Neuigkeiten

„Keep Cool und haltet zusammen!“

Im Rahmen des Präventionskonzeptes am THG haben im Januar und Februar, wie seit vielen Jahren, alle vier 5. Klassen das Sozialtraining „Keep Cool“ durchlaufen.

Das Sozialtraining findet in enger Kooperation mit Tim Korbes von der Stadtjugendpflege Wolfenbüttel statt. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler bei dem Training von ihren Klassenlehrerteams und Manuela Glufke, der Sozialpädagogin am THG.
Keep Cool ist ein soziales Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft. Das Ziel dieses Trainings ist es, das eigene Verhalten zu reflektieren, neue Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren, um so das eigene Sozialverhalten zu erweitern und die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, die Wirkungen ihres eigenen Verhaltens bewusster wahrzunehmen und gegebenenfalls zu verändern. Verschiedene Übungen und Rollenspiele dienen in dem Training als Methoden.


Die Schülerinnen und Schüler genießen sehr die Atmosphäre in den Räumen des Jugendzentrums am Harztorwall. Keine Pausenklingel stört das Programm, und die Schülerinnen und Schüler sind nicht abgelenkt durch andere Klassen. Diese besonderen Räumlichkeiten tragen auch zum Gelingen des Keep-Cool-Trainings bei. Besonders begehrt und attraktiv sind die individuellen Pausen, denn dann dürfen die Spielgeräte wie Kicker und Billard genutzt werden. Gerade auch in den aktiven Pausen treten die Schülerinnen und Schüler anders miteinander in Kontakt als in der Schule. Da kann es schon sein, dass Mädchen und Jungen, die in der Schule wenig miteinander zu tun haben, gleichermaßen am Kicker spielen oder sich in der Sofaecke treffen und miteinander reden. Die Schülerinnen und Schüler sind alle mit viel Engagement und Freude bei den einzelnen Übungen dabei. Bei Übungen wie dem Teamkran oder der menschlichen Murmelbahn müssen die Schülerinnen und Schüler sich absprechen und gut als Gruppe zusammenarbeiten.


Die Lehrkräfte beobachten bei dem Training ihre Schülerinnen und Schüler und erleben sie dabei in ihrem Verhalten manchmal anders als in der Schule. Sie entdecken dabei besondere Stärken und natürlich auch den einen oder anderen Unterstützungsbedarf. Diese Besonderheiten können im Schulalltag oft nicht wahrgenommen werden. Weitere klassenstärkende Übungen werden, gemeinsam mit den Patenschülerinnen und Patenschülern und Frau Glufke, in den Verfügungsstunden durchgeführt, damit sich das Training positiv auf den Schulalltag auswirkt.