Neuigkeiten

Am Donnerstag, den 30. Oktober, fuhren wir, der 13. Jahrgang, im Rahmen eines Planspiels im Bundesrat nach Berlin. Schon auf dem Weg dorthin konnten wir erste Eindrücke von einigen der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt wie dem Bundestag und dem Brandenburger Tor gewinnen.

Am Ende des Schuljahres fand auch dieses Jahr wieder die beliebte Exkursion zum Harzhorn nahe Seesen im Rahmen des Geschichtsunterrichts statt und ermöglichte den vier sechsten Klassen des THG, römische Geschichte mit Kopf, Hand und Herz zu erfahren.  Dieser Tag am Harzhorn bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, das Wissen zu Römern und Germanen zu erweitern und bereitet den Klassen an vier unterschiedlichen Stationen vor allem viel Spaß und Freude in der Klassengemeinschaft.


Auch dieses Jahr fuhren die 5. Klassen des THG im Rahmen des Geschichtsunterrichts nach Schöningen, um sich im Paläon auf die Spuren der Steinzeitmenschen zu machen. Diese Exkursion hat am THG schon Tradition und vertieft das im Unterricht behandelte Thema, indem es eine lokale Verknüpfung herstellt und die Lerngruppen Geschichte nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit Herz und Hand erfahren lässt.

„Haters gonna hate“, wenn sie hören, dass man in der Oberstufe Chemie weiter gewählt hat.

Am 27.05.2025 unternahmen neun Schüler*innen des Bio-Leistungskurses von Frau Steinmeyer eine spannende Exkursion zum Harz-Waldhaus nach Bad Harzburg, um vor Ort zwei verschiedene Waldgebiete zu untersuchen. Ziel war es, biotische (lebensbezogene) und abiotische (nicht-lebensbezogene) Umweltfaktoren zu messen und zu vergleichen.

Am 23. April 2025 ist der Ausdauer-Sportkurs des 12. Jahrgangs des THG erneut auf eine abenteuerliche Mountainbike-Tour in den Oderwald gestartet.

„Euthanasie“ ist ein Thema, das man nur recht selten oder auch nur oberflächlich im Geschichtsunterricht der 10. Klassen behandelt. Dies ist umso erschreckender, als das Thema sehr gut verdeutlicht, wie grausam die NS-Herrschaft sogar gegenüber ihrem eigenen Volk war.

Am 1. Oktober brachen die Politikkurse des 13. Jahrgangs pünktlich um 3.30 Uhr zu einer Exkursion in den Deutschen Bundestag auf.

Auch dieses Jahr besuchten die 5. Klassen des THG im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Paläon in Schöningen, um das Thema Steinzeit des 1. Halbjahres zu vertiefen und Geschichte nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit Herz und Hand zu erfahren.

Vom 4. – 7. März hatten wir (10 Mädchen aus dem 10. und 11. Jahrgang) die Möglichkeit, an „MINT for Girls“, einem Berufsorientierungsangebot der Arbeitsagentur sowie des Landes Niedersachsen für Mädchen mit grundlegendem Interesse an MINT-Berufen, teilzunehmen. MINT umfasst die Bereiche Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Während der Zeit haben wir unterschiedliche Berufe in diesen Bereichen
kennengelernt und einige Betriebe besucht.


Am Montag, dem 12. Februar 2024, unternahm der Biologie-Leistungskurs des 13. Jahrgangs unter der Leitung von Dr. Hahn eine spannende Exkursion ins "BioS Braunschweig".

Mitte Dezember stand für die diesjährigen 10. Klassen des THG die Exkursion in die KZ-Gedenkstätte nach Mittelbau-Dora bei Nordhausen an.