Neuigkeiten

Auch der Weihnachtsmann und seine Rentiere müssen in diesem Jahr ihre Arbeit an die erschwerten Bedingungen der Corona-Zeit anpassen. Wird es ihnen dennoch gelingen, unter penibler Einhaltung der Hygieneregeln und selbstverständlich mit Mundschutz alle Geschenke rechtzeitig auszuliefern? Muss der Weihnachtsmann in Quarantäne, wenn er Schnupfen hat?

Antworten auf diese schwierigen Fragen befinden sich hinter den 24 Türchen des digitalen Vorlese-Adventskalenders, der seit einigen Tagen auf der Homepage des Theodor-Heuss-Gymnasiums zu finden ist. Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, Lehrkräfte und Eltern haben dafür kurze Geschichten gelesen, die jeweils aufgenommen wurden und nun per Mausklick an jeweils einem der Adventstage angehört werden können. Bei der Aufnahme herrschte stets eine konzentrierte Stimmung, denn immerhin sollte das gelesene „Adventspäckchen“ ja möglichst fehlerfrei gelingen. Dennoch machte der Vortrag der launigen Geschichten den Vorleserinnen und Vorlesern sichtlich Freude, denn wer verschenkt zu Weihnachten nicht gerne eine Portion Humor.

Die Lehrerinnen Michaela Drexler und Varenia Meier-Lenz als Organisatorinnen der außergewöhnlichen Adventskalenderaktion sind sehr zufrieden mit der wie gewohnt hohen Bereitschaft der „Großen“, für die Schulgemeinschaft vorzulesen. „Die fröhlichen Texte sprechen sicherlich unterschiedliche Altersstufