Neuigkeiten

Ganz besondere Gäste erfreuten am Dienstag, 11.02.2020, die Viertklässler der Musikalischen Grundschule in Denkte.

Die Bläserklasse 6b des Theodor-Heuss-Gymnasiums unter der Leitung von Frau Renate van de Voort begeisterte mit ihren Instrumenten und zeigte eindrucksvoll, wie es nach der Grundschule musikalisch weitergehen kann.

Kompetent erklärten die Mädchen und Jungen die Geschichte und Funktionsweise ihrer unterschiedlichen Blasinstrumente und zeigten auf beeindruckende Weise ihr musikalisches Können. Ein Highlight für die Grundschüler war das eigene Ausprobieren der Instrumente.

Die Grundschule in Denkte freut sich sehr über die wiederholte gute Zusammenarbeit und die damit verbundenen Nachhaltigkeit der musikalischen Bildung.

Die Bläserklassen des Theodor-Heuss-Gymnasiums Wolfenbüttel freuen sich über einen Instrumenten-Neuzugang: eine Quartventilposaune, die die nächsten 1-2 Jahre vom Schüler Felix in der Bläserklasse 5b gespielt wird. Das Instrument wurde dringend für Bläser-Neulinge benötigt, jedoch reichte das Schulkonto nicht für den hohen Betrag von über 1000 € aus. Dankenswerterweise sprang der Eltern- und Freundeskreis des THG (kurz EFK) ein und spendete großzügig das komplette Instrument. Maren Blockhaus als Leiterin der Bläserklasse 5b und Schulleiterin Sandra Feuge bedankten sich entsprechend herzlich beim Vorsitzenden Dr. Ralf Luttmann.


Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass der EFK die musikalische Arbeit am THG unterstützt: In den vergangenen Jahren leistete der EFK vielen musikalischen, aber auch naturwissenschaftlichen Projekten finanziell Hilfe und trägt damit zum Gelingen vieler Angebote am THG bei. Der Verein Eltern- und Freundeskreis des THG besteht aus Eltern der Schülerinnen und Schüler, ehemaligen Eltern und Schülern sowie Lehrerinnen, Lehrern und sonstigen Förderern. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, seine finanziellen Mittel möglichst so einzusetzen, dass alle Schülerinnen und Schüler des THG davon profitieren.

Die bereits seit vielen Jahren bestehende Förderung und Unterstützung des Fachbereichs Musik des Theodor-Heuss-Gymnasiums durch den Verband der ehemaligen Schülerinnen und Schüler wurde vor wenigen Tagen durch die Spende von weiteren T-Shirts für die Bläserklasse fortgeführt.

Die Ausstattung werden bei Aufführungen der Schülerinnen und Schüler zu einem gelungenen Orchesterbild beitragen. Die T-Shirts wurden durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Wuttig und durch die 2. Vorsitzende Gabriela Aßmann des Verbandes im Beisein der Schulleiterin Frau Sandra Feuge sowie der die Bläserklasse betreuenden Lehrkraft Frau Maren Blockhaus überreicht.

Am Theodor-Heuss-Gymnasium wurde vor 16 Jahren erstmals eine Bläserklasse eingerichtet. Dieses Angebot stieß auf große Zustimmung, sodass es seitdem in jedem 5. Jahrgang eine Bläserklasse gibt, die bis zum Ende der 6. Klasse zusammen musiziert und lernt. In diesen Klassen erlernen die Schülerinnen und Schüler zwei Jahre lang ein Blasinstrument von Grund auf. Ziel des Angebots ist es, den Schülern durch das Musizieren einen aktiven Zugang zu Musik zu ermöglichen und so leichter und motivierter musikalische Inhalte zu erlernen. Außerdem werden die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch den Zusammenhalt im Orchester, durch Auftritte etc. sehr gefördert.

 

Am Mittwochabend fand das traditionelle Weihnachtskonzert des Theodor-Heuss Gymnasiums in der St.-Johannis-Kirche statt. Vor vollem Haus zeigten über 100 Schülerinnen und Schüler sowie einige Lehrer und Eltern ihr Können.

