Neuigkeiten

Mit mehr Sicherheit ins Bewerbungsgespräch

Groß war die Enttäuschung am THG, als die ursprünglich für Anfang Mai geplante Bewerbungssimulation für die 10. Klassen coronabedingt ausfallen musste. Die gemeinsam mit der Seeliger Bank geplante Veranstaltung konnte nun – wenngleich unter erhöhten Vorsichtsmaßnahmen – nachgeholt werden. Als Expertin war Lisa-Marie Dressler zu Gast, die in der Seeliger Bank seit Jahresbeginn mit der Durchführung von Einstellungsgesprächen betraut ist und den Schülerinnen und Schülern des nunmehr 11. Jahrgangs wertvolle Tipps für ihre Bewerbungen um Plätze für das Schülerbetriebspraktikum im Januar geben konnte.

In zwei Durchgängen mit jeweils zwei Klassen stellte Lisa-Marie Dressler zunächst das traditionsreiche Wolfenbütteler Bankhaus Seeliger mit seinen Geschäftsbereichen vor und erläuterte dann die Inhalte und den Aufbau der zweieinhalbjährigen Bankausbildung. Ausführlich wurde der Ablauf des Bewerbungsverfahrens geschildert, von der Einreichung der Bewerbungsunterlagen, über das Vorstellungsgespräch und ein zweitägiges Schnupperpraktikum, wenn man in die engere Wahl gekommen sei. Wichtig sei es – so Lisa-Marie Dressler –, die Bewerber herauszufinden, die von ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten her am besten in das Unternehmen passten.

Im Zentrum der Veranstaltung stand schließlich die Bewerbungssimulation. Marleen Heinze und Lukas Uhde hatten sich als Freiwillige zur Verfügung gestellt und ihre Bewerbungsunterlagen um ein Schülerbetriebspraktikum im Vorfeld eingereicht. Groß war zunächst die Aufregung! Immerhin wurden die beiden beim Gespräch von ca. 50 Mitschülern und ihren Deutschlehrkräften beobachtet. Die Nervosität legte sich aber schnell, denn Lisa-Marie Dressler verwickelte beide sofort in ein intensives Gespräch in angenehm freundlicher Atmosphäre. Bei der Nachbesprechung hatte sie auch gleich einen Tipp parat: „Nehmen Sie sich eine Büroklammer mit, die Sie, falls Sie sehr aufgeregt sind, mit den Fingern verbiegen können. Das fällt nicht auf und hilft garantiert!“

Die beiden Bewerber schlugen sich tapfer: Sie zeigten sich gut vorbereitet, blieben keine Antwort schuldig und kamen auch nicht ins Stocken. Am Ende des Gesprächs fielen ihnen sogar noch eigene Fragen ein, was – so Lisa-Marie Dressler – einen richtig guten Eindruck mache, da der Bewerber hierdurch sein Interesse am Unternehmen zeige. Nach ungefähr 15 Minuten war es dann geschafft. Marleen äußerte sich überrascht, dass nicht nur die schulischen Leistungen angesprochen wurden, sondern dass konkret auf Hobbys und andere Informationen aus dem Lebenslauf eingegangen wurde.

Lisa-Marie Dressler lobte das hohe Niveau der Bewerbungsgespräche sowie der eingereichten Unterlagen und auch die anderen Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt. Abschließend waren besonders konkrete Tipps gefragt: Was macht man, wenn die Noten nicht ganz so gut sind, oder gibt es einen Dresscode? Die Referentin machte den Schülerinnen und Schülern Mut, auch zu ihren Schwächen zu stehen. Entscheidend sei oftmals der Gesamteindruck. Was die Kleidung anbelangt, solle man sich in jedem Fall am Unternehmen orientieren: In einer Bank sei ein eher konservatives Äußeres gefragt, z.B. eine Stoffhose, dazu Hemd oder Bluse, für die Mädchen evtl. ein Blazer. Die Bewerber sollten sich aber noch wohl fühlen und nicht „verkleidet“ vorkommen.

