Wo finde ich Jesus im Alltag?

Mit dieser Frage hat unsere Religionslehrerin unseren Kurs auf Bildersuche geschickt. Wir sollten mit dem Handy alles in unserer Umgebung fotografieren, was einen Bezug zu Jesus Christus hat.
Heraus kamen viel mehr Fotos, als wir erwartet hatten: von Krankenwagen, Wahlplakaten, Fernsehserien, Schmuck und vielem mehr.
Jetzt hatten wir einen Ordner voll mit Bildern und Themen, mit denen wir uns weiter beschäftigen konnten. Alles drehte sich dabei um Themen, die Jugendliche Tag für Tag begleiten.
Muss die Begegnung mit Jesus denn in der Kirche sein?
Musik hören wir immerzu und überall. Einige stellten sich die Frage, ob wir Jesus auch in Musikstilen wiederfinden, die nichts mit Kirchenmusik zu tun haben, wie z.B. bei Justin Biber in der Pop-Musik.
Ähnlich wie Musik können wir auch Werbung kaum umgehen. Auch auf Plakaten und in Werbespots gibt es mehr oder weniger deutliche Bezüge zu Jesus Christus.
Ein weiterer Aspekt, der uns begleitet und fasziniert, sind Extreme: Erlebnisse, die vollkommen irdisch und auf den ersten Blick nicht mit Jesus in Verbindung zu bringen sind. Aber auch hier hatten sich einige in den Kopf gesetzt, Verbindungen zu finden. Denn wenn wir Jesus schon in so vielen anderen Momenten finden konnten, warum sollte er uns nicht auf einer Party begegnen?
In unserem Alltag, der sich immer weiter von Religion entfernt, haben wir uns auch gefragt, wie andere Jugendliche außerhalb unseres Religionskurses Jesus wahrnehmen und haben Stimmen dazu eingeholt mit zum Teil überraschenden Ergebnissen.
Über eine digitale Pinnwand bekommt man einen Einblick in unsere Ergebnisse.
Wer eigene Erfahrungen oder Gedanken zu dem Thema teilen möchte, ist eingeladen, dies über die Kommentarfunktion zu tun. Vielleicht regt das Padlet auch an, selbst im Alltag etwas genauer hinzuschauen: Wo begegnet mir Jesus im Alltag?
Unser Projekt wurde begleitet vom ARPM der ev.-luth. Landeskirche Braunschweig. Vielen Dank an Herrn Grüter-Tappe und Herrn Hochfeld für die Unterstützung.