Begrüßt wurden die zahlreichen Zuhörer des Konzertes, das musikalisch und in Textbeiträgen die Figur Jesus Christus beleuchtete, durch unsere Schulleiterin Sandra Feuge, die auf das inhaltliche Zentrum des Konzertes verwies: Jesus auf seinem Weg vom verletzlichen Kindlein zum 30-jährigen Revoluzzer. Sie lud das Publikum ein zum Genießen eines stimmungsvollen Konzertes, bei dem sie auch selbst in der Bläser-AG aktiv an der Querflöte mitwirkte.

Durch das Programm führte Renate van de Voort, die mit verschiedenen Texten die Person Jesus Christus beleuchtete, der bei seiner Geburt so gar nicht heldenhaft dargestellt wurde und dennoch überall Ehrfurcht und Freude auslöste: „Jesus ist die verborgene Mitte, das Herz des ganzen Geschehens“, so Van de Voort.

Mitwirkende des Konzerts waren der Schulchor unter der Leitung von Kea Oelschlägel, die Bläserklasse 6B unter Renate van de Voort, der Eltern-Lehrer-Chor unter Renate van de Voort, die Bläser-AG unter der Leitung von Dirk Hahn als Ensemble mit dem MTV-Jugendorchester unter Clara Ahrens und Hellen Müller, der Musical-Chor unter Lena Marken und Finn Brüggemann sowie einige Solisten. An der Orgel überzeugte Holger Seifert.

Das Konzert war ein voller Erfolg und zeigte, mit welcher Hingabe und Leidenschaft am THG gekonnt Musik gespielt und gelebt wird. Das Publikum war begeistert und zeigte dies mit viel Applaus für die jeweiligen Gruppen.

Am Ausgang verkaufte die Klasse 9d zudem THG-Honig für den guten Zweck. Der Erlös kommt dem Waisenheim „Inn Safe Hands“ in Südafrika zugute.

Auf Initiative des Ensemble 1684 findet am 29.9.19 um 17 Uhr in der Trinitatis-kirche ein großes Festkonzert mit Musik des ehemaligen Hofkapellmeisters Johann Rosenmüller statt. Das Besondere: Gemeinsam mit den Profis aus Leipzig musizieren dort verschiede-ne schulische und kirchliche Ensembles der Stadt. So wirken das Orchester des Gymnasiums am Schloss (Ltg. Cornelius Krause), die Bläser-AG des Theodor-Heuss-Gymnasiums (Ltg. Dirk Hahn), ein Bläserconsort der Braunschweigischen Landeskirche sowie die Kantorei an St. Marien (Ltg. Almuth Bretschneider) am Konzert mit.

 

Herzensprojekt ...

Die beiden künstlerischen Leiter des Ensemble 1684, Gewandhauschorleiter Gregor Meyer und Markus Berger, freuen sich sehr über die tiefe Verankerung des Projekts in der Stadt und versprechen allen Beteiligten und ZuhörerInnen ein fulminantes Konzerterlebnis.

"Der Kraft der Musik Johann Rosenmüllers kann man sich nicht entziehen - ob jung oder alt - auch und gerade wenn man sonst wenig Berührung mit klassischer Musik hat, das erleben wir immer wieder", so Meyer und Berger, die lange auf dieses "Herzensprojekt" in Wolfenbüttel hin gearbeitet haben und sich auf viele Rosenmüller-Neulinge freuen.

