Neuigkeiten

Mit Kopfhörern den Geist Lessings im Ohr

„Im Geiste Lessings“ – Unter diesem Titel zeigte der DSP-Kurs des 13. Jahrgangs in der Woche vom 10.02 bis zum 14.02 den im Unterricht erarbeiteten Audiowalk, auf dem über auditive sowie visuelle Weise über Lessings Leben und Arbeit in Wolfenbüttel berichtet wurde.

Charakteristisch für den Audiowalk war, dass das Publikum über Kopfhörer Informationen zu Lessing gehört hat. Dies wurde von beruhigender Musik untermalt. Der Audiowalk begann auf den Treppen der Herzog-August-Bibliothek, von dort aus ging es in das Lessinghaus, in dem ein Ausschnitt der Ringparabel (Nathan der Weise) von zwei Darstellerinnen vorgetragen wurde und weitere Gegenstände wie Lessings Schachbrett betrachtet werden konnten. Es war interessant für uns, einen tieferen Einblick in den Geist Lessings zu erhalten, da wir so über einen kulturell wichtigen Teil der Geschichte Wolfenbüttels lernen konnten. Der Audiowalk führte nach dem Lessinghaus an der Statue Nathan des Weisen vorbei in den Innenhof des Schlosses. Die dort liegenden Zitate Lessings regten uns zum Nachdenken an und wir wurden eingeladen, diese mitzunehmen, um einen Teil des Geistes Lessings bei uns zu tragen. Zum Abschluss des Audiowalks wurde das Publikum mit der Darstellung einer Demonstration gegen Rechts konfrontiert. Die Darsteller*innen des DSP-Kurses liefen mit gezielten Schritten an uns vorbei, während sie Protestschilder in die Höhe hielten. Im Dialog während der Nachbesprechung stellte sich heraus, dass dieser Moment für viele bedrückend, überraschend sowie beängstigend wirkte, da es eine unerwartete Wendung des Audiowalks darstellte und man mit der aktuellen Gegenwart konfrontiert wurde.

Mia Gradewald, Jg. 12