Neuigkeiten

Eine außergewöhnliche Kleidungslieferung in Corona-Zeiten  

 

„Wenn die Schülerinnen und Schüler nicht in die Schule kommen dürfen, dann kommt die Schule eben zu ihnen.“ Dies dachten sich die Musiklehrerin Renate van de Voort und die Klassenlehrkräfte Sandra Feuge und Dr. Dirk Hahn, als sie jeweils einzeln in der vergangenen Woche die Bläserinnen und Bläser in der Klasse 5b zu Hause im Homeoffice besuchten. Im Gepäck hatten sie die T-Shirts mit dem Aufdruck der jeweiligen Instrumente und den Namen der Musikerinnen und Musiker, die auch in diesem Jahr wieder vom Verband der ehemaligen Schülerinnen und Schüler finanziert wurden.

Die besuchten Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über diesen besonderen Lieferservice und probierten ihr neues Kleidungsstück gleich an. Seit Beginn ihres Unterrichts in der Bläserklasse lernen sie aufgrund der Corona-Bedingungen nun schon im Homeoffice. Ein gemeinsames Musizieren als Bläserensemble konnte bislang noch nicht stattfinden. „Das behindert natürlich sehr die Motivation zum regelmäßigen Üben", bedauert Renate van de Voort und fügt hinzu: „Umso wichtiger sind derzeit gemeinschaftsstiftende Gesten und Signale, sei es auch nur in Form eines Kleidungsstücks, das deutlich macht: Wir sind auch in der Distanz ein Team!“ Alle drei Lehrkräfte bedankten sich bei den ehemaligen Schülerinnen und Schülern und vor allem ihrem Vorsitzenden Jürgen Wuttig für ihre Unterstützung, mit der sie in jedem Jahr den jungen Bläserinnen und Bläsern eine große Freude machten.

Schon seit mehr als 30 Jahren bieten die europäischen Sparkassen Schülern und Studenten das Börsenplanspiel an. Die Konzeption ist dabei im Wesentlichen unverändert geblieben. Ab Ende September bis Mitte Dezember eines jeden Jahres können Gruppen von zwei bis vier Schülern, die mit einem virtuellen Startkapital von 50.000 € ausgestattet werden, in einem vorgegebenen Universum von 175 Wertpapieren (Aktien, Fonds und festverzinsliche Wertpapiere) unter realitätsnahen Bedingungen handeln. Sieger sind die Teams, die bei Spielende den höchsten Depotgesamtwert oder den höchsten Nachhaltigkeitsertrag erreicht haben.

Im letzten Jahr haben Schüler des THG zum zweiten Mal in erfreulich großer Zahl an diesem Spiel teilgenommen: insgesamt haben 22 Schüler (davon 18 vom THG) in insgesamt sieben Teams mitgespielt. Und sie waren dabei sehr erfolgreich. Von den 180 Teams, die in unserer Region, die von der Braunschweiger Landessparkasse (BLSK) betreut wird, am Start waren, hat das beste Team des THG, das Team „The Imposter“ den 20. Platz belegt. Noch beeindruckender ist der Platz 2 in der Region Wolfenbüttel. In ungefähr 10 Wochen konnten „The Imposter“ ihren Depotwert von anfangs 50.000 € auf 54.347,61 € steigern, auch bei der Nachhaltigkeitswertung konnten sie fast 1.000 € erreichen.

Auch die anderen Teams waren gut unterwegs, wie die Plätze 42 (Team „SLL“, Depotwert 52.1137,53 €), 63 (Team „CMCI“, Depotwert 51.395,74 €) und 69 (Team „Team-XYZ“, Depotwert 51.057,79 €) in der Region der BLSK zeigen.

Am 28.01.2021 gab es in der Mensa nicht nur Zeugnisse, sondern für das Siegerteam „The Imposter“ (von links nach rechts: Lukas Sean Weibel, Felix Schössow und Fabian Kusel, allesamt aus der 10a) auch Urkunden und Präsente für ihren Erfolg beim Börsenplanspiel 2020. Diese überreichte ihr Betreuer und Berater Hans-Jürgen Schrader (rechts im Bild). Herr Schrader ist ein ehemaliger Schüler des THG, der in einer AG seine langjährigen beruflichen Erfahrungen in der Wirtschaftswelt weitergibt.

Karnevalsspaß im Homeoffice?

Dass das möglich ist, zeigen die vielen bunten und kreativen Wettbewerbsbeiträge, die gestern eingesandt wurden.

