Neuigkeiten

Auf Initiative des Ensemble 1684 findet am 29.9.19 um 17 Uhr in der Trinitatis-kirche ein großes Festkonzert mit Musik des ehemaligen Hofkapellmeisters Johann Rosenmüller statt. Das Besondere: Gemeinsam mit den Profis aus Leipzig musizieren dort verschiede-ne schulische und kirchliche Ensembles der Stadt. So wirken das Orchester des Gymnasiums am Schloss (Ltg. Cornelius Krause), die Bläser-AG des Theodor-Heuss-Gymnasiums (Ltg. Dirk Hahn), ein Bläserconsort der Braunschweigischen Landeskirche sowie die Kantorei an St. Marien (Ltg. Almuth Bretschneider) am Konzert mit.

 

Herzensprojekt ...

Die beiden künstlerischen Leiter des Ensemble 1684, Gewandhauschorleiter Gregor Meyer und Markus Berger, freuen sich sehr über die tiefe Verankerung des Projekts in der Stadt und versprechen allen Beteiligten und ZuhörerInnen ein fulminantes Konzerterlebnis.

"Der Kraft der Musik Johann Rosenmüllers kann man sich nicht entziehen - ob jung oder alt - auch und gerade wenn man sonst wenig Berührung mit klassischer Musik hat, das erleben wir immer wieder", so Meyer und Berger, die lange auf dieses "Herzensprojekt" in Wolfenbüttel hin gearbeitet haben und sich auf viele Rosenmüller-Neulinge freuen.

 

... als Teil des Barockmusik-Wochenendes

Den größeren Rahmen für dieses Vermittlungsprojekt bildet das vom Michael Praetorius Collegium initiierte "Barockmusik-Wochenende für Jung und Alt", das am 28./29.9.19 erstmals in Wolfenbüttel stattfindet und insbesondere die Hinführung junger Menschen zu Alter Musik zum Ziel hat. Die Konzerte des Wochenendes:

 

28.09.19, 11 Uhr (St. Johanniskirche): Die Bremer Stadtmusikanten. Für Blockflötenquartett und in Verse gefasst. Boreas Quartett Bremen und Schauspielerin Meike Droste

28.09.19, 18 Uhr (St. Johanniskirche): Kompositionen für Blockflöten aus Barock und Moderne Boreas Quartett Bremen - Jin-Ju Baek, Elisabeth Champollion, Julia Fritz, Luise Manske

29.09.19, 17 Uhr (Trinitatiskirche): Rosenmüllern in Wolfenbüttel. Festkonzert mit Werken des Hofkapellmeisters. Ensemble 1684, verschiedene Ensembles der Stadt. Gesamtleitung: Gregor Meyer

 

Projektförderer: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz · Stadt Wolfenbüttel · Landkreis Wolfenbüttel Sponsor: Steuerbüro ANDRULAT | BRODDE | PLUS

Der Abiturjahrgang 2019 des Theodor-Heuss-Gymnasiums hat bei seinen Veranstaltungen rund um die Reifeprüfung so intelligent und sparsam gewirtschaftet, dass am Ende ein stolzer Betrag von über 1 400 Euro in der Gemeinschaftskasse verblieben ist.

Nach einer Abstimmung unter den Abiturientinnen und Abiturienten soll diese Summe nun nicht in die privaten Portemonnaies zurückfließen, sondern dem Sozialprojekt unserer Schule zugutekommen. Die ehemalige Jahrgangssprecherin Tina Musiol übergab der Schulleiterin Sandra Feuge gestern den Spendenbetrag. Das Geld soll nun dem Waisenhaus „Inn Safe Hands“ in Port Elizabeth (Südafrika) überreicht werden, mit dem das THG seit Dezember 2017 kooperiert. Die Spende wird dort wieder für zahlreiche hilfreiche Anschaffungen für die in der Einrichtung betreuten Kinder und Jugendlichen oder für notwendige Bau- und Umgestaltungsmaßnahmen im Gebäude und auf dem Außengelände eingesetzt werden.

Letzte Woche erreichte uns derweil eine ausführliche Mail mit Neuigkeiten aus dem Waisenhaus. Sobald uns auch die Fotos von den erfolgten Maßnahmen vorliegen, die mithilfe unserer letzten Spende im Frühjahr umgesetzt werden konnten, werden wir über den Stand der Dinge informieren. Dann werden auch die übrigen Klassen, Einzelspender und Gruppen genannt, die Geld gesammelt haben.

Es war ein tolles Projekt ... siehe Fotos.

