Neuigkeiten

Schnell waren die Schlüssel verteilt und die Schülerinnen und Schüler teilten sich nach einer kurzen Ansage wie selbstverständlich auf die Räume auf. Für die meisten Musikerinnen und Musiker ist es schon der dritte Besuch der Einrichtung gewesen, einige sind seit mehr als fünf Jahren dabei.

„20 Jahre Bläserklasse am THG. Damit feiern wir vor allem das Jubiläum einer großartigen Idee und damit danken wir denjenigen, die vor zwei Jahrzehnten ihre ganze Energie und Kreativität eingesetzt haben, um dieses damals neuartige Vorhaben in Wolfenbüttel in die Tat umzusetzen“. So betonte es Schulleiterin Sandra Feuge bei ihrer Begrüßung zum Jubiläumskonzert am 28. März 2025.

Im laufenden Schuljahr 2024/2025 feiert die Bläserklasse 20-jähriges Jubiläum. Zur Feier des Bestehens dieses besonderen Projekts am THG findet ein kleines Sonderkonzert statt. Am 28. März geben ab 18:00 Uhr (Aula) alle jetzigen Bläsergruppen einen Einblick in ihr aktuelles Programm. Wir freuen uns über ein zahlreiches Publikum, das dieses schöne Ereignis mit uns feiert.

Der Eintritt ist frei.

„Spielen Sie bitte ein bisschen blauer“ – so oder so ähnlich soll sich der Komponist, Pianist und Synästhetiker Franz Liszt 1895 an sein Orchester gewandt haben.

Gewohnt feierlich ließ das Theodor-Heuss-Gymnasium das Jahr in der St.-Johannis-Kirche ausklingen. Am Mittwoch, dem 20.12.2023, fand das jährliche Weihnachtskonzert statt. Nach einem musikalischen Auftakt der Bläser-AG begrüßte Schulleiterin Sandra Feuge das Publikum und wünschte allen eine besinnliche und hoffnungsvolle Zeit trotz der vielerorts herrschenden Unruhen in der Welt.

Es folgte ein Gemeindelied mit Unterstützung durch Holger Seifert an der Orgel. Bereits sehr souverän präsentierten sich die jungen Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen 5 und 6 sowie der Schlagwerk-AG.

Das Stück Six Drummers Drumming stellte sogar ein kleines Kooperationsprojekt der älteren Bläserinnen und Bläser mit dem Schlagwerk dar. Mit „Mache dich auf und werde Licht“ leitete der Chor den vokalen Teil des Konzertes ein.

Neben zwei weihnachtlichen Stücken präsentierte die Musical-AG bereits einen Titel aus ihrer aktuellen Produktion Matilda.


Auch in diesem Jahr gab es die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in einem gemeinsamen Projektchor zusammenfinden. Passend zum Weihnachtsstern, der jedes Jahr in der St.-Johannis-Kirche hängt, erklang der Titel „Christmas Star“.

Gegen Ende des Abends schloss sich der Rahmen, indem die Bläser-AG ihre erarbeiteten Titel zum Klingen brachte, gefolgt vom traditionellen gemeinsamen Oh du Fröhliche. Nach einem sehr schnellen und dichten Schulhalbjahr gelang es dem Konzertabend, ein wenig Ruhe in die besinnliche Zeit zu bringen und auf die Feiertage einzustimmen.

Nach längerer coronabedingter Pause nutzten die musikalischen Gruppen des Theodor-Heuss-Gymnasiums die Landesmusikakademie in Wolfenbüttel endlich wieder für ihre traditionellen Musikarbeitstage. Mehr als 80 Schülerinnen und Schüler widmeten sich hier mit ihren Lehrkräften zwei Tage lang ganz der musikalischen Arbeit.



Nach pandemiebedingter Zwangspause hat am 11.11. endlich wieder ein Jahreskonzert des MTV-Blasorchesters stattgefunden.

Nach einem Jahr Pause nutzten die musikalischen Gruppen des Theodor-Heuss-Gymnasiums die Landesmusikakademie in Wolfenbüttel für ihre traditionellen Musikarbeitstage.

Am Samstag, dem 10.07., bot die Musikschule nach der langen Zeit der Einschränkungen jungen Musiker*innen aus der Musikschule die Möglichkeit, in Präsenz vor Publikum zu spielen: Neben Schüler*innen der Musikschule, die im Innenhof des BIZ auf Klavier, Altflöte, Cello oder Klarinette vorspielten, durfte nun auch die Bläserklasse 6b des THG vor Publikum zeigen, was sie in den letzten beiden Jahren gelernt hat.

Erneut nutzten die musikalischen Gruppen des Theodor-Heuss-Gymnasiums die Landesmusikakademie in Wolfenbüttel für ihre traditionellen Musikarbeitstage. Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler widmeten sich hier mit ihren Lehrkräften zwei Tage lang ganz der musikalischen Arbeit. So konnten die Bläserklassen, die Bläser-AG, die THG-Band, die Musical-AG und der Chor jeweils in gut ausgestatteten Räumen mit besten akustischen Bedingungen in intensiven Proben die kommenden Ereignisse im Schulleben vorbereiten.

 

Am Mittwochabend fand das traditionelle Weihnachtskonzert des Theodor-Heuss Gymnasiums in der St.-Johannis-Kirche statt. Vor vollem Haus zeigten über 100 Schülerinnen und Schüler sowie einige Lehrer und Eltern ihr Können.

Begrüßt wurden die zahlreichen Zuhörer des Konzertes, das musikalisch und in Textbeiträgen die Figur Jesus Christus beleuchtete, durch unsere Schulleiterin Sandra Feuge, die auf das inhaltliche Zentrum des Konzertes verwies: Jesus auf seinem Weg vom verletzlichen Kindlein zum 30-jährigen Revoluzzer. Sie lud das Publikum ein zum Genießen eines stimmungsvollen Konzertes, bei dem sie auch selbst in der Bläser-AG aktiv an der Querflöte mitwirkte.

Durch das Programm führte Renate van de Voort, die mit verschiedenen Texten die Person Jesus Christus beleuchtete, der bei seiner Geburt so gar nicht heldenhaft dargestellt wurde und dennoch überall Ehrfurcht und Freude auslöste: „Jesus ist die verborgene Mitte, das Herz des ganzen Geschehens“, so Van de Voort.

Mitwirkende des Konzerts waren der Schulchor unter der Leitung von Kea Oelschlägel, die Bläserklasse 6B unter Renate van de Voort, der Eltern-Lehrer-Chor unter Renate van de Voort, die Bläser-AG unter der Leitung von Dirk Hahn als Ensemble mit dem MTV-Jugendorchester unter Clara Ahrens und Hellen Müller, der Musical-Chor unter Lena Marken und Finn Brüggemann sowie einige Solisten. An der Orgel überzeugte Holger Seifert.

Das Konzert war ein voller Erfolg und zeigte, mit welcher Hingabe und Leidenschaft am THG gekonnt Musik gespielt und gelebt wird. Das Publikum war begeistert und zeigte dies mit viel Applaus für die jeweiligen Gruppen.

Am Ausgang verkaufte die Klasse 9d zudem THG-Honig für den guten Zweck. Der Erlös kommt dem Waisenheim „Inn Safe Hands“ in Südafrika zugute.