Neuigkeiten

Viele SchülerInnen fragen sich derzeit, was ihre Lehrkräfte gerade machen. Es sieht ja von außen so aus, als wäre das THG in einen Dornröschenschlaf gefallen.

Um diese Frage zu beantworten, haben sich zehn Lehrkräfte beispielhaft bereit erklärt, ihren derzeitigen beruflichen Alltag zu beschreiben. Ute Böker, Sandra Feuge, Sabine Gerdes, Dirk Hahn, Varenia Meier-Lenz, Britta Petereit, Dirk Raecke, Geert Rotzoll, Daniel Teevs und Henner Wesemann berichten aber nicht nur aus dem Homeoffice, sondern sie haben auch Tipps für diejenigen, die den Lernprozess nicht unterbrechen wollen.

Doch vorab noch ein Bericht von unserer Schilf am heutigen Donnerstag. Seit den Sommerferien hatte ein Team um Florian Ide, Daniel Teevs und Dirk Raecke diese schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema Digitalisierung vorbereitet. Wir hatten hochkarätige Workshopleiter eingeladen und ein buntes Programm geschnürt. Umso größer war die Enttäuschung, als diese Veranstaltung erst einmal verschoben werden musste.

Doch dann erfuhr die Schulleitung, dass Schulen die Lernplattform Fobizz derzeit gratis ausprobieren können: Dort sind Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu aktuellen Themen rund um Medienkompetenz und Digitalisierung abrufbar, um digitale Medien sinnvoll im Unterricht einzusetzen. Somit ist es möglich, dass sich das gesamte Kollegium des THG heute und morgen online fortbilden kann. Das Kursangebot ist umfassend und die Webinare bestehen aus anschaulichen Erklärvideos und passenden Anwendungsübungen. Die bisherigen Rückmeldungen sind sehr positiv.

Ein Beispiel für neue Kommunikationswege ist hier zu finden. Dort kann man, wenn man möchte, ein kurzes Feedback zu diesem Artikel hinterlassen.

Man kann auch direkt hier die Antworten eingeben - Probiert/Probieren Sie es aus!

 

Am letzten Schultag vor den verlängerten Osterferien galt es am THG noch einmal tatkräftig mit anzupacken. Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs waren an der Gestaltung einer Blühfläche beteiligt, die in diesem Jahr auf der großen Rasenfläche vor dem Schulgebäude angelegt werden soll. Geplant wurde dieses Projekt in Kooperation mit der Stadt Wolfenbüttel, nicht zuletzt auch um damit einen Beitrag gegen das Insektensterben zu leisten.

Stadtgärtnermeister Dirk Fellenberg ließ es sich deshalb auch nicht nehmen, persönlich am THG vorbeizuschauen und die Schülerinnen und Schüler fachkompetent anzuleiten. Immerhin mussten diese über 200 qm Rasensoden aufrollen, welche durch die Regenfälle der vorherigen Tage recht schwer geworden waren. Das fachgerechte Schneiden der Soden hatten vorab bereits die städtischen Betriebe geleistet. Die Rasensoden wurden dann teilweise von interessierten Mitbürgern gegen eine Geldspende abgeholt. Die Spenden sollen für den Bau eines Insektenhotels verwendet werden.

Nun kann in den nächsten Wochen die Einsaat auf der Fläche erfolgen, so dass das Schulgelände dann schon hoffentlich bald über ein paar zusätzliche Farbtupfer verfügen wird und ganz nebenbei noch weitere wichtige Nahrungsquellen für Bestäubungsinsekten bietet. Ein Grund mehr, sich auf den Schulbeginn nach der verlängerten Ferienzeit zu freuen.

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern,


leider muss der für den 7. Mai angekündigte Informationstag im Rahmen der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ausfallen.

Gerne hätten wir euch und Sie auch in diesem Jahr wieder als Gäste bei uns begrüßt. Die Gesundheit unserer Besucherinnen und Besucher und die der Mitglieder unserer Schulgemeinschaft, die diesen Tag mitgestalten, haben aber selbstverständlich Vorrang.

Ein Tipp: Einen Einblick in unser vielfältiges Schulleben und Unterrichtsangebot verschafft insbesondere unsere Homepage, die wir ständig aktualisieren und mit interessanten Inhalten und Informationen über das THG füllen. Es lohnt sich, öfters einmal vorbeizuschauen.

Für weitere Fragen stehen wir selbstverständlich jederzeit gerne telefonisch (05331/9563-0) oder per Mail (thg@versus-wf.de) zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, von euch und Ihnen zu hören.

Im Namen der Schulgemeinschaft herzliche Grüße von eurer und Ihrer
Sandra Feuge (Schulleiterin)

Teilnahme an Konstruktionswettbewerb

Der Akademiekurs „Einfache Maschinen und Robotik“ des Theodor-Heuss-Gymnasiums wich in den letzten Stunden ein wenig vom Thema ab. Er nahm nämlich an dem Schülerwettbewerb „Junior.lNG“ der Ingenieurkammer Niedersachsen teil, der dieses Jahr das Thema „Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert“ hatte.

Oliver Twist – ein bettelarmer Waisenjunge, der auf der Suche nach Geborgenheit in die Fänge zwielichtiger Gesellen der Londoner Schattenwelt gerät, noch dazu im frühen 19. Jahrhundert, einer Zeit, die nicht gerade für ihre Zimperlichkeit Kindern gegenüber bekannt ist. Das ist der mittlerweile leicht angestaubte, zur Zeit seiner Veröffentlichung jedoch hochaktuelle Stoff des Theaterstücks, der vom White Horse Theatre am THG in einer für Schüler adaptierten Fassung aufgeführt wurde. Obwohl die Romanvorlage ausgesprochen umfangreich ist und zahlreiche unterschiedliche Charaktere aufweist, haben es die vier Mimen glänzend verstanden, den Stoff auf die wichtigsten Handlungsstränge zu reduzieren und glaubhaft in die unterschiedlichsten Rollen zu schlüpfen. Eine besondere Bedeutung kam in dieser Aufführung den unterschiedlichen Dialekten und Soziolekten der englischen Sprache zu, die von den Akteuren überzeugend dargeboten wurden.


Das zweite Stück der Schauspieltruppe griff eine altenglische Geschichte aus der König-Artus-Sage auf: Sir Gawain and the Green Knight. Besagter Ritter, ganz in grün gewandet, fordert die Ritter der Tafelrunde zum Kampf heraus. Sir Gawain nimmt die Herausforderung an, bemerkt jedoch erst spät, dass sein Kontrahent ein Zauberer ist. So beginnt ein buntes und höchst vergnügliches Abenteuer durch finstere Wälder und eisige Berge, in das auch die Schüler miteinbezogen wurden.

Das Thema der ersten Liebe – und der ersten Eifersucht- griff das dritte Theaterstück des Tages namens Salt and Vinegar auf. Die jugendlichen Protagonisten Tommy und Grant verbringen ihre Sommerferien in einem Ferienlager im kühlen und regnerischen Schottland, wo sie alsbald – mit unterschiedlichem Erfolg – zarte Bande zu den gleichaltrigen Mädchen Wendy und Becky zu knüpfen versuchen. Da für Tommy nicht alles zur Zufriedenheit verläuft, heckt er einen gemeinen Plan aus, um seinem Kumpel Grant die Freundin abspenstig zu machen – was zunächst auch zu klappen scheint...

Nach den einzelnen Aufführungen standen die vier Akteure den Schülern Rede und Antwort. Auf die unvermeidliche Frage nach dem deutschen Lieblingswort kamen launige Antworten wie „schnell“ oder „Bratwurst“. Auch wurden die Briten aufgefordert, das schwierige Wort „Eichhörnchen“ korrekt auszusprechen – für viele englische Muttersprachler so gut wie unmöglich, aber die vier Mimen gaben zur Erheiterung des Publikums ihr Bestes. Doch die Schüler hatten auch ernstere Fragen auf Lager: So wurde nach der Haltung der Schauspieler zum Brexit gefragt, was von diesen differenziert und kritisch beantwortet wurde.

Alle drei Vorstellungen kamen bei den Schülern insgesamt sehr gut an, und man darf sich bereits auf die neuen Stücke des White Horse Theatres freuen, die im nächsten Schuljahr am Theodor Heuss Gymnasium aufgeführt werden.

 

Hat wirklich der Fuchs die Gans gestohlen? Wurden Max und Moritz zu Unrecht bezichtigt, die Hühner von Witwe Bolte gestohlen zu haben?

Diese und ähnliche knifflige Kriminalfälle galt es für Schülerinnen und Schüler verschiedener Grundschulen im Januar und Februar mithilfe chemischer Experimente spielerisch zu lösen, als in der letzten Woche am THG mittlerweile bereits zum achten Mal das spannende Entdeckerprojekt „Dem Täter auf der Spur" angeboten wurde. Zeitgleich fand auch das beliebte MINT-Modul „Physik für helle Köpfe" statt, das die Grundschülerinnen und Grundschüler die verschiedensten interessanten Phänomene aus dem Bereich der Optik experimentell näher untersuchen ließ.

Beide Projekte haben am THG bereits eine lange Tradition als im Jahresverlauf fest etabliertes Kooperationsangebot für Grundschulen. Sie verfolgen das Ziel, den Viertklässlerinnen und Viertklässlern die Fächer Chemie und Physik, die im nächsten Schuljahr an den weiterführenden Schulen neu auf sie zukommen, exemplarisch anhand einiger Fachinhalte und Methoden vorzustellen und dadurch mögliche Berührungsängste zu nehmen. Gleichzeitig dient die Veranstaltung dazu, die älteren Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Lehrenden zu versetzen und dadurch das eigene Verständnis von bereits Gelerntem zu überprüfen und zu festigen.

„Ich bin immer wieder begeistert, mit wie viel Interesse und Freude sich die Jüngeren auf die Experimente einlassen und mit welcher Ernsthaftigkeit sich die Älteren in ihre Betreuerrolle einfinden. Da werden wir Lehrkräfte einmal zu Beobachtern," freut sich Dirk Hahn, der Fachobmann Chemie des THG. Dabei erweist sich auch für die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen und der weiterführenden Schule der Kooperationsbesuch als Gewinn, denn es ergibt sich in diesem Rahmen im regelmäßigen Turnus eine Gelegenheit zum Informationsaustausch über den Entwicklungsstand der Grundschülerinnen und Grundschüler und dadurch die Möglichkeit, den Übergang an die weiterführenden Schulen von beiden Seiten aus stetig zu optimieren.

Erneut nutzten die musikalischen Gruppen des Theodor-Heuss-Gymnasiums die Landesmusikakademie in Wolfenbüttel für ihre traditionellen Musikarbeitstage. Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler widmeten sich hier mit ihren Lehrkräften zwei Tage lang ganz der musikalischen Arbeit. So konnten die Bläserklassen, die Bläser-AG, die THG-Band, die Musical-AG und der Chor jeweils in gut ausgestatteten Räumen mit besten akustischen Bedingungen in intensiven Proben die kommenden Ereignisse im Schulleben vorbereiten.

 

Als Schule möchten wir Euch/Sie über die wichtigsten Hygienemaßnahmen und Fragestellungen zum Cornavirus informieren.

Dazu findet man im Bereich Formulare und Downloads eine PDF-Datei.

Wer sich darüber hinaus informieren will, findet auch auf der Seite der Landesschulbehörde immer aktuelle Informationen.

 

Am Freitag, dem 13.3., werden vormittags ca. 200 qm Rasenfläche vor dem Haupteingang an der Karl-von-Hörsten-Straße abgetragen. Hier wird eine Blühfläche für Wildbienen entstehen.

Alle Interessierten können sich an diesem Tag ab ca. 14 Uhr die abgetragenen Rasensoden abholen. Diese liegen dann auf der Rasenfläche zur Abholung bereit.

Um eine kleine Spende zur Förderung des Projekts wird gebeten. Spenden können über den EFK unter den folgenden Kontodaten eingereicht werden:

Kontoinhaber: Eltern- und Freundeskreis des THG

Verwendungszweck: „Blühflächen-Projekt THG“

IBAN: DE 65 2505 0000 0009 0777 36

BIC: NOLADE2HXXX

 

Eine gemeinsame Veranstaltung der Schule und des Verbandes der ehemaligen Schülerinnen und Schüler machte es auch in diesem Jahr möglich, dass die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs 13 Referentinnen und Referenten aus den Reihen der Ehemaligen zu ihren Berufen „Löcher in den Bauch“ fragen konnten.

Schulleiterin Sandra Feuge eröffnete die Veranstaltung in der Schulbibliothek und dankte allen Beteiligten für die sehr gute Zusammenarbeit. Rikwa Stübig (THG) und Jürgen Wuttig (Verband) hatten die Veranstaltung ausgezeichnet vorbereitet, so dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet war.

Schwerpunkte in den Vorträgen und Gesprächen waren die beruflichen Werdegänge und persönlichen Erfahrungen aus der Alltagspraxis. Fragen zur Ver­einbarkeit von Privatleben und den zeitlichen Anforderungen der Berufswelt, Wechsel in der Berufsausbildung, die Rolle von Nei­gungen, Qualifikationen und Kompetenzen in der Praxis, Stressfaktoren und er­probte Strate­gien zu deren Bewältigung sowie der Wandel des Arbeitsplatzes (Arbeitstempo, veränderte Tätigkeiten, Auswirkungen der internationalen Konkurrenz) standen hierbei im Mittelpunkt. Die Jugendlichen konnten sich bereits einige Zeit vorher, anhand von sog. „Steckbriefen“, über die beruflichen Werdegänge der Vortragenden informieren, sodass auch die Fragenden bereits einen guten Informationsstand hatten.

Premiere hatte in diesem Jahr das Team „Ausbildung/Studium“, in dem sowohl Studentinnen als auch ein Professor über ihre Erfahrungen mit dualen Studiengängen Auskunft geben können. Auch Infos zu Berufsausbildung nach dem Abitur ohne Studium sind möglich.

Folgende Ehemalige hatten sich zu Teams zusammengefunden:

Team 1 "Öffentlicher Dienst"

Kerstin Oetke, Dieter Kertscher, Jessica Saalfeld,

Team 2 "Selbstständige"
Gabriela Aßmann, Dr. Frank Kirstein, Hagen Graf, Dr. Ralf Lose

Team 3 "freie Wirtschaft"
Hans Jürgen Schrader, Dr. Peter Grubert, Dirk Lohse

Team 4 "Ausbildung/Studium“
Marina Brockmann, Sophie Löhr, Prof. Dr. Andreas Ligocki

In einer ersten Analyse der Veranstaltung reifte bei den Referentinnen und Referenten der Plan für eine zweite Veranstaltung in diesem Jahr heran, in dem es ergänzend um modifizierte Angebote für die Jugendlichen gehen sollte, um diese diese noch besser auf das komplexe Thema „Berufswelt“ vorzubereiten.

Das THG veranstaltete ein Bienenprojekt

Am Theodor-Heuss-Gymnasium haben Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs und der Imker-AG das Artensterben von Bienen und Wildbienen zum Anlass genommen, um einen Bienentag zu organisieren. Damit wollten sie andere für die Bedrohung dieser wertvollen Bestäubungsinsekten sensibilisieren und viele Tipps geben, was man zum Schutz der Sechsbeiner alles tun kann. Als Zielgruppe hatte man Grundschulklassen auserkoren und sie ins THG eingeladen.

Zwei 4. Klassen sind am Donnerstag, dem 27. Februar, dieser Einladung gefolgt und konnten allerlei Spannendes erleben. An sechs ganz unterschiedlichen Stationen gab es eine Vielfalt an Informationen zu Bienen, Hummeln und Co, zum Prozess der Bestäubung von Blüten und den Gründen für das Bienensterben. Aber auch die praktische Arbeit sollte nicht vernachlässigt werden und so durfte sich beim Herstellen von sogenannten Samenbomben ein jeder und eine jede selbst in der Rolle als Bienenretter*in erproben. Auch gab es Gelegenheit, sich mit der Produktion von Kosmetika aus Bienenwachs vertraut zu machen und passend zur Jahreszeit einen Pflegestift gegen raue Lippen herzustellen. Nicht zuletzt war natürlich auch der Honig ein großes Thema. So konnte man nicht nur erfahren, wie Honig gewonnen wird, sondern – wer hätte es gedacht – dass er auch besonders gut auf einem Butterbrot schmeckt.


Im Folgenden einige Schüleräußerungen zum Projekt:

 


Aleyna: „Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und wir konnten unseren Gästen sehr viel über das Problem des Bienensterbens vermitteln. Sehr schön war, dass alle aufmerksam mitgemacht haben.“

Lennox: „Es war schön, jüngeren Schülern etwas beibringen zu können, ein tolles Erlebnis.“

Angelina: „Wir konnten uns einmal in der Lehrerrolle erproben – das war spannend.“

 

 

 

Am Dienstag, dem 25. Februar, konnte man ungewohnte Klänge aus der Turnhalle der Grundschule Salzgitter-Thiede hören: Die Bläserklasse 5b des Theodor-Heuss-Gymnasiums war zu Besuch gekommen und spielte für die Viertklässler  einige bekannte, teils mehrstimmige Lieder. Lehrerin Maren Blockhaus vom THG erläuterte das Prinzip der Bläserklasse, in der SchülerInnen in der 5. und 6. Klasse am THG ein Blasinstrument erlernen können. Sie  betonte, dass dafür keine musikalischen Vorkenntnisse nötig seien und die SchülerInnen der Bläserklasse 5b zeigten eindrucksvoll, wie viel sie in nur einem halben Jahr gelernt haben.

Außerdem  wurden alle 6 Instrumente der Bläserklasse von jeweils 2-3 SchülerInnen vorgestellt. Dabei erklärten sie mit großem Engagement,  wie auf ihrem jeweiligen Instrument der Ton erzeugt wird, wozu man Klappen, Ventile und lange Rohre braucht und vieles mehr.

Die ca. 60 GrundschülerInnen  waren ein dankbares Publikum: Sie zeigten sich interessiert, stellten Fragen und applaudierten den Vorstellenden eifrig.