialpädagogin Manuela Glufke kündigte an: „Ich werde gemeinsam mit den Patenschülerinnen und Patenschülern der Klassen in den Verfügungsstunden oder Sportstunden weitere klassenstärkende Aktivitäten durchführen, damit der ‚Keep cool“-Tag keine Einzelaktion bleibt, sondern sich das Training nachhaltig positiv auf den Schulalltag auswirkt.“