Aktualisierung: fast 3 000 Euro Spendensumme

Der vorletzte Schultag vor den Sommerferien, der 02. Juli 2019, wurde von den 5. Klassen des THG für einen „Sponsored Walk“ auf dem Sportplatz der Schule genutzt. Das Wetter war perfekt – nicht zu kalt und nicht zu warm für ein wenig sportliche Betätigung. Alle 90 Schüler des Jahrganges trafen sich um 9.30 Uhr und umrundeten dann den Sportplatz 60 Minuten lang, einige im gemütlichen Schlenderschritt, andere im knackigen Tempo joggend, je nach gesundheitlicher Verfassung am Ende eines langen Schuljahres.

Dabei wurden die gelaufenen Runden gezählt, um eine möglichst hohe Spendensumme für unser Sozialprojekt „Inn Safe Hands“ zu erzielen. Das Waisenhaus in Port Elizabeth/Südafrika benötigt dringend Unterstützung bei dem Ausbau des Gartens und der Anschaffung eines Transportmittels, um die Jugendlichen zur Schule und zu ihren Freizeitaktivitäten fahren zu können.

Unsere Schülerinnen und Schüler hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung in der Familie und dem Freundeskreis Sponsoren gesucht, die bereit waren, für jede Runde um den Sportplatz einen selbst gewählten Betrag zu zahlen. Die Spendensumme von knapp 3 000 Euro ergibt sich also aus der gelaufenen Rundenzahl der einzelnen Schülerinnen und Schüler, die sich dafür mächtig ins Zeug legten. Unterstützt und angefeuert wurden sie dabei von einigen Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs, die jedem 5.-Klässler ein buntes Gummiband für eine vollendete Runde austeilten. Zum Schluss wurden die Runden ausgezählt, sodass die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Tagen ihre Sponsoren darüber informieren konnten, welcher Betrag zusammengelaufen bzw. „gewalked“ wurde.

Organisiert wurde die Gemeinschaftsaktion eigenständig von Schülerinnen des 5. Jahrgangs, die am Ende stolz auf eine erlaufene Gesamtsumme in Höhe von beinahe 3 000 Euro blicken dürfen. Doch nicht nur das: Alle waren gut gelaunt und mit Eifer dabei, die Bewegung miteinander und der klassen- und jahrgangsübergreifende Austausch sorgten für eine tolle Stimmung! Ein Dankeschön an alle Initiatoren (insbesondere den vier Schülerinnen der 5b, die die Idee zu dieser Aktion hatten), Organisatoren und Helferlein, die zu dem Gelingen beigetragen haben.

Voller Vorfreude und Spannung versammelten sich am vergangenen Donnerstag 95 neue Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien in der Aula des THG, wo sie mit einem bunten Programm von ihrer neuen Schulgemeinschaft begrüßt wurden. Nach einem mitreißenden musikalischen Auftakt der Bläser-AG hießen die Schulleiterin Sandra Feuge, der Koordinator für die Sekundarstufe I Martin Kloppe sowie die Elternvertreterin Silke Brüggemann und der Schülersprecher Finn Brüggemann die künftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler willkommen.

„Als ich vor 7 Jahren hier eingeschult wurde, war ich noch 80 Zentimeter kleiner als heute und vielleicht ähnlich aufgeregt wie ihr. Seitdem habe ich aber noch nicht einen Tag lang bereut, mir diese Schule ausgesucht zu haben“, sagte Finn. Und Sandra Feuge versprach: „Wir freuen uns auf jede einzelne und jeden einzelnen von euch und sind neugierig darauf, eure besonderen Talente und Interesse zu entdecken. Eure künftigen Lehrerinnen und Lehrer werden sich nach Kräften bemühen, euch beim Erreichen eurer Ziele, die ihr euch mit der Entscheidung für ein Gymnasium gesteckt habt, zu unterstützen.“

Nach der kurzweiligen Einschulungsfeier, zu der auch die von Schülerinnen und Schülern geleitete Musical-AG einen mit viel Applaus belohnten Beitrag leistete, zogen die vier neuen fünften Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern und ihren „Klassenpaten“ in ihre neuen Klassenräume ein und hatten dort die Gelegenheit zu einem ersten Kennenlernen.

„Wir wünschen uns, dass ihr heute Mittag nach Hause kommt und euch sagt: ‚Meine Entscheidung für meine neue Schule war richtig. Ich komme gerne morgen wieder‘“, so Sandra Feuge bei der Verabschiedung der aufgeregten neuen „THGlerinnen“ und „THGler“ aus der Aula.

...wünscht allen Schülern und Schülerinnen einen tollen Start ins neue Schuljahr 2019/2020.

Wir wünschen euch vielfältige Lernerfahrungen und spannende Momente. Verantwortlich für guten Unterricht am THG sind ab jetzt auch Juliane Kieckhefel, Jasmin Schwarz und Hauke Wurps: Und wer verbirgt sich hinter diesen Namen? In den nächsten Tagen stellen sich die neuen Lehrkräfte hier vor.