Nun wird es die Jury schwer haben, Gewinner auszuwählen.

Wer am Ende einen Preis erhält, erfahrt ihr an dieser Stelle.

Es wird spannend.

 


S. Feuge

Erfolg beim Stadtradeln mit Anschaffungen für die Schulgemeinschaft belohnt

Einsatz für das Klima und die Schulgemeinschaft – das hatte im vergangenen September zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern des Theodor-Heuss-Gymnasiums motiviert, sich am Wolfenbütteler Stadtradeln zu beteiligen und fleißig Kilometer für die gemeinsame gute Sache einzufahren. Der Team- und Sportsgeist der 241 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom THG zahlte sich aus, denn das Gymnasium schickte in der Gesamtwertung nicht nur die größte Mannschaft ins Rennen, sondern konnte mit 39.846 Kilometern auch die Höchstzahl eingefahrener Team-Kilometer in das Wolfenbütteler Gesamtergebnis einspeisen.

Dass diese herausragende Leistung belohnt werden sollte, fanden nicht nur der Verband der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums, sondern auch ein anonymer Spender, die der Schulgemeinschaft insgesamt eine großzügige Summe von 2.000 Euro überreichten. Gabriela Aßmann, Vertreterin des Ehemaligenverbandes, erinnert sich: „Uns war es wichtig, dass unsere Spende so eingesetzt wird, dass sie möglichst breiten Teilen der Schulgemeinschaft zugute kommt. Was jedoch angeschafft wurde, das sollten die Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden.“

Hier standen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten nun vor der Qual der Wahl und sammelten, organisiert durch die Schülervertretung, Ende des letzten Jahres zahlreiche Vorschläge, wie die zur Verfügung stehende Summe verwendet werden könnte. So breit das Spektrum guter Ideen auch war, am Ende machten zwei Wünsche das Rennen: ein Tischkicker für die Pausenhalle sowie eine Ergänzung und Modernisierung des Mobiliars und der Computerarbeitsplätze im Oberstufentrakt.

„Als Ehemalige waren wir natürlich gespannt, wofür sich die Schülerinnen und Schüler entschieden haben", verriet Gabriela Aßmann und machte sich in der vergangenen Woche trotz der widrigen Wetterbedingungen auf den Weg, um gemeinsam mit Schulleiterin Sandra Feuge die Anschaffungen zu begutachten. Schülervertreter Finn Brüggemann nutzte die Gelegenheit, um sich für die großzügige Zuwendung zu bedanken. „Vor allem der Tischkicker, wird in den Pausen und in den Freistunden sicherlich von vielen Schülerinnen und Schülern gerne genutzt", war sich der Abiturient sicher. Dabei bedauerte er, dass in der aktuellen Situation die Schülerinnen und Schüler noch nicht von den Stadtradel-Spenden profitieren können. Schulleiterin Sandra Feuge und Lehrer Dr. Dirk Hahn stimmten dem zu und ergänzten: „Unsere Schülerinnen und Schüler meistern das Distanzlernen sehr gut. Die Schule als Ort des gemeinsamen Lernens und Lebens ist aber unersetzbar.“  

 

An unserer Schule gibt es ein bewährtes Netzwerk, das in schwierigen Situationen greift: Aktuell lernen ja die allermeisten unserer Schützlinge von Zuhause aus. Doch auch dort sind die Schülerinnen und Schüler nicht auf sich allein gestellt. Natürlich helfen die Lehrkräfte, wo es geht. Aber darüber hinaus gibt es unsere Sozialpädagogin Manuela Glufke und unseren pädagogischen Mitarbeiter Thorsten Weinhold, die sich hier vorstellen werden. Überdies bieten unsere Patenschülerinnen und Patenschüler Hilfestellung an. Und die Schüler von der Hausaufgabenbetreuung bieten Online-Betreuung. Das sind tolle Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt.

 

Zum Halbjahreswechsel bereichern neue Gesichter das Kollegium des THG. Im Folgenden werden sie kurz vorgestellt...

Kunstunterricht auf Distanz

Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs, die sich im letzten Semester mit der Kunst der Stillleben beschäftigt hatten, arrangierten und fotografierten nun eigene Stillleben, in denen sie ihre Lockdown-Erfahrungen umsetzten und visualisierten. Die Aufgabenstellung lautete: "Überlegt euch genau, welche Gefühle eure jetzige Situation dominieren und welche Gegenstände jetzt besonders wichtig sind und versucht, dies in Form eines ebenso charakterisierten Stilllebens umzusetzen. Beachtet die Auswahl der Gegenstände, die Farbigkeit, aber auch Komposition, Beleuchtung und Hintergrund!"

Ein Bericht von Katrin Witzel

Aufgrund der Beschlüsse vom 2. November 2020 wurde ganz Deutschland in einen „Light-Lockdown“ geschickt. Von den Schließungen waren nicht nur Restaurants, Fitnessstudios, Kinos und Schwimmbäder betroffen, sondern auch sämtliche kulturelle Einrichtungen wie beispielsweise Gedenkstätten und Museen. Was ist aber, wenn ein Geschichtskurs den Besuch einer Gedenkstätte geplant und sich darauf gefreut hat?

Genau vor diesem Problem stand die Klasse 10a des THG von Geschichtslehrerin Lina-Marie Sittmann , die einen Besuch der Gedenkstätte der JVA Wolfenbüttel im Fach Geschichte vorbereitet hatte. Zahlreiche Telefonate mit der Gedenkstätte und die Hilfe von Frau Feuge waren nötig, um das Problem wie folgt zu lösen: Wenn die Lerngruppe nicht in die Gedenkstätte kommen kann, kommt die Gedenkstätte eben zur Klasse. So versammelte sich die Klasse 10a am 11. Dezember - unter Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen - in einem großen Unterrichtsraum und wurde dort von Herrn Dr. Gustav Partington, dem museumspädagogischen Mitarbeiter der Gedenkstätte der JVA Wolfenbüttel, begrüßt. In einem dreistündigen Workshop erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Geschichte der JVA, in die Strafmaßnahmen während der NS-Zeit und die weitere Nutzung nach Kriegsende. Die JVA Wolfenbüttel ist wenigen SuS des THG aus ihrem alltäglichen Leben bekannt, obwohl sie direkt in der Innenstadt liegt. Aufgrund dessen erhielten die SuS die Möglichkeit Fragen zum aktuellen Strafvollzug zu stellen, um ihre Neugier zu stillen.

Der Schwerpunkt lag jedoch auf der Rolle der Justiz im Nationalsozialismus. Die Besonderheit des Gefängnisses in Wolfenbüttel war nämlich, dass es über eine Hinrichtungsstätte verfügte. Von 1937 bis März 1945 wurden dort 526 nationalsozialistische Todesurteile durch die Guillotine vollstreckt. Anhand von Einzelschicksalen erfuhren die SuS, wie der Unrechtsstaat durch die Willkür der NS-Justiz unterstützt wurde und so zahlreiche Menschen ins Gefängnis kamen oder hingerichtet wurden. Zu den Opfern zählten neben Gegnern des Regimes, Wehrmachtsangehörige, ausländische Zwangsarbeiter, Straf- und Kriegsgefangene, Sinti und Roma sowie 70 Männer und Frauen aus dem westeuropäischen Widerstand. Mithilfe von Bildern und dem mitgebrachten Hinrichtungsbuch versuchte Herr Partington die Gedenkstätte den SuS zugänglich zu machen und einen ersten Einblick in die Gedenkstätte zu ermöglichen. Natürlich konnte der Workshop keinen Besuch der Gedenkstätte komplett ersetzen, aber nichtsdestotrotz war der Workshop für die Schülerinnen und Schüler spannend und hat die Neugier auf einen realen Besuch der Gedenkstätte gesteigert.

Ein Bericht von Lina-Marie Sittmann

Weihnachtliche Grüße senden unsere Projektpartner aus Südafrika....

Die Verkaufszahlen der Print-Medien in Deutschland haben sich in den letzten ca. 30 Jahren halbiert. Werden gedruckte Zeitungen in weiteren 30 Jahren also ausgestorben sein? Wir haben nachgefragt!

Als Deutsch-Leistungskurs des 13. Jahrgangs von Herrn Teevs hatten wir das Glück, von seinem familiären Umfeld zu profitieren. Der SPIEGEL-Journalist Christian Teevs erklärte sich bereit, mit uns ein Interview zu führen. Mit zwölf Jahren Erfahrung beim SPIEGEL konnte er alle unsere Fragen zu Thema: „Zeitung der Zukunft – Zukunft der Zeitung“ beantworten.

Wie sieht der Job eines SPIEGEL-Journalisten heutzutage im digitalen Zeitalter aus?

In Zukunft dürfe es keine Trennung zwischen Print- und Onlineredakteuren mehr geben, um weiterhin Qualitätsjournalismus gewährleisten zu können. Beim SPIEGEL ist das laut Teevs bereits der Fall. Nur so seien Print- und Onlineredaktionen in der Lage, stärker zusammenarbeiten und Inhalte ausreichend auf ihre Richtigkeit überprüfen. Es müsse eine schrittweise Transformation von Print-Ausgaben zu Online-Plattformen stattfinden, da letztere immer mehr an Bedeutung gewinnen, wie beim SPIEGEL festzustellen ist. Die Online-Plattform des SPIEGEL gewinnt kontinuierlich immer mehr Digital-Abos, zurzeit sind es schon über 100.000.

Werden die Print-Medien in einigen Jahren ganz aussterben?

Die Zahl der verkauften Print-Auflagen geht immer weiter zurück, sodass sie nicht länger alleine den qualitativen Journalismus ermöglichen können. Der Rückgang der Verkaufszahlen sorge für weniger finanzielle Mittel, wodurch die Print-Zeitung seltener und teurer werde. Bis jetzt allerdings ist der Umsatz bei den Online-Angeboten noch geringer als bei den gedruckten. Daher sei es notwendig, auch Digital-Abos kostenpflichtig zu machen. Das Fazit von Christian Teevs zur Zukunft der Zeitung: Print-Medien werden zwar nicht aussterben, aber sich vom Alltagsprodukt hin zum Nischenprodukt entwickeln.

Wie verändert sich der Journalismus durch den Übergang zur digitalen Plattform?

Wer kennt es nicht: Man liest gerade einen Online-Artikel, doch nach dem Eintreffen einer WhatsApp-Nachricht von der besten Freundin, ist das vorher Gelesene sofort vergessen. Die Online-Leser lassen sich leichter ablenken und seien somit flüchtiger, weshalb es im Netz umso wichtiger sei, die Leser zu catchen. Das gelinge durch einen reißerischen Einstieg oder Titel, um die volle Aufmerksamkeit der Leser zu erlangen. Dieser Kampf um das Augenmerk der Leser lasse die Artikel mitunter unseriös und überspitzt wirken, was auf den ersten Blick von vielen kritisch bewertet werde. Das sei jedoch nicht notwendig, denn auch die hier veröffentlichten Inhalte werden mithilfe von mindestens zwei Quellen überprüft.

Anders als bei gedruckten Medien können Leser durch die Kommentarfunktion den Journalisten schnellere Rückmeldung zu ihren Artikeln geben. So arbeite man als Verfasser wesentlich akkurater, so Herr Teevs.

Wie ist das Verhältnis zwischen Journalismus und der Politik?

Christian Teevs ist selbst seit einigen Jahren spezialisiert auf Politikjournalismus und ist somit hautnah zum Beispiel bei den aktuellen Corona bedingten Ministerpräsidentenkonferenzen dabei. Bei der Berichterstattung solcher Veranstaltungen arbeiten Journalisten häufig arbeitsteilig, damit alle Details wahrheitsgemäß dokumentiert werden können. So kommt es dazu, dass unter einem Artikel bis zu 13 Autoren stehen, auch wenn nur zwei Leadautoren für die endgültige Niederschrift zuständig waren. Aber gerade bei den für die Gesellschaft relevanten Informationen, zum Beispiel bei neuen Corona-Auflagen, gelte der journalistische Grundsatz „Be first, but first be right“. Obwohl eine schnelle Veröffentlichung der Neuigkeiten wichtig sei, dürfe die Qualität und der Wahrheitsgehalt nicht darunter leiden.

Des Weiteren fragten wir nach dem Verhältnis von SPIEGEL-Redakteuren zu Politikern. Laut Herrn Teevs dürfe man weder zu viel Nähe zulassen noch eine zu große Distanz aufbauen. Bei zu viel Nähe kann es zu Vertrauensverlust führen, wenn negative Informationen über einen Politiker von einem Journalisten veröffentlicht werden. Bei zu großer Distanz hingegen gelange man als Journalist nicht an die sonst unbekannten und wirklich spannenden Neuigkeiten.

Christian Teevs konnte uns mit seinen Antworten spannende Einblicke in den Job eines Journalisten geben. Schließlich bekommt nicht jeder die Möglichkeit, mit einem professionellen Journalisten eines Nachrichtenmagazins zu sprechen. Wir sind dankbar für zwei Stunden, in denen wir eine ganz andere Perspektive auf unser Unterrichtsthema kennenlernen durften!

 

Ein Bericht von Nora Sperhake und Jaqueline Rupprecht