Schüler erleben Politik hautnah - Juniorwahlen am THG

Anlässlich der Bundestagswahl am 23.02.2025 fand am Donnerstag und Freitag, den 20. und 21. Februar 2025, am Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel zum wiederholten Mal die Juniorwahl statt.
Dieses Projekt ermöglicht es Jugendlichen, den Wahlprozess hautnah zu erleben, sich intensiv mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen und steigert zusätzlich das politische Interesse. Die Juniorwahl, welche seit 1999 in Deutschland durchgeführt wird, ist eine wertvolle Gelegenheit, Demokratie nicht nur theoretisch zu erlernen, sondern aktiv zu erleben und mitzugestalten, denn politische Beteiligung beginnt nicht erst mit der Volljährigkeit. Die Teilnahme richtete sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9-12, die in realitätsnaher Atmosphäre ihre Stimme abgeben konnten. Um diese Atmosphäre zu schaffen, wurden im Vorfeld Wahlkabinen und eine Wahlurne in einem Klassenraum bereitgestellt. Der Prozess sollte möglichst authentisch ablaufen, so dass die Schüler*innen ihre Wahlberechtigung sowie ihren Schülerausweis vorzeigen mussten. Der Politikkurs der Jahrgangsstufe 13 von Frau Schinke fungierte als Wahlhelfer*innen und übernahm Aufgaben wie die Ausgabe derStimmzettel, die Überprüfung der Wahlberechtigung und der Schülerausweise sowie die Aufsicht der Wahlurne. Außerdem bemühte sich der Kurs mithilfe von werbenden und informierenden Plakaten im Schulgebäude, auf die Wahl aufmerksam zu machen.
Laut C. Kemp (Jahrgang 10) verdeutlichte die Juniorwahl die intensive Auseinandersetzung mit der Politik, welche uns alle angeht. P. Schendzielorz (Jahrgang 10) bestätigte dies und betonte, wie interessant die Möglichkeit war, Einblicke in die politische Welt zu bekommen. Der Verlauf der Juniorwahl verlief reibungslos und entsprach den Erwartungen des zuverlässigen Politikkurses der Jahrgangsstufe 13 und ihrer zuständigen Lehrkraft Frau Schinke in vollem Umfang. Sie ist überzeugt davon, dass sich die Teilnehmer der Ernsthaftigkeit der Situation bewusst waren und sich angemessen verhalten haben. „Wahlen sind das Kernelement unserer Demokratie und es ist wichtig, früh damit in Berührung zu kommen.“
Die Juniorwahl demonstriert die eigene Verantwortung in der Politik und betont den Einfluss einer Stimme im Wahlkampf. Die Simulation bereitet die Schüler und Schülerinnen auf ihre Erstwahl vor und bietet wertvolle Erfahrungen für ihre Zukunft.
Von Ginger Kemp, Ole Vogelsang-Weber und Angelina Stepanyan