Philosophie-Wettbewerb: Auszeichnung für THG-Schülerin
Eda Karakayas Bericht über die Preisverleihung in Frankfurt

Am Samstag, den 22. Februar, fand in Frankfurt am Main die Preisverleihung des Philosophie-Schülerwettbewerbs der PhilosophieArena statt. Ich hatte die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und wurde zur Veranstaltung eingeladen, begleitet von Sophie Schössow.
Das diesjährige Thema lautete: „Der Mensch als Maschine – die Maschine als Mensch: Kann man Menschlichkeit und Moral programmieren?“ Eine aktuelle Fragestellung, die nicht nur philosophische, sondern auch gesellschaftliche und technologische Konsequenzen hat. In meinem Essay setzte ich mich mit der Möglichkeit auseinander, ethische Prinzipien in künstliche Intelligenz zu verknüpfen und dabei die Grenzen zwischen Mensch und Maschine zu beurteilen.
Am Wettbewerb nahmen insgesamt 120 Schülerinnen und Schüler teil, von denen 16 für ihre Einsendungen ausgezeichnet wurden – darunter auch ich mit meinem Essay.
Während der Preisverleihung gab es spannende Vorträge und Diskussionen mit anderen Teilnehmenden, sowie einen Vortrag von Prof. Dr. Judith Simon, die interessante Einblicke in die Funktionsweise und Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz gab.
Mein vollständiger, prämierter Essay, der auch in einer Diskussionsrunde thematisiert wurde, kann hier eingesehen werden.
Abschließend möchte ich mich bei Frau Schöne bedanken, die mich auf diesen Wettbewerb aufmerksam gemacht hat, sowie bei Sophie Schössow, die mich zur Preisverleihung begleitet hat.
Eda Karakaya, Jahrgang 13