Alle Beteiligten empfanden die Veranstaltung als äußerst ertragreich und auch die beiden Freiwilligen zogen für sich ein positives Fazit:

Lukas: "Da man als Schüler nur sehr wenig mit der realen Arbeitswelt zu tun hat, war die Bewerbungssimulation sinnvoll und lehrreich."

Marleen: "Im Laufe des Gesprächs habe ich an Sicherheit gewonnen und fühle mich für ein nächstes Bewerbungsgespräch sehr gut vorbereitet."

„Geschichte live erleben“, das war das Motto für zwei 7. Klassen bei einer Exkursion zum Harzhorn. Der heute an der A7 gelegene Höhenzug war vor knapp 1800 Jahren Schauplatz eines Gefechts zwischen Römern und Germanen. Gut 10.000 Römer waren es damals, die am Harz entlang marschierten, bis sie im unwegsamen Gelände des Harzhorns in einen Hinterhalt gerieten und von den dort ansässigen Germanen überfallen wurden.

Im heutigen Ausstellungsgebäude wird dieses Großereignis für die Schülerinnen und Schüler hervorragend dokumentiert und rekonstruiert. Auf einem ungefähr zwei km langen Rundweg, der durch das Gelände führt, konnte man durch farbig markierte Fundstellen einen guten Eindruck gewinnen, wie sich die Kampfhandlungen ungefähr zugetragen haben mussten. Für die Schülerinnen und Schüler war es auch spannend, Einblicke in die akribische Arbeitsweise der Archäologen zu gewinnen, die etwa anhand der Lage von Pfeilspitzen deren jeweilige Schussrichtung rekonstruieren und so ein ziemlich genaues Bild über den Verlauf des Gefechts vermitteln konnten. Aber noch spannender war es dann natürlich, selbst einmal mit Schild und Schwert zu kämpfen, in eine römische Legionärsrüstung zu schlüpfen oder die Gelegenheit zu nutzen, mit einem Torsionsgeschütz zu schießen – den kleinen klasseninternen Wettbewerb der 7b konnte übrigens Matti Düllge für sich entscheiden.

Das Konzept dieser eindrucksvollen Exkursion ist also vollends aufgegangen. So konnten die neu zusammengestellten Klassen viel Zeit zum weiteren Kennenlernen miteinander verbringen und dabei ihr Wissen über römische Geschichte vertiefen. In diesem Sinne bedanken wir uns ganz herzlich bei unseren Führern vor Ort, die es auf besondere Weise verstanden haben, den Stoff der Schulbücher für die Schülerinnen und Schüler konkret greifbar und somit lebendig werden zu lassen.

 

Ein Bericht von Christian Bilges

Am vergangenen Donnerstag und Freitag traten viele Schüler, Lehrer, Eltern und Freunde noch einmal kräftig in die Pedale ....

Donnerstagvormittag. Zweite Stunde. Bange Blicke in Richtung Süden. Dunkle Wolken. Wind. Regen. 9:45 Uhr sollte die Radtour der Klasse 11a in den Oderwald starten - ob das klappt?

Und es klappte. Pünktlich um 9:30 Uhr hörte es auf zu regnen und 20 Schülerinnen und Schüler konnten mit Herrn Raecke und Herrn Genther aufbrechen in Richtung "Blaue Lagune". Es ging das Kalte Tal hinauf und dann durchs Fümmelser Holz in den Oderwald hinein. Nach knapp 13km hatte die Klasse das Ziel erreicht und stellte fest, dass der Sommer 2020 ganze Arbeit getan hatte: die Blaue Lagune ist momentan eine grau-weiße Lagune, das gesamte Wasser war verdunstet....

Nach einer Stärkung mit Brötchen, Würstchen und Käse ging es auf den Rückweg - diesmal durch die Feldflur. Kurz vor dem Ende der sechsten Stunde waren alle wieder gesund und munter und um einige Kilometer reicher am THG bzw. zuhause angekommen.

 

Freitagnachmittag. Das letzte Tourangebot am THG zum Stadtradeln 2020. Nach einem sehr nassen Beginn des Tages traf sich eine wackere Radelgruppe am vorletzten Tag des diesjährigen Stadtradelns bei bestem Sonnenschein auf dem Schlossplatz, um auf die letzte der vom Kollegium angebotenen, geführten Touren zu starten.

Vom Startpunkt aus ging es unter dem Motto "Schleichwege in und um Wolfenbüttel" auf kleinen Wegen und Pfaden einmal komplett um unsere Stadt herum. Dabei durften auch die Radprofis den einen oder anderen Streckenabschnitt neu entdecken. Insgesamt konnten alle Teilnehmer je nach eigenem Wohnort um die 30 km für das eigene Stadtradelkonto verbuchen.

"Besonders stolz bin ich auf unsere beiden Fünftklässler Alis (5c) und Marlin (5b), dass sie die Tour so gut gemeistert haben" meinte der Lehrer Dirk Hahn nach der Fahrt. "Bei so einem talentierten Radelnachwuchs kann das THG ganz entspannt dem nächsten Stadtradeln entgegensehen".

 

Sozialtraining, Waldtag und viel Neues

Anstelle der traditionellen Kennenlernfahrt nach Helmstedt erlebten die neuen Schülerinnen und Schüler aller 5. Klassenin diesem Jahr viel Neues. Im neuen Klassenverband konnten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur untereinander, sondern auch ihre Klassenlehrkräfte-Teams sowie die Patenschülerinnen und –schüler kennenlernen. Durch die einzuhaltenden Corona-Auflagen geschah dies „auf Abstand“, aber dennoch erfolgreich. An dieser Stelle lässt sich bilanzieren, dass die „Neuen“ am THG verantwortungsvoll mit dieser Situation umgegangen sind. Sie entdeckten das Schulgebäudes bei der THG-Rallye, den Turmbau und vieles mehr beim Sozialtraining mit Sozialpädagogin Frau Glufke. Außerdem lernten sie die schulinterne Kommunikationsplattform Iserv kennen.

Am Waldtag im Fümmelser Holz hieß es nicht nur im Wald herumzutoben, sondern auch gemeinsam mit den Mitschülerinnen und –schülern zu kooperieren. Die Patenschülerinnen und –schüler hatten spannende Spiele und Aufgaben vorbereitet, die nur gemeinsam zu lösen waren. Wie können alle durch den Wald gehen, ohne dass sie gegen einen Baum stoßen, obwohl nur ein Paar Augen sehen und niemand sprechen kann? Bei der „blinden Raupe“ entstanden andere Arten der Kommunikation, die den Zusammenstoß mit Bäumen verhindern konnten. Wie kann ein „Eichel-Schatz“ von der Klasse quer durch den Wald transportiert werden, ohne dass die Hände genutzt werden und der Schatz auf den Boden fällt? Mit geeigneten Stöcken und Absprache ist auch dies gelungen. Nach diesen und weiteren Aufgaben sowie viel Toben und Bewegung bauten die Klassen ein bequemes Waldsofa und auch schützende Waldhütten, um sich ein wenig auszuruhen und sich bei einer gemeinsamen Pause zu stärken. Einige Schülerinnen und Schüler nahmen es ganz genau und haben sogar in der Hütte gefegt, einen Vorgarten „angelegt“ und das Waldsofa mit Laub ausgepolstert.
Danach konnten am Waldrand auf der Wiese und dem Spielplatz erste Freundschaften geschlossen und die gemeinsame Zeit genossen werden.

Zum Schluss der Kennenlerntage wurden die selbstgestalteten Steine für die THG-Steinspirale an die THG-Steinspirale gelegt, so dass alle „Neuen“ auch ein sichtbarer Teil der THG-Gemeinschaft geworden sind.