 

... als Teil des Barockmusik-Wochenendes

Den größeren Rahmen für dieses Vermittlungsprojekt bildet das vom Michael Praetorius Collegium initiierte "Barockmusik-Wochenende für Jung und Alt", das am 28./29.9.19 erstmals in Wolfenbüttel stattfindet und insbesondere die Hinführung junger Menschen zu Alter Musik zum Ziel hat. Die Konzerte des Wochenendes:

 

28.09.19, 11 Uhr (St. Johanniskirche): Die Bremer Stadtmusikanten. Für Blockflötenquartett und in Verse gefasst. Boreas Quartett Bremen und Schauspielerin Meike Droste

28.09.19, 18 Uhr (St. Johanniskirche): Kompositionen für Blockflöten aus Barock und Moderne Boreas Quartett Bremen - Jin-Ju Baek, Elisabeth Champollion, Julia Fritz, Luise Manske

29.09.19, 17 Uhr (Trinitatiskirche): Rosenmüllern in Wolfenbüttel. Festkonzert mit Werken des Hofkapellmeisters. Ensemble 1684, verschiedene Ensembles der Stadt. Gesamtleitung: Gregor Meyer

 

Projektförderer: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz · Stadt Wolfenbüttel · Landkreis Wolfenbüttel Sponsor: Steuerbüro ANDRULAT | BRODDE | PLUS

Der Wind brachte als erstes Schwung in den Nachmittag und ließ die Notenständer auf der Bühne noch vor Programmbeginn umpurzeln, doch Bläserklassen halten zusammen und finden Lösungen. So hielt die 5b die Notenständer der 6b während deren Auftritt fest und ebenso lief es dann andersherum.

Im Rahmen eines bunten Konzertprogrammes feierte das Theodor-Heuss-Gymnasium am Samstag so leicht stürmisch die 15-jährige Tradition der Bläserklassen an der Schule.

Diese Unterrichtsform, bei der in der 5. und 6. Klasse systematisch ein Blasinstrument erlernt wird, bietet jedem Schüler auf motivierende Wiese musikalische und persönliche Erfolgserlebnisse und stärkt die Gemeinschaftserfahrung durch zahlreiche Konzerte.

Auch Dank der verlässlichen Unterstützung durch Kooperationspartner und Förderer wie zum Beispiel der Musikschule des Landkreises Wolfenbüttel konnten bereits etwa 300 Schülerinnen und Schüler seit 2004 am THG diese Erfahrungen machen, die sich nachweislich positiv auf die kognitive Entwicklung und das Einfühlungsvermögen eines Menschen auswirkt. „Klassenmusizieren macht schlau“, fasste Schulleiterin Sandra Feuge das Wesentliche zur Bläserklasse in aller Kürze zusammen.

So gab es große Wiedersehensfreude unter all diesen „schlauen“ Musikern, von denen auch einige einen gemeinsamen Aufritt im Rahmen des bunten Konzertprogrammes wagten.

Die Bläserklassen 5b und 6b unterhielten im grünen Atrium der Schule das Publikum zu Anfang des Programms mit gut eingeübten kleinen Stücken wie „Ode an die Freude“ und der „Biene Maja“ - gleichzeitig eine kleine Hommage an die fleißigen THG-Bienen, stets gut betreut von der Imker-AG der Schule.

Die Flötengruppe von Ulrike Hecker wusste unter anderem mit der „Haifischsuppe“ zu gefallen. Vor der Pause wurde es dann laut: Schwungvolle Stücke der Bläser-AG, in der die Arbeit der Bläserklassen fortgeführt wird, begeisterten das Publikum, besonders zu gefallen wusste das Stück „Hunger Games“. Auch das Jugendorchester des MTV spielte hier groß auf, denn schon seit Jahren kooperieren dies beiden Gruppen erfolgreich.

Nach geselligen Momenten in der Pause hatte die Band-AG ihren Auftritt und versetzte unter anderem mit „I´m walking“ von Fats Domino einige Füße im Publikum in Tanzbewegungen.

Die Musical-AG ließ mit „Cups“ und „Last Friday Night” schon Vorfreude auf die Aufführung ihres neuen Stückes im Juni im Lessingtheater aufkommen. Ein Saxophontrio hatte die Ankunft der Königin aus Saba im Gepäck, bevor der Schulchor unter anderem mit Unheiligs „Geboren um zu leben“ zum Mitsingen animierte. Ein Posaunen-Trio unterhielt das Publikum dann mit XXL-Musik, Essential Element Nr. 55 und 152. Als besondere Überraschung gab es von einigen Ehemaligen dann einen „spontanen“ Auftritt auf der Bühne. Zwei weitere Auftritte der Bläser-AG und der Band rundeten die Veranstaltung ab. Viel Applaus und strahlende Gesichter an diesem Jubiläumsnachmittag ließen es deutlich werden: Musik macht nicht nur schlau, Musik macht auch glücklich.

