Unsere Klassenfahrt nach Bremen

Unsere Klassenfahrt begann am Montag; mittags kamen wir am Bremer Hauptbahnhof an. Von dort aus ging es dann zur Jugendherberge, wo es zuerst einmal Mittagessen für beide Klassen, die 8b und die 8c, gab. Nach einem kurzen Zimmercheck ging es auch schon direkt in die Bremer Innenstadt.
Da beide Klassen unterschiedliche Termine für die Programmpunkte hatten, konnten wir Bremen schon mal ein wenig in Kleingruppen erkunden und hatten Zeit, um die Bremer Stadtmusikanten zu fotografieren oder ein Eis zu essen, während die 8c an einer Stadtführung teilnahm. Statt dieser Stadtführung haben wir uns am Montagabend auf eine besondere Tour begeben: Von den Bremer Stadtmusikanten, weiter zum Spuckstein vor dem Dom und dann in den Schnoor führte uns ein Nachtwächter, der uns das Gefühl gab, sich im mittelalterlichen Bremen zu befinden. Dazu trugen auch die Straßenbahnen bei, welche von dem Nachtwächter scherzhaft „Lindwürmer“ genannt wurden.
Nach diesem aufregenden Tag ging es am nächsten Morgen dann entspannt mit einer Hafenrundfahrt weiter. Da wir danach noch gute zwei Stunden bis zur Besichtigung des Weserstadions hatten, machten wir es uns im Schatten eines Baumes gemütlich, um unser Lunchpaket nach dem kleinen, gemeinsamen Spaziergang durch das Viertel, im Osterpark an der Weser zu essen. Das Stadion und sein „Wuseum“ faszinierte natürlich besonders diejenigen, die gerne Fußball spielen oder sich dafür interessieren, aber auch die meisten anderen meinten hinterher, dass es toll war, mal ein Stadion von innen gesehen zu haben.
Mittwochmorgen fuhren wir, leider teilweise mit Schienenersatzverkehr, nach Bremerhaven. Dort besuchten wir das Klimahaus, welches verschiedene Länder-Abteilungen, unter anderem die Antarktis, welche mit echtem Eis und -7 Grad Celsius beeindruckte, beinhaltete. Diese Abteilungen waren zum Teil warm, wie die Station Kamerun oder eher kalt wie eben die Abteilung der Antarktis, was wir besonders außergewöhnlich und bemerkenswert fanden. Nach guten zwei Stunden im Rundgang des Klimahauses, in denen wir zwar viel gesehen, aber noch längst nicht alles erfasst hatten, durften wir uns noch einige Zeit in Kleingruppen in Bremerhaven aufhalten. Den Mittwochabend ließen wir alle, nach einem Abstecher zum Supermarkt, gemeinsam an der Weser bei Getränken und Nüssen o.Ä. ausklingen. Wir konnten einen schönen Sonnenuntergang und Bremen bei Nacht bewundern.
Den Donnerstag verbrachten wir wieder in Bremen, in und um das Universum herum. Das Universum – ein Museum zum Ausprobieren rund um die Themen Natur, Mensch und Technik, faszinierte uns alle gleichermaßen. Es gab viel zum Ausprobieren und Entdecken und ähnlich wie im Klimahaus hätten wir dort wahrscheinlich noch viel mehr Zeit verbringen können! Das Universum hat uns wirklich sehr gefallen und ist zu empfehlen. Den restlichen Donnerstagnachmittag verbrachten wir im „Cafe Sand“, auf der anderen Seite der Weser. Einige Schülerinnen und Schüler unserer Klasse nutzten diese Chance, um ihre Füße in der Weser abzukühlen. Zum Abschluss unserer Klassenfahrt durfte natürlich auch ein gemeinsamer Spieleabend nicht fehlen.
Schon war es Freitagmorgen und es hieß: auf Wiedersehen, Bremen! Es war eine schöne Zeit, die sowohl die 8b als auch die 8c und ihre Lehrkräfte Frau Hoffmann, Frau Steinmeyer, Herr Rahn und Herr Köhler sehr genossen haben.
Geschrieben von: Nele Tkocz, 8b