Ein Bericht von Heiner "unserem Wikinger" Köhler

Los ging es, wie alle Touren, am THG. Das erste Ziel war ein Feld hinter Groß Stöckheim, welches im Sommer ein prima Platz für Nachtigallen ist. Leider sind sie im September schon auf dem Weg nach Afrika zum Überwintern. Über holprige Feldwege führte Herr Riechers die Gruppe weiter in Richtung Sternhaus zum nächsten Stopp. Hier ging es um den Waldlaubsänger, aber auch er ist schon auf dem Weg ins Warme, sodass wir uns mit einem Foto begnügen mussten. Der Wald hielt aber noch eine andere tolle Station der Tour in sich: die Fahrrad-Kuhle. Alle Waghalsigen nutzen natürlich die Chance, um ihre Fahrradkünste unter Beweis zu stellen. Ohne Verletzte und mit nur einer herausgesprungenen Kette wurde das nächste Ziel, der Stadtgraben, angefahren. Dieses Mal waren die zu begutachtenden Vögel nicht in den Süden geflogen. Stockenten und Blesshühner lauschten eben so gespannt dem Vortrag über sich wie wir Radler. Es könnte allerdings sein, dass sie nur auf Brot aus waren.

Am Stadtgraben trennte sich dann auch unsere Radelgruppe, ein Teil fuhr schon nach Hause und der andere Teil wollte den Abend gemütlich bei einem Eis ausklingen lassen. Ganz so gemütlich wurde das Eisessen allerdings nicht... Ein Rucksack fehlte. Auf der Wiese vor der Trinitatiskirche, wo wir vorher halt gemacht hatten lag er nicht und auch auf dem Weg zur Eisdiele war keine Spur von der Tasche. Nach vielen Telefonaten und viel Gesuche stellte sich dann heraus, dass er bei den Enten liegengeblieben war. So gab es dann doch noch ein Happy End mit Tasche und Eis.

Unser im Abstand von jeweils etwa einem halben Jahr erscheinendes Mitteilungsblatt "THG-Info" erscheint ab sofort nur noch digital.

Als zertifizierte Umweltschule haben wir uns für diesen deutlich ressourcenschonenderen Verteilermodus entschieden.

Ihr/Sie erhaltet/erhalten daher ab sofort unser Info-Heft nicht mehr als Ausdruck, sondern per Mailverteiler.

Selbstverständlich findet man das entsprechende Dokument (und die älteren Infoblätter) auch auf unserer Homepage (Info und Service – THG-Infoblatt).

Unser THG-Stadtradelteam fährt nun schon über 2 Wochen Kilometer um Kilometer ein, momentan haben Schüler, Lehrer, Eltern und Freunde schon mehr als 27 000 km "erstrampelt" - Respekt und weiter so!

Das Stadtradeln ist nicht nur ein Gemeinschaftevent am THG geworden, das Spaß macht. Es ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz und passt sich in unser Konzept einer Umweltschule ein. Wir hoffen natürlich, dass all die Aktiven auch nach dem nächsten Wochenende weiter fleißig in die Pedale treten, Autos stehen lassen und so einen Beitrag zu gesunder Luft und für ihre eigene Gesundheit leisten.

Aus Freude über das Engagement an unserer Schule hat der Ehemaligenverband uns mitgeteilt, dass er pro gefahrenen 10 000 km 250 Euro für unsere Schule spenden wird - vielleicht schaffen wir ja mit diesem "kleinen, großartigen" Spendenangebot in diesem Jahr sogar die 40 000 km ?!

Übrigens: man kann sich immer noch anmelden und die Fahrrad-Kilometer vom 6.9. - 26.9. eintragen .....

 

MELDET EUCH NOCH AN - ES IST NOCH NICHT ZU SPÄT (KLICK FÜHRT ZUM THG TEAM)

 

Am Freitag letzter Woche machte sich der Biologie-Leistungskurs von Herrn Dr. Hahn mit dem Fahrrad auf den Weg in die Asse. Neben 25 km pro Person für das Stadtradeln gab es viele interessante ökologische Informationen über die speziellen Begebenheiten in diesem Waldökosystem. Ein besonderer Dank gilt Herrn Wypich, dem Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins Asse, der die SchülerInnen zu Beginn der Exkursion mit historische und geologische Hintergrundinformationen in das Gebiet einführte.

 



Jonas Heynen, Dorian Geistefeldt, Levin Backhaus, Julian Scheithauer und Moritz Hochkirchen zeigen ihre ausgezeichneten Modelle und Urkunden.

Im Februar machten sich 14 Schüler aus Klasse 8 und 9 des Theodor-Heuss-Gymnasiums auf den Weg nach Hannover, um für den Schülerwettbewerb Junior.ING ihre fünf selbst entworfenen und sorgfältig gebauten Modelle abzugegeben.

Das Stadtradeln läuft ... und wir wollen den Titel verteidigen!

 

MELDET EUCH AN IM THG-TEAM

Frau Feuge gibt die Richtung vor: "Liebe THGlerInnen, im letzten Jahr haben wir den Teampokal geholt. Wollen wir ihn behalten? Dann tretet alle fleißig in die Pedale. Wir schaffen das!"

Und darum geht es: "STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest."

Dirk Hahn erklärt, wie man sich anmelden kann:

"Am 06. September startet - coronabedingt verspätet - das Stadtradeln 2020 für die Kommune Wolfenbüttel. Nach dem exzellenten ersten Platz im letzten Jahr gibt es in diesem Jahr einen Titel zu verteidigen. Es wäre super, wenn wir auch in diesem Jahr die meisten Kilometer sammeln könnten. Dafür brauchen wir natürlich ein möglichst großes Team für das THG, denn jeder Kilometer zählt. Also nicht nur die Extremsportler, sondern auch die Gelegenheitsfahrer sind herzlich willkommen. Einzige Voraussetzung für das Mitmachen ist, dass man in Wolfenbüttel wohnt, dort arbeitet oder die Schule besucht. Macht also kräftig Werbung.

Für die Anmeldung habe ich wieder eine kleine Hilfe erstellt (hier klicken), ihr könnt aber bei Problemen auch gerne auf mich zukommen. Die Accounts aus dem letzten Jahr sind immer noch gültig, ihr müsst euch dann nur noch einmal dem Team THG zuordnen. Mehr Informationen findet ihr unter

https://www.stadtradeln.de/wolfenbuettel/

Wir werden wieder versuchen, das Stadtradeln am THG durch verschiedene Aktionen zu stärken, wenn dies genauer geplant ist, werden wir euch informieren."

 

Endlich öffnete die neue Schule ihre Türen: Am Donnerstag wurden unsere neuen THG-SchülerInnnen eingeschult. Groß war die Aufregung bei den Neuen und alle freuten sich auf die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft. Bereits am Eingang begrüßten die PatenschülerInnen und KlassenlehrerInnen ihre Gruppen. Dann gab es aufgrund der Hygienebestimmungen vier Veranstaltungen, damit die Abstandsregelungen eingehalten werden konnten.

Nach einem filmischen Kurzporträt des THG wurden die SchülerInnen von unserer Schulleiterin Sandra Feuge begrüßt. Jeder Neuankömmling bekam einen kleinen weißen Stein geschenkt, der im Laufe der ersten Tage bemalt und eine Mauer verzieren wird. Nach einem Klavierspiel von Mey Hagen sprachen noch die Schulelternratsvorsitzende Silke Brüggemann sowie Ida Hamann und Finn Brüggemann vom Schülerrat ihre Grußworte. Danach ging es für die SchülerInnen zum Fototermin auf die Bühne und dann in den Klassenraum. Insgesamt war es nach allgemeiner Einschätzung eine gelungene, würdevolle und runde Einschulungsfeier.

Allen Beteiligten gilt der Dank der Schule und noch einmal ein ganz herzliches Willkommen unseren Neuen, die sich erfahrungsgemäß ganz schnell heimisch fühlen werden!