Mit Köpfchen gegen Krebs

Zirka 3 von 10 Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens statistisch gesehen einmal an Krebs. Um sich durch eine gesunde Lebensführung frühzeitig gegen diese weitverbreitete Krankheit zu wappnen, beschäftigten sich THG-Schüler mit dem Gesundheitsworkshop ‚Mit Köpfchen gegen Krebs‘, einem Präventionsprogramm, das vom Universitätsklinikum Dresden speziell für Schulen entwickelt wurde und am THG von Manuela Glufke und Christian Bilges für die 7. Klassen durchgeführt wurde.
Grundlage des Programms ist ein interaktiver Lehrfilm: Ein Geschwisterpaar besucht seine an Krebs erkrankte Tante im Krankenhaus und klärt mit dem behandelndem Arzt viele Fragen rund um das Thema Krebs. Immer wieder wird der Film durch praktische Übungen unterbrochen, in denen die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie sich im Alltag gesund verhalten und so möglicherweise gegen die heimtückische Krankheit schützen können. Die Möglichkeiten der Einflussnahme sind vielfältig: Nicht rauchen, auf Alkohol verzichten, sich gesund ernähren, körperlich aktiv bleiben, auf den richtigen Sonnenschutz achten.
Besonders aufschlussreich war dabei für die Schüler auch das Thema Ernährung. Sie konnten z.B. durch einen Geschmackstest erfahren, wieviel Zucker in Limonade steckt, so dass diese ohne die Zugabe von Zitronensäure ungenießbar süß wäre. Einige Schüler nahmen sich deshalb nach dem Workshop vor, in Zukunft auf die süße Limonade zu verzichten und dafür Mineralwasser zu trinken.
Auch wenn letztlich klar wurde, dass auch die gesündeste Lebensführung nicht in allen Fällen die Entstehung Krebs verhindern kann, so gaben die THG-Schüler am Ende ein durchweg positives Feedback. Leon Steiner z.B. beurteilte das Programm als lohnenswert, gerade weil sich viele Menschen der Auswirkungen von Drogen nicht so bewusst seien. Und Maja Pejovic gab an, sich nun über die Krankheit Krebs und deren Entstehungsbedingungen besser aufgeklärt zu fühlen. Wie viele ihrer Mitschüler würde sie sich wünschen, dass das Programm in zukünftigen Jahren weitergeführt wird.