 

 

Erneut nutzten die musikalischen Gruppen des Theodor-Heuss-Gymnasiums die Landesmusikakademie in Wolfenbüttel für ihre traditionellen Musikarbeitstage. Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler widmeten sich hier mit ihren Lehrkräften zwei Tage lang ganz der musikalischen Arbeit. So konnten die Bläserklassen, die Bläser-AG, die Schulband, die Musical-AG und der Chor jeweils in gut ausgestatteten Räumen unter besten akustischen Bedingungen in intensiven Proben die kommenden Ereignisse im Schulleben vorbereiten.

Ein besonderes Highlight für die Musical-AG war der Workshop mit Gesangsdozentin Britta Rex, die die Jugendlichen mitnahm auf eine musikalische Reise zur Entfaltung der Stimmen.

Erste Ergebnisse der Musikarbeitstage werden sicherlich am Präsentationstag für die 4. Klassen am 29.04.2019 zu hören sein, aber auch für den Festakt des anstehenden Bläserklassenjubiläums am 15.06.2019 wurde schon fleißig geübt.

In der letzten Schulwoche vor den Halbjahreszeugnissen organisierte der Eltern-und-Freundeskreis des Theodor-Heuss-Gymnasiums zum siebten Mal in Folge sein traditionelles Wintergrillen. Wie in den vergangenen Jahren richtete sich die Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Klassenlehrerinnen und -lehrer des fünften Jahrgangs. Für Speis und Trank war reichlich gesorgt.

Bei ihrer Begrüßung der Gäste bedankte sich die Schulleiterin Sandra Feuge bei den Organisatoren des Grillabends für dieses außergewöhnliche Veranstaltungsformat und lobte: „Eine großartige Idee, Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften nach einem halben Jahr des Ankommens und Einlebens am Gymnasium die Gelegenheit zu einer Begegnung und einem Austausch in einer so zwanglosen Atmosphäre zu bieten.“

Ein besonderes Highlight war der musikalische Auftakt der Veranstaltung: Unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Renate van de Voort präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse im 5. Jahrgänge stolz, was sie in den vergangenen Monaten bereits gelernt haben. Die ausgewählten kleinen Stücke wie „Aura Lee“ oder „Die verrückten Fünf“ gelangen bereits sehr sicher und machen neugierig auf die kommenden Auftritte der kleinen Musikerinnen und Musiker. Auch die von Herrn Saremba geleitete Band-AG der Schule, in der Lehrer und Schüler gemeinsam musizieren, trat vor das Mikrofon und erfreute die Gäste mit einem vielfältigen musikalischen Programm.

Am Ende der Veranstaltung zogen die Mitglieder des Eltern- und Freundeskreises eine durchweg positive Bilanz. Der Vorsitzende Dr. Ralf Luttmann freute sich über die in diesem Jahr außergewöhnlich hohe Teilnehmerzahl, die die Attraktivität dieser Veranstaltungsidee zeige. Auch sei in diesem Jahr wieder ein sehr erfreulicher freiwilliger Spendenbeitrag zusammengekommen, der Projekten der Schulgemeinschaft, für die sich der Eltern-und-Freundeskreis seit Jahren engagiert, zugute kommen soll.

 

 

 

Stimmungsvoll war das sehr gut besuchte Weihnachtskonzert des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Sandra Feuge, unsere Schulleiterin, freute sich eingangs, zahlreiche Weihnachtsmusikfans begrüßen zu dürfen.

Die Bläser-AG, die mit dem MTV-Jugendorchester das Konzert mit "True colours“ einleitete, gestaltete den Auftakt sanft. Die Bläserklasse gab den Klassiker "Alle Jahre wieder“ zum Besten.

