Neuigkeiten

Unsere Fahrt nach Südafrika

Am 28.03. machten sich 12 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 des THG Wolfenbüttel auf in neue Welten. Zusammen mit ihren Lehrern Herrn Gerke und Herrn Rahn reisten sie 25 Stunden mit dem Zug und dem Flugzeug in die weit entfernte Stadt Gqeberha (ehemals Port Elizabeth) am Indischen Ozean in Südafrika. Dort wurden sie bereits von ihren Gastfamilien, dem Schulleiter der Victoria Park High School Mr Jacobson und den Lehrkräften Ms Kloppers und Ms Smith am Flughafen erwartet und herzlichst begrüßt. Der erste Tag wurde erst einmal genutzt, um anzukommen und sich kennenzulernen oder auch um schon mal die Stadt zu erkunden.

Am Sonntag, den 30. März, trafen sich die deutschen Gäste mit ihren Gastfamilen am Strand zu einem gemeinsamen Picknick bei Sonnenuntergang am Indischen Ozean, bei dem sich alle untereinander kennenlernten.

 


Montag ging es dann bei herrlichem Wetter los mit einem Ausflug zum Cape Recife Lighthouse. Als Transportmittel dienten zwei Busse der VPHS. Nach einem Aufstieg auf den schmalen Stufen des Leuchtturms wurden alle mit einem schönen Ausblick belohnt. Auch am Strand davor entdeckten wir viele spannende Muscheln, Seesterne und weitere Meeresbewohner. Nach einem Mittagessen bei RHBC (Richmond Hill Brewing Company) gingen wir in einen afrikanischen Laden, in dem sich viele Schülerinnen und Schüler Souvenirs kauften. Zum Schluss konnten wir beim Valley Crag Climbing, einem Indoor Kletterpark, noch unsere letzte Energie rauslassen.

Den nächsten Tag begannen wir beim Daniell Cheetah Project, einem Naturschutzgebiet für Wildtiere. Dort sahen wir unter anderem Erdmännchen, Geparden und Löwen. Auch einen Streichelzoo mit Kaninchen, Vögeln und einem Schaf gab es.

Die wilde Tierwelt Afrikas :-)

Nachdem sich alle gleiche bunte Perlenarmbänder gekauft hatten, ging es weiter zum Adrenalin Addo Adventure Park, zu dem die höchste und längste Zipline Südafrikas gehört.

Freundschaftsarmbänder

Ausgerüstet mit Gurten und Helmen ging es im Kanu über einen Fluss und zu Fuß einen Berg hoch, um zur Zipline zu gelangen. Trotz einiger anfänglicher Ängste trauten sich alle, diese hinunterzugleiten und konnten die tolle Aussicht genießen.

Am Mittwoch fuhren wir auf zwei Safaris, bei denen es auf holprigen Wegen in Geländefahrzeugen durch Tierreservate ging. Zuerst waren wir beim Bellevue Walking with Giraffes, einer Safari, bei der wir bei den Giraffen aussteigen durften, um sie aus der Nähe zu beobachten.

Nach dem Mittagessen ging es zur nächsten Safari, dem Kwantu Game Drive. Neben Antilopen, Büffeln und Zebras konnten wir sogar Nashörner und zum Schluss auch eine Elefantenkuh mit ihrem Kind entdecken, ferner flog ein Greifvogel mit frisch gefangener Beute direkt an unseren Fahrzeugen vorbei.

Auch das seit mehreren Jahren vom THG unterstützte Waisenhaus Inn Safe Hands wurde am nächsten Tag unseres Austauschs besucht. Eine Spende von 500 € und zuvor gesammelte Mal-und Bastelutensilien wurden den Kindern mitgebracht, bevor mit vereinten Kräften die Betonmauer um das Gebäude neu gestrichen und eine Auffahrt gebaut wurde. Alle hatten viel Spaß beim Streichen, Tanzen und Spielen und zum Schluss verewigten sich alle mit Handabdrücken auf einem Teil der Mauer.


Vor der frisch gestrichenen Außenmauer in Inn Safe Hands

Überreichung des Spendenschecks

Danach ging es weiter zu den Heavenly Stables zum Pferdereiten, wo wir in zwei Gruppen auf teilweise schmalen Pfäden und über Hügel durch das Gelände ritten.

Freitag und Samstag hatten wir Zeit für Aktivitäten mit unseren Gastfamilen. Für viele von uns ging es mit dem Boot zu Sanddünen und zum Sandboarding. Andere verbrachten ihr Wochenende im Escape Room, im Trampolinpark oder in Einkaufszentren.

In den Dünen

Am Sonntag ließen die deutschen Schüler ihre Gastfamilien in Gqeberha zurück und machten sich gemeinsam mit ihren Tourguides auf den Weg zur Garden Route. Die Highlights des ersten Tages waren dabei das Storms River Natural Reserve, in welchem die Schüler einen kurzen Spaziergang mit beeindruckenden Aussichten erlebten, das Mittagessen in einem Restaurant mit direktem Blick auf die Bloukrans Bridge, unter welcher man Bungee Jumper 216m in die Tiefe springen sehen konnte und ein Aufeinandertreffen mit Primaten im Monkeyland. Übernachtet wurde in einem Hotel in Knysna, einem Ort am Indischen Ozean, der mit einer einzigartigen Landschaft aufwarten kann.

An den Knysna Heads

Am Montag entfernte sich die Reisegruppe von der Küste und durchfuhr stattdessen durch die Berge des Outeniqua Passes in Richtung Oudtshoorn. Dort besichtigten sie die beeindruckenden Cango Caves, durch die dort vorherrschende exzellente Akustik kamen die Besucher auch in den Genuss der einen oder anderen Gesangeinheit. Danach ging es noch zur Cango Wildlife Ranch, bevor die Gruppe sich aufmachte zum Hotel in Oudtshoorn. Der krönende Abschluss des Tages war ein Besuch in einem italienischen Restaurant.

Am letzten Tag der Garden Route Tour besichtigte die Gruppe morgens eine Straußenfarm und machte sich danach bereits auf den Weg zurück nach Gqeberha. Unterwegs gab es noch zwei kleine Zwischenstopps bei einem Souvenirshop und einen Pancake-Restaurant.

Mittwoch bis Freitag konnten die deutschen Schüler am Unterricht an der Victoria Park Highschool teilnehmen und erhielten so einen detaillierten Einblick in den Schulalltag ihrer Austauschschüler und sie durften am Freitag sogar selbst die grün-weißen Farben der VPHS-Uniform tragen.


Die adrette Schuluniform der VPHS


Am Freitagnachmittag begab sich die Gruppe in den Kragga Kamma Game Park in Gqeberha, in dem von Giraffe bis zum „Bontebok“ alles zu sehen war.

Am Samstag wurde der Tag mit einer kleinen Wanderung an den Strand begonnen, gefolgt von einen kleinen Imbiss im lokalen Waffelhaus von Jeffreys Bay. Später ging es dann zum Jan se Gat, einem See mit Wasserfall und einer kleinen Zipline. Viele der Schüler nutzen die Gelegenheit, um eine Runde zu schwimmen.

Geheimtipp Jan se Gat

Die Aktivitäten am Sonntag blieben den Schülern und ihren Gastfamilien selbst überlassen.
Montag war dann auch schon der letzte ganze Tag. Morgens nahmen die deutschen Schüler wieder am Unterricht teil. Am Abend wurde ein Farewell-Dinner in einem Clubhaus veranstaltet. Durch Musik, Spiele, Reden und leckeres Essen wurde das Ende des letzten vollen Tages besiegelt.

Beim Farewell-Dinner am letzten Abend

Am Abreisetag brachten die deutschen Schüler ihre Koffer und ihr sonstiges Gepäck mit zur Schule und verstauten es im Anhänger eines Schulbusses. An den ersten beiden Schulstunden wurde noch teilgenommen und danach begab sich die Gruppe in Richtung Flughafen. Schweren Herzens nahmen alle Abschied von ihren Gastfamilien und begaben sich auf einen langen Heimweg über Johannesburg und Frankfurt am Main.

Am Flughafen von Gqeberha

24 Stunden und zwei Zwischenstopps später erreichte die Reisegruppe dann den Braunschweiger Bahnhof und wurde von Familien und Freunden in Empfang genommen.

Emma Wendt, Julia Tiedemann