... und mannigfache Aktivitäten standen zum Abschluss auf dem Kalender des THG: Die 9. Klassen fuhren beispielsweise am Donnerstag Fahrrad. Am Montag war der Exkursionstag, den einige Klassen am Fümmelsee verbrachten. Andere fuhren in den Harz, nach Hannover oder sogar nach Berlin.

Dann wurde es emotional: Am Dienstag wurden die Kollegen Dieter Haupt, Michael Debelius und Regina Ernst, "die Königin", verabschiedet. Das THG dankt für treue Dienste!

Am Mittwoch veranstaltete Sandra Feuge eine Theo's out-Party: Sie hatte die Idee, den letzten Schultag mit einer "Schüler-Lobveranstaltung" zu bereichern. Ein fröhlich-fetziges School's-out-Programm stimmte alle Anwesenden auf die unterrichtsfreie Zeit ein...

„Veni, vidi, vici“, LateinschülerInnen als „Caesaren“

Die LateinschülerInnen der zehnten und elften Klasse sowie zwei Abiturienten, die in der sechsten Klasse Latein als zweite Fremdsprache gewählt hatten, erhielten im Rahmen der Latinumsfeier, die am 28. Juni 2019 stattfand, eine Urkunde, die ihnen das Latinum Minimum (das Kleine Latinum), das Latinum und das Latinum Maximum (das Große Latinum) bescheinigte.

Rückblickend kommentierten die LateinschülerInnen ihren Weg von der sechsten Klasse bis zum Erwerb des jeweiligen Abschlusses mit den Worten von Gaius Iulius Caesar „Veni, vidi, vici“. Um mit den Worten Caesars zu sprechen: Wir kamen in die sechste Klasse, sahen, dass das Erlernen der lateinischen Sprache mit Fleiß und notwendigem Arbeitsaufwand möglich war, und trugen den Sieg, den Erwerb unseres jeweiligen Abschlusses, davon. So sind wir die siegreichen römischen „Caesaren“ geworden.

Darüber hinaus stellten die Exkursionen nach Kalkriese und Regensburg Highlights dar, da den SchülerInnen auf diese Weise die im Unterricht selbst erworbene Kulturkompetenz veranschaulicht und erweitert wurde. Auch das Ovidprojekt, das in der zehnten Klasse eine Klassenarbeit ersetzt, erfreute diese, weil sie sich hierbei kreativ entfalten konnten. Generell wirkte sich die angenehme Atmosphäre während des gesamten Lateinunterrichts förderlich auf die Lernbereitschaft der SchülerInnen aus. Die positive Resonanz des Lateinunterrichts zeigt sich auch darin, dass der Erwerb des Kleinen Latinums bzw. des Latinums für einige SchülerInnen nur eine Zwischenstufe bedeutet und diese somit das nächsthöhere Ziel anstreben.

Die einzelnen Programmpunkte der Latinumsfeier wie beispielsweise das von einigen SchülerInnen durchgeführte Quiz sowie die von der Lateinlehrerin Frau Bakemeier in der lateinischen Sprache gehaltene Rede wurden von kulinarischen Köstlichkeiten versüßt.

Die Kunstausstellung der Oberstufenschüler des THG im Kunstverein Wolfenbüttel trug den Titel „Werkstatt“, der zu Recht von Nele Brede bei der Eröffnungsrede genauer betrachtet wurde, indem sie fragte, was eigentlich unter dieser Überschrift zu verstehen sei. Assoziativ diskutierte sie diese Frage und kam zu dem Schluss, dass alle Werkstätten, seien es Orte bzw. Räumlichkeiten oder eben das schulische Prinzip, etwas gemeinsam haben: das Vorläufige, das Experimentelle und das Erschaffen. Und eben genau diese Aspekte waren für die Konzeption der Ausstellung wichtig. Die fünf verschiedenen Oberstufenkurse arbeiteten frei zu unterschiedlichen Themen. Die SchülerInnen übernahmen eine wichtige Rolle, denn es lag nicht nur an ihnen, Werke zu erschaffen, sondern auch diese im gewählten Rahmen zu organisieren und zu präsentieren.

Die Arbeiten sind einfallsreich und zeigen verschiedene, künstlerische Herangehensweisen. Dabei bewegen sich die Werke zwischen akribischer Genauigkeit und spontanem Experiment. Ein breites Spektrum verschiedener Ansätze wurde gezeigt, was unter anderem auch auf die Vielseitigkeit der Themen zurückzuführen ist. So standen Themen wie „Menschen in Beziehungen“, „Essen und Trinken“, „IchIchIch“, „Heimat“, „Das Vertraute wird fremd“ und „Bewegung und Dynamik“ einander gegenüber.