Der Schulchor sang "Noi siamo i tre re“ und "Sunny light of Bethlehem“. Mey-Anne Hagen glänzte am Klavier. Der Eltern-Lehrer-Chor sang auf arabisch ein syrisches Marienlied. Das Blasorchester schlug mit dem Filmsong „Let it go“ aus der „Eiskönigin“ moderne Töne an.

Die Musiklehrerin Renate van de Voort moderierte den Abend lächelnd und erzählte Geschichten zum Thema Krippe und Weihnachten.

Richtig schmissig wurde es dann, als die Musical-Ag die Bühne erklomm: "If we’re honest“ und "Do they know it's christmas" brachten einen neuen Akzent in die Kirche. Gleiches gilt für die Weihnachtsband, die John Lennons "Happy Xmas“ und "Lithium" performte. Svenja Gebels Gesang war allein schon den Konzertbesuch wert.

Das i-Tüpfelchen war dann der Auftritt des Projektchors von Henrik Marthold: Ein wunderbares "O wie wohl ist mir am Abend“ und ein überragender "Jingle-Rap“ begeisterten das Publikum. Und zum Abschluss sangen alle vier Chöre eindrucksvoll "Alle Menschen dieser Welt“.

Der Dank der Schule gilt sämtlichen Mitwirkenden und Organisatoren, frohe Weihnachten!

Dass die Bläser aus der 5b nicht nur musikalisch, sondern auch sportlich sind, bewiesen 22 Schülerinnen und Schüler mit ihren Patenschülerinnen Marisa und Luisa. Bei einem Ausflug in die Eissporthalle am Salzgittersee wagten sich einige zum ersten Mal überhaupt auf das glatte Geläuf. "Für den Anfang läuft es schon ganz gut bei mir", freute sich Maja, während sie sich mit der Lauflernhilfe zusammen mit Lotte auf eine weitere Runde machte. Khadije nahm ihre ersten Gehversuche mit Humor: "Ich glaube, ich bin ungefähr zwanzigmal gefallen, besonders immer dann, wenn mich jemand angeschaut hat."
Zu Schaden ist aber niemand gekommen, nur manche Hose war am Ende etwas nass. "Schade, dass die Zeit so schnell verflogen ist", fasste Sophie anschließend für alle den schönen Nachmittag zusammen.

Am Donnerstag hat der Ehemaligenverband im Rahmen des THG-Sommerkon­zertes der Bläserklasse 5b einen Satz T-Shirts übergeben. Als Farbe wurde in diesem Jahr „Rot“ ge­wählt. Schullogo, Instrument und Vorname sind aufgedruckt. So tragen die T-Shirts bei Aufführungen der zwanzig Schülerinnen und Schüler zu einem gelungenen Orchesterbild bei.

Die Übergabe erfolgte durch die 2. Vorsitzende Gabriela Aßmann und Kassenwart Andreas Meißler im Beisein von Lehrkraft Thorsten Saremba. Das teilt der Ehemaligenverband mit.

Als besonderer Unterricht wird am Theodor-Heuss-Gymnasium im Klassenverband das Erlernen eines Blasinstrumentes und das Orchestermusizieren angeboten. Im Vordergrund der Bläserklassenausbil­dung steht dabei die Förderung der Spielfreude und des Gemeinschaftserlebnisses. Die musikalischen Talente lernen so Verantwortung überneh­men, erfahren Gemeinschaft, entwickeln Spielfreude, verbessern ihre Konzentrationsfähigkeit und steigern ihre Lernbereitschaft.

Zum alljährlichen Sommerkonzert hatte das THG Eltern und Schüler sowie alle Freunde guter Musik am 14.6.2018 eingeladen.

Bestens vorbereitet präsentierten nahezu 100 beteiligte Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Musikgruppen, als Solisten oder im Duett, mit und ohne Begleitung, mit und ohne Verstärkung das, was sie im Vorfeld ausgiebig und über das Schuljahr hinweg geprobt hatten.