Neuigkeiten

Der Besuch unserer Austauschgruppe in Südafrika nähert sich langsam dem Ende. Nach zwei viel zu schnell vergangenen Wochen voller neuer Eindrücke und Erlebnisse machen sich die 14 Teilnehmer und Teilnehmerinnen langsam für die Heimreise bereit. Nachfolgend einige Impressionen der abwechslungsreichen Zeit im schönen Südafrika.

Vom 28. März bis zum 4. April 2025 durften wir am THG wieder Gäste aus Hendaye/ Frankreich willkommen heißen.

Am Freitag (28/03) ist es soweit: Eine Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 11 und 12 wird mit Herrn Rahn und Herrn Gerke die Reise nach Südafrika antreten. An unserer Partnerschule Victoria Park High School in Gqeberha (ehemals Port Elizabeth) werden wir schon mit Spannung erwartet.

Einen ganz besonderen Termin durfte die zwölfköpfige Gruppe der Victoria Park High School aus Port Elizabeth (neuerdings Gqeberha) in Südafrika zusammen mit ihren Gastgebern des Theodor-Heuss-Gymnasiums am Montag wahrnehmen.

Nach einer sehr langen Anreise über Johannesburg, Dubai und Frankfurt (Main) sind unsere südafrikanischen Gäste am vergangenen Mittwochabend erschöpft, aber glücklich am Hauptbahnhof Braunschweig angetroffen und wurden von ihren Austauschpartnern und –partnerinnen überschwänglich in Empfang genommen. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto trennten sich die Wege und alle gingen in ihre Gastfamilien. Tags darauf fand sich die gesamte Gruppe in Braunschweig wieder zusammen, um einen kleinen Rundgang durch das historische Braunschweig zu machen, was vom Besuch des Weihnachtsmarkts gekrönt wurde. Am Freitag ging es schließlich mit dem Zug nach Goslar, wo sich die Gruppe aufteilen musste; einige zogen es vor, in der Stadt zu bleiben, die anderen machten sich auf eine Wanderung zur Steinbergalm, was sich für einige aufgrund des steilen und rutschigen Anstiegs als echte Herausforderung erwies. Im Lokal angekommen, gab es eine wohlverdiente Stärkung.

Die Austauschgruppe bei der Steinbergalm

Der Rückweg war ebenfalls ein Abenteuer: Im Regen und bei Dunkelheit (ein Hoch auf die Handytaschenlampen!) ging es unter Jasper Hahns souveräner Führung zurück in die Innenstadt Goslars, wo der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt in einzigartiger Kulisse genossen werden konnte, bevor die Rückreise nach Wolfenbüttel angetreten wurde.

Jetzt gibt es erst einmal eine Programmunterbrechung, damit die Gastfamilien mit ihren Gästen individuelle Unternehmungen durchführen können.

Vom 17. bis zum 26. Mai waren wir – Schülerinnen und Schüler des THG – zu Gast in Hendaye in Frankreich.

Nach einer 12 Stunden langen Fahrt legten wir zunächst einen Zwischenstopp in Paris ein und bezogen dort unsere Hotelzimmer. Nach einer kurzen Pause machten wir uns auf den Weg zur Kathedrale "Sacré-Cœur de Montmartre" durch die Gassen und belebten Pariser Hauptstraßen.

Die Austauschgruppe am THG mit ihren Gästen aus Frankreich und Spanien wurde von der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau El Boustami im Rathaus der Stadt Wolfenbüttel sehr freundlich begrüßt – hier beim gemeinsamen Foto auf den Rathaustreppen.

Nach einigen Jahren Corona-Zwangspause nimmt das THG im aktuellen Schuljahr seinen Frankreichaustausch wieder auf. Erfreulicherweise hat der Kontakt zur Partnerschule in Hendaye im Baskenland die Corona-Pandemie „überlebt“, sodass 25 Schüler*innen aus Frankreich und Spanien vom 22.-28. April bei uns zu Gast in Wolfenbüttel sein konnten.

Begegnungen mit einer neuen Kultur

Zwölf junge Leute aus dem Jahrgang 11 und ihre beiden Lehrerinnen verbrachten besondere Osterferien in Port Elizabeth in Südafrika. Für die Gruppe des Theodor-Heuss-Gymnasiums ging es über eine lange Anreise mit Stationen in Hannover, London und Johannesburg zur Victoria Park High School, wo sie vor Ort von ihren „hosts“ schon sehnsüchtig erwartet wurden.

Die deutsche Gruppe von einem der der vorigen Austausche bei der Zwischenstation Paris

Nach einigen Jahren Zwangspause aus bekanntem Grund nimmt das THG seinen Frankreichaustausch wieder auf. Denn der Kontakt zur Partnerschule in Hendaye im Baskenland hat die Corona-Pandemie „überlebt“, und so wird der Austausch im aktuellen Schuljahr 2022/23 wieder aufgenommen. Die Franzosen/Spanier werden vom 22.-28. April bei uns sein, und wir fahren zum Gegenbesuch vom 17.-26. Mai dorthin. Der Hinweg führt uns über Paris, wo wir einen Zwischenstopp einlegen werden.

Als die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Theodor-Heuss-Gymnasiums erfuhren, dass der beliebte Schüleraustausch mit der Partnerschule in Texas, der im letzten Durchgang wegen Corona ausfallen musste, nun doch noch nachgeholt werden sollte, war die Freude groß. Bezuschusst wurde er dankenswerterweise vom German-American-Partnership-Program des Pädagogischen Austauschdienstes der Bundesregierung.

Gut gelaunt und pünktlich trafen sich zwölf junge Leuten aus dem Jahrgang 11 mit ihren beiden Lehrerinnen, um nach Port Elizabeth in Südafrika aufzubrechen. Für die THGler*innen geht es auf eine lange Anreise über Hannover, London und Johannesburg zur Victoria Park High School, wo sie vor Ort von ihren „ hosts“ schon sehnsüchtig erwartet werden.
„Wir freuen uns auf das Leben in den Gastfamilien und der Schule, Begegnungen mit einer neuen Kultur und viele neue Eindrücke.“

Die Stadt Port Elizabeth, am Eastern Cape an der Südostspitze Afrikas in der Nelson Mandela Bay gelegen und Heimatstadt unserer Partnerschule Victoria Park High School, gibt es nicht mehr. Oder, genauer gesagt, nicht mehr unter diesem Namen. Die südafrikanische Regierung hat 13 Ortschaften, die einst von Europäern gegründet wurden und ursprünglich englische oder niederländische Namen erhielten, umbenannt. Man wolle durch die europäischen Namen nicht an die Zeiten kolonialer Unterdrückung erinnert werden, so die Begründung.

Der neue Name Port Elizabeths, Gqeberha, ist der isiXhosa-Name für Walmer Township, das älteste Wohngebiet der Stadt. Da der Name einen für diese afrikanische Sprache üblichen Klicklaut enthält, ist er für europäische Muttersprachler nur mit einiger Übung auszusprechen. Die folgenden Links mögen dabei helfen:

Aussprachehilfe 1

Aussprachehilfe 2

Auch werden zukünftige Austauschgruppen nicht mehr auf dem Port Elizabeth International Airport landen, sondern auf dem Chief Dawid Stuurman International Airport.

 

Ein Bericht von Markus Gerke