Da die Ausstellung von und für SchülerInnen gestaltet wurde, besuchten u.a. auch Schülergruppen anderer Schulen die Ausstellung: „Unsere Schüler waren begeistert. Glückwunsch zu den irren Arbeiten, es ist absolut beeindruckend […]!“

 

Auch in diesem Jahr haben sich 260 THGler aus den Jahrgängen 5-9 für den europaweiten Englischwettbewerb The Big Challenge angemeldet. Am 7. Mai war es dann so weit und die Schüler der unterschiedlichen Jahrgänge fanden sich in Raum 201 ein, um die Challenge auf Papier anzunehmen. In Jahrgang 5 nahmen sogar so viele Schüler teil, dass wir mehrere Kollegen und Räume zur Durchführung benötigten. Der jährlich ausgetragene Wettbewerb besteht aus 45 Multiple-Choice-Fragen aus den Bereichen Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Landeskunde.

Auf den Wettbewerb konnten sich die Schüler spielerisch mit der Game Zone auf der Internetseite des Veranstalters vorbereiten.

Im Juni wurden dann erst die Ergebnisse veröffentlicht und später auch die vielen Preise geliefert. Für die drei bestplatzierten Teilnehmer jedes Jahrgangs gab es besondere Anerkennung mittels vieler Preise. In einer Siegerehrung am vergangenen Montag wurden die drei Bestplatzierten jedes Jahrgangs am THG gewürdigt und die Zertifikate und Preise überreicht. In Jahrgang 5 belegte Jette Seifried (5d) den ersten, Emma Wendt (5d) den 2. und Matti Düllge (5c) den 3. Platz. In Jahrgang 6 erreichte Raul Cuel Gil (6b) den ersten Platz am THG und gleichzeitig den 3. Platz in ganz Niedersachsen. Diese besondere Leistung wurde mit extra Preisen und einem Pokal ausgezeichnet. Den 2. und 3. Platz belegten Nolan Newbon (6a) und Lea Marie Kasnenko (6a). In Jahrgang 7 belegte Maximilian Bertelsmeier (7b) den 1. Platz sowie Stacy Adler (7a) und Mey Hagen (7a) Platz 2 und 3. In Jahrgang 8 schnitt Lea Sophie Krause (8c) am besten ab, gefolgt von Marwin Hoppe (8c) und Paulina Samwer (8c). Last but not least: Patrick Trapp (9s2) wurde Jahrgangssieger in 9, während Marie Roloff (9s2) und Tom Friedrichs (9s2) Platz 2 und 3 erreichten. Alle anderen Teilnehmer erhielten ein Zertifikat und Preise, die über die Englischlehrer verteilt wurden.

Zum ersten Mal dieses Jahr wurde auch die sogenannte „Class Challenge“ angeboten, an der vier unserer Klassen teilnahmen: 5b, 5d, 7a und 8a. Bei dieser Challenge bestand die Aufgabe der Klasse darin, so viele Punkte wie möglich in der Game Zone zu erspielen, um in die höchste Liga zu gelangen. Angetreten wird gegen andere Klassen anderer Schulen mit dem Ziel, die meisten Punkte zu erlangen, um dann attraktive Preise zu gewinnen. Die 5b und die 5d sammelten so viele Punkte, dass sie beide in der Platin-Liga spielten und für ihre Errungenschaft mit einer Medaille und einer Trophäe ausgezeichnet wurden.

Congratulations to all the participants and see you in May 2020 for the next challenge!

Jeder Schüler sollte so sein, wie er ist und sich nicht für andere verstellen. Jeder darf so bleiben, wie er ist.
Mit dieser Message verließen die begeisterten Zuschauer am Dienstag und Mittwoch vergangene Woche das Lessingtheater. Dort hatte die nur von Schülern geleitete Musical-Arbeitsgemeinschaft des Theodor-Heuss-Gymnasium ihr Stück "Magic Twins-another High School Story" präsentiert.

Das Musical handelte, begleitet von zahlreichen Liedern und Tänzen, von den Zwilingen Becca und Chloe, die aus einer Zauberwelt an eine normale Highschool kommen. Dort müssen die beiden mit Vorurteilen, Idolvorstellungen und Liebe klar kommen, und sie meistern die Situation schlussendlich auch.

Die 36 Schülerinnen und Schüler präsentierten die Geschichte mit sehr viel Spaß und Engagement, sodass das gut gefüllte Lessingtheater zum Ende des spannenden Stückes viel Applaus spendete. Außerdem wurden Spenden gesammelt, von denen die AG einen Teil dem Sozialprojekt des THG "Inn safe hands" übergeben möchte.