Sportschanbara
- Leitung: Lennart Schmidt
- Zielgruppe: Klasse 5 bis 6
Sportschanbara ist ein moderner Schwertkampf. Gekämpft wird mit gepolsterten Waffen, die es in vielen verschiedenen Ausführungen und Kombinationen gibt. Wir bringen euch verschiedene Techniken bei und ihr lernt diese so gut wie möglich zu meistern. Der Kampf spielt allerdings auch eine wichtige Rolle. Schnelligkeit und Geschicklichkeit sind hier gefragt.
Tiere als Konfliktmanager
- Leitung: Frau Feuge, Herr Fabricius
- Zielgruppe: Klasse 5 bis 6
- Teilnahmebeitrag: max. 10 € (Eintrittsgeld und Führung im Zoo)
- Voraussetzungen: Du fühlst dich sicher genug auf dem Fahrrad für eine Radtour zum Zoo in BS-Stöckheim. Du magst Tiere und hast keine Tierhaarallergie.
Auch Tiere streiten manchmal miteinander, sie haben häufig aber genaue Regeln und Strategien, die ihnen dabei helfen, Konflikte zu lösen. Bei manchen Tierarten gibt es regelrechte „Streitschlichter“, die ihre Artgenoss*innen bei einem friedlichen Miteinander unterstützen. Viele von euch haben vielleicht auch schon die Erfahrung gemacht, dass der Kontakt mit Tieren auch auf Menschen entspannend wirkt und dazu beiträgt, dass Konflikte gar nicht erst entstehen oder leichter gelöst werden können.
Bei unserem Projekt wollen wir verschiedene tierische Entspannungs- und Streitschlichter-Strategien kennen lernen. Dazu bekommen wir Besuch von einem Schulhund und unternehmen eine Radtour zum Zoo in Braunschweig-Stöckheim.

Er kann nicht streiten und diskutieren! - Wir unterstützen den Wald
- Leitung: Herr Köhler, Frau Steinmeyer, Frau Hots
- Zielgruppe: Klasse 5 bis 7
- Voraussetzungen: Wetterfeste Kleidung, Fahrrad und Fahrradhelm
Das Ökosystem Wald ist durch die Klimakrise bedroht. So sehen wir beispielsweise beim Wandern im Harz viele abgestorbene Nadelbäume. Was können wir tun, um dem Wald zu helfen? In diesem Projekt wollen wir Experten nach ihrer Meinung fragen, aber auch selbst im Wald aktiv werden.

Fußball-Projekt
- Leitung: Matheo Koch, Jannek Kelch, Aaric Riemann, Volkan Tanriverdi
- Zielgruppe: Klasse 5 bis 7
Mit diesem Projekt möchten wir die Teilnehmenden an die Sportart Fußball heranführen bzw. vorhandene Kenntnisse vertiefen. Zu Beginn des Projektes werden wir einen kleinen theoretischen Teil durchführen, um die grundlegenden Kenntnisse des Fußballs zu vermitteln. Anschließend planen wir kleine Trainingseinheiten mit der Gruppe und veranstalten am Ende ein kleines Turnier zum Abschluss.
Just a little bit respect
- Leitung: Frau Anders, Frau K. Rollinger, Frau C. Rollinger
- Zielgruppe: Klasse 5 bis 7
Wir wollen uns spielerisch mit Musik und Bewegung darin üben, die eigene Meinung frei zu äußern und die der anderen zu respektieren. Auf dem Programm stehen Bewegungs- und Rollenspiele in und außerhalb der Schule.
Streitkultur im Spiel
- Leitung: Herr Bruns, Frau Graf-Pfeifruk
- Zielgruppe: Klasse 5 bis 7
Wir wollen anhand von Regeln in Spielen Umgang mit Regeln, Konflikten, Frustration, Fairness und Streit lernen. Dabei gucken wir uns verschiedene Spiele an und lernen wozu Regeln gut sind und wie man sich auch mal streiten kann.
Kunst-Projekt
- Leitung: Joleen Fabich, Tasja Herda, Elisabeth Grabenhorst, Nele Marken
- Zielgruppe: Klasse 5 bis 8
- Teilnahmebeitrag: max. 7 €
- Voraussetzungen: Lust am kreativen Gestalten
Du möchtest den Schulalltag ein bisschen bunter gestalten? Dann bist du in diesem Projekt genau richtig. Bei uns kannst du dich drei Tage lang kreativ ausleben und z.B. motivierende Plakate für die Schüler gestalten, die dann im Gebäude aufgehangen werden. Das wichtigste ist aber, dass du Spaß hast. Wir freuen uns auf dich :)
Tanzen: Konfliktlösung und Emotionsausdruck
- Leitung: Frau Oelschlägel, Frau Blockhaus
- Zielgruppe: Klasse 5 bis 8
Tanztheater, Tanzduette, Improvisation oder ein Song mit Choreographie: Im Tanz werden Emotionen ausgedrückt, die auf vielfältige Art und Weise Konflikte und ihre Lösungen Erzählen können – und all das mit Energie und Bewegung!
Malereiprojekt: Gegensätze
- Leitung: Frau Witzel, Frau Stanikowski
- Zielgruppe: ab Klasse 5
Das Leben ist voller Gegensätze: groß -klein, alt – jung, rechts – links, laut - leise, arm – reich, hell - dunkel, bunt - grau….
Wir setzen uns mit den Gegensätzen und Kontrasten des Lebens auseinander und verarbeiten sie zu Kunst: unterschiedliche Meinungen, verschiedene, Menschen, sich widersprechende Lebenseinstellungen, unversöhnbare Gegensätze …. All das kann zu dynamischer, kontrastreicher, spannungsgeladener Kunst werden!
Wenn du Lust hast kreativ zu sein, zu malen und zu zeichnen und neugierig bist auf großformatige Kunstwerke, dann bist du bei diesem Projektkurs genau richtig! Die Wandgemälde sollen im Anschluss an das Projekt in der Schule – vielleicht sogar beim Schulball – ausgestellt werden.

Skat kloppen: Zurück an den Spieltisch
- Leitung: Herr Wesemann, Herr Förster
- Zielgruppe: ab Klasse 5
Miteinander und gegeneinander analog Karten spielen, sich gegenüber am Tisch sitzen und in die Gesichter schauen, Regeln aushandeln, sich streiten und fetzen beim Skat kloppen und spielerisch wettstreiten und Streitkultur leben.
In dem Projekt leisten wir unseren Beitrag zur Rettung des immateriellen Kulturerbes Skat spielen. Wir werden gemeinsam Skat spielen und erlernen. Mit Hilfe der Kartenspiele Mau Mau, Stiche Raten und Bauernskat erlernt ihr das Skat spielen.
"Für ein Skatspiel werden drei Spieler benötigt. Es ist ein Strategie- und Unterhaltungsspiel, das mathematisches und logisches aber auch phantasievolles Denkvermögen voraussetzt, um Spielzüge zu planen, Karten in Bezug zueinander zu bringen und Spielergebnisse zu berechnen."
[https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/skat-spielen]
Sprechen statt prügeln
- Leitung: Herr Klose, Frau Rössig, Frau Trikojat, Frau Gerth
- Zielgruppe: Klasse 5 bis 7 (Gruppe 1) bzw. ab Klasse 8 (Gruppe 2)
Taucht ein in das Projekt „Sprechen statt prügeln“! Hier zeigt euch ein echter Profi in einem Workshop wie ihr Konflikte ohne Gewalt lösen könnt. Erstellt dazu anschließend einen kurzen Filmbeitrag und lasst euren kreativen Ideen auf der Leinwand freien Lauf. Mit Möglichkeiten wie dem „Legefilm“ müsst ihr dafür auch nicht zwingend vor der Kamera stehen.
Entspannungstechniken zur Vermeidung und zur Bewältigung von Konflikten
- Leitung: Frau Achilles, Frau Camen, Frau Roß
- Zielgruppe: Klasse 6 bis 9
- Voraussetzungen: Bereitschaft, sich auf die angebotenen Techniken einzulassen
Stress und Unzufriedenheit sind häufig ein Auslöser von Streit, Mobbing und Gewalt. In diesem Projekt machst du Erfahrungen mit Entspannungstechniken wie Autogenem Training, Fantasiereisen, Yogaübungen sowie progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen. Diese Techniken dienen dem Stressabbau und können dir helfen, zu einem zufriedeneren und glücklicheren Menschen zu werden, der sich mit seinen Mitmenschen positiv auseinandersetzt und mit Konflikten besser umgehen kann.
Sexuelle Vielfalt
- Leitung: Frau Uliczek, Herr Felser
- Zielgruppe: Klasse 6 bis 10
- Voraussetzungen: Erfahrungen mit dem Drehen von Filmen schön, aber kein Muss
Wir möchten mit euch in einen Austausch darüber kommen, was LGBTQ+ bedeutet und welche Möglichkeiten der Repräsentation es in der Gesellschaft/am THG geben könnte. Als Workshopziel werden wir kurze Filme drehen, in denen wir den anderen SuS am THG das Thema vorstellen und uns mit dem Coming-Out von LGBTQ+-Personen beschäftigen. Auch SuS, die sich NICHT als LGBTQ+ identifizieren oder sich noch nicht sicher sind, sind bei uns herzlich willkommen!
Das Königsspiel - Schach für ALLE
- Leitung: Tarik Diener, Lea Krause, Marwin Hoppe, Annika Grziwa, Johanna Jünger
- Zielgruppe: Klasse 6 bis 11
- Voraussetzungen: Interesse an Schach (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich)
Entdecke Schach an unseren Projekttagen mit Unterstützung des Schachclubs Wolfenbüttel. Nimm teil an einem Simultanturnier, lerne die Geschichte des Schachspiels kennen und verbessere deine Fähigkeiten in speziellen Einheiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Melde dich jetzt an und erlebe drei Tage voller Schachspaß!
„Macht kaputt, was euch kaputt macht“ – politische Meinungen in unterschiedlichen Musikstilen
- Leitung: Herr Groneberg, Frau van de Voort
- Zielgruppe: ab Klasse 6
- Voraussetzungen: erwünscht: musikpraktische Kenntnisse
Wir nehmen Musikstile in den Blick, bei denen die politische Aussage einen Kernbereich einnimmt. Von Liedermachern über (Ska-)Punk zu Reggae wollen wir die Stilistik der unterschiedlichen Musikrichtungen untersuchen, um sie im Anschluss nachzuahmen und einen eigenen Song zu schreiben. Dieser soll natürlich im Anschluss musiziert werden!
Taekwondo
- Leitung: Christiane Janssen
- Zielgruppe: Klasse 7 bis 8
Wir stellen euch die verschiedenen Disziplinen der Sportart Taekwondo vor. Ihr könnt dort verschiedene Tritt- und Schlagtechniken lernen, die ihr auch in der Praxis an der Pratze anwenden könnt. Außerdem bieten wir euch einen kleinen Einblick in die Selbstverteidigung. Zum Schluss könnt ihr eure erlernten Fähigkeiten in einem Freikampf erproben.
Frisbee
- Leitung: Herr Brandes, Frau Golombek, Frau Drexler
- Zielgruppe: Klasse 7 bis 10
Viele unterschiedliche Varianten und unterschiedliche Spielweisen sind mit der Frisbeescheibe möglich. Wir wollen die verschiedenen Spielweisen kennenlernen, spielen und eigene Varianten entwickeln.
Theater als Ausdrucksform der eigenen Meinung
- Leitung: Paulina Samwer, Johanna Samwer
- Zielgruppe: Klasse 7 bis 11
- Voraussetzungen: Interesse an Theater/Schauspiel
Du wolltest schon immer mal auf einer echten Bühne stehen, aber dir fehlt das Selbstbewusstsein? Oder du hast schon Erfahrung im Schauspiel und möchtest diese erweitern? Dann ist dieses Projekt genau richtig für dich! Wir möchten mit euch zusammen die verschiedenen Formen des Theaters kennenlernen, in die Welt des Schauspiels abtauchen und währenddessen euer Auftreten sicherer machen.
Musik mit Botschaft – Hiphopmusik
- Leitung: Herr Saremba, Frau Vogel
- Zielgruppe: Klasse 7 bis 12
- Voraussetzungen: Spaß am Rappen und dem Spiel mit Sprache
Liebe kreative Musiker, in diesem Projekt werden wir uns mit Hiphopmusik beschäftigen und einen eigenen kritischen Song/Rap schreiben, spielen und rappen.
Siebdruck-Projekt: Piktogramme zu Meinungsfreiheit
- Leitung: Frau Ludwig, Frau Mende
- Zielgruppe: ab Klasse 7
Wie du mit dem Thema Streit umgehst und was du von Mobbing hältst, möchtest du künstlerisch ausdrücken? Wir erstellen Siebdruckvorlagen aus Schablonenfolie zum Thema Meinungsfreiheit und Streitkultur und bedrucken damit Papier und Stoff.
Wandern statt Streiten
- Leitung: Herr Raecke, Frau Hube
- Zielgruppe: ab Klasse 7
- Teilnahmebeitrag: Kosten für die Zugfahrt
- Voraussetzungen: Fit für das Wandern sein
Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur gesund, es sorgt ebenfalls für Entspannung. Es kann dazu beitragen die Stimmung zu verbessern und ausgeglichener im Alltag zu sein. Das Wandern/Spazieren in der Natur kann also eine Strategie sein, um nach einem Streit zu Entspannen und einen klaren Kopf zu bekommen aber auch, um sich zu sammeln und danach einen Streit zu beenden. Wir möchten mit euch im Harz wandern. Dabei können wir Methoden zur Konfliktbewältigung besprechen und Strategien für Streitsituation austauschen. Wenn du also Lust auf Bewegung in der Natur hast, bist du bei uns genau richtig.
Spanien – alles Sommer, Sonne, Sonnenschein?
- Leitung: Frau Vorbeck, Herr Zielonka, Herr Lohse, Frau Gooß
- Zielgruppe: Klasse 8 bis 12
- Teilnahmebeitrag: ggf. Essensbeiträge
Spanien – alles Sommer, Sonne, Sonnenschein... Oder was meinst du? In unserem Projekt wollen wir uns strittigen, typisch spanischen Themen widmen und in diese gemeinsam eintauchen. Ob Stierkampf, Katalonienkonflikt, Franco-Diktatur oder Massentourismus - im früheren und heutigen Spanien lassen sich viele Kontroversen entdecken. Zum Abschluss wollen wir mit euch typisch spanisch kochen, essen und diskutieren. Spanischkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich!
TGH DigitalSafety: Deine Reise im Netz
- Leitung: Lilia Bilawer, Sarah-Sophie Schütze, Emily Mäckler, Joyce Tomascewski, Alan Ritter
- Zielgruppe: ab Klasse 8
Entdecke die Welt der sozialen Medien, aber behalte die Kontrolle! Bei unseren Projekttagen am THG tauchen wir in die faszinierende, aber auch herausfordernde Welt von Instagram, TikTok und Co. ein. Gemeinsam erkunden wir die Chancen und Risiken, die das Internet bietet. Wir zeigen dir, wie du dich online sicher bewegst, deine Privatsphäre schützt und Fakenews erkennst. Werde Teil unseres interaktiven Workshops und lerne, wie du deine digitale Präsenz positiv gestalten kannst! Sei dabei und sei smart in den sozialen Medien!
Jugend debattiert
- Leitung: Frau Weber, Herr Gebel, Frau Meier-Lenz, Frau Stefanou
- Zielgruppe: ab Klasse 8
- Voraussetzungen: Lust, Debattieren zu lernen
Du hast Interesse an aktuellen politischen Streitfragen? Zuhören, auf andere Redebeiträge eingehen, gut strukturierte Redebeiträge selbst verfassen, überzeugende Argumente in eine Diskussion einbringen, … und selbstbewusstes Auftreten – das lernst du in diesem Projekt.
Ausbildung von Schülermediator*innen
- Leitung: Frau Braun, Frau Glufke
- Zielgruppe: Klasse 9 bis 10
Im Schulalltag kommt es immer wieder zu kleineren und größeren Problemen und Konflikten. Wir möchten euch schulen im Erlernen und Einüben der einzelnen Phasen einer Mediation bei Konflikten in Form von Rollenspielen und anschließender Analyse der Gesprächsführung. Im Anschluss an die Projekttage wird es an einem Blocktag weitergehen, um auf den Einsatz in schwierigen Situationen gut vorbereitet zu sein.
Wandern im Harz
- Leitung: Herr Riechers, Frau Knauer
- Zielgruppe: Klasse 9 bis 11
- Teilnahmebeitrag: ca. 20 € für Zugfahrten (bzw. Deutschlandticket)
Aufenthalte in der Natur tragen erwiesenermaßen zur Harmonie der Menschen bei. Deshalb werden wir im Harz wandern und diskutieren. Bei schlechtem Wetter bleiben wir im THG und analysieren anhand von Dokumentationsfilmen verbale und nonverbale Tierkommunikation.
Konfliktbewältigung auf Englisch
- Leitung: Frau Hiemer, Frau Ivers
- Zielgruppe: ab Klasse 9
- Voraussetzungen: Spaß am Englischsprechen und Diskutierfreude
Neben der Diskussionsführung in englischer Sprache wird die Bewältigung kultureller Konflikte im Vordergrund stehen. Anhand von z.B. YouTube Videos werden wir sog. ‚cultural clashes‘ aus dem englischsprachigen Raum kennenlernen, diskutieren, szenisch nachstellen und in Richtung auf eine Konfliktbewältigung modifizieren. Wie in US-amerikanischen High Schools praktiziert werden wir uns mit der Methode des sog. ‚debating‘ befassen und dieses an verschiedenen Themen, die im Zusammenhang mit kulturellen Unterschieden stehen, (z.B. Waffenbesitz) auch ausprobieren.
Mal richtig streiten
- Leitung: Frau Leuschner, Frau Töniges, Herr Bicak
- Zielgruppe: ab Klasse 9
- Voraussetzungen: Freude an Darstellendem Spiel
Streiten ist wichtig, aber wie streiten wir richtig? Wir wollen in einer lockeren Atmosphäre einfach mal unseren Emotionen freien Lauf lassen, uns in andere Rollen hineinversetzen, spontan streiten - und dann schauen, was beim Streiten eigentlich oft schief läuft und warum Streit oft ergebnislos bleibt oder danach womöglich alles sogar noch schlimmer ist als vorher - und es dann natürlich besser machen!
Umsatteln
- Leitung: Frau Petereit, Herr Gerke, Frau Schöne
- Zielgruppe: ab Klasse 9
- Voraussetzungen: Fahrrad und Fahrradhelm
Wir werden den Radschulwegplan aktualisieren und digitalisieren sowie Fahrradrouten für Wandertage konzipieren und mit dem Fahrrad erkunden. Außerdem denken wir zusammen mit Experten über eine fahrradfreundliche Stadt Wolfenbüttel nach. Wir diskutieren mit politischen Entscheidungsträgern über die Rechte und Bedürfnisse von Fahradfahrenden. Dazu verschaffen wir uns einen Überblick über gefährliche und unübersichtliche Streckenabschnitte und dokumentieren diese.

Zukunft Wald: Ökonomie vs. Ökologie
- Leitung: Herr Bilges, Herr Dr. Hahn und Frau Hüger
- Zielgruppe: ab Klasse 10
Das Ökosystem Wald ist für menschliches Leben unerlässlich. Doch es ist durch verschiedene Einflüsse bedroht. Wie gehen wir mit diesem Problem um? Bäume pflanzen? Fleischverzicht? Änderung des Konsumverhaltens? Auf die Straße kleben...? Hauptgegensätze zeigen sich, wenn wirtschaftliche Interessen mit menschlichen Idealvorstellungen von einem gesunden Wald nicht mehr vereinbar sind. Wir wollen in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Experten und auf ganz praktische Weise vor Ort unterschiedliche Sichtweisen kennenlernen und dabei eine eigene Haltung entwickeln. Wir freuen uns auf euch!
Was soll ich tun? - Konfliktfeld Organspende
- Leitung: Frau Pohl-Jakob, Herr Fischer
- Zielgruppe: ab Klasse 11
Nach dem Tod Organe zu spenden halten viele für eine gute Idee – einen Organspendeausweis besitzen wenige. Um den Missstand zu beheben und die Spendenbereitschaft zu erhöhen, wurde das Transplantationsgesetz reformiert. In diesem Projekt soll das Für und Wider erarbeitet und diskutiert werden, um sich eine eigene persönliche Meinung bilden zu können, ob man spenden möchte oder nicht. Wir hoffen auf die Zusammenarbeit mit externen Gäste. Hierfür wird recherchiert und das Thema durch kreative Präsentationsformen aufgearbeitet.
Wohin mit dem radioaktiven Müll?
- Leitung: Frau Dr. Riegert und Herr Ide
- Zielgruppe: ab Klasse 11
Deutschland steigt aus der Kernenergie aus, andere Länder bauen neue Atomkraftwerke – warum eigentlich? Wie laufen die politischen Entscheidungsprozesse dazu ab und kann die Wissenschaft dazu keine eindeutige Antwort liefern? Und was machen wir nun mit den radioaktiven Abfällen? In diesem Themenkomplex recherchiert ihr in Kleingruppen zu einzelnen Aspekten aus Politik oder Wissenschaft. Eure Ergebnisse dienen dann als Grundlage für weitergehende Diskussionen und Beurteilungen. Am Freitag werden wir unter Anleitung der Bundesgesellschaft für Endlagerung in einem Planspiel ein mögliches Endlager suchen. Dann können wir auch klären, warum die Asse kein geeigneter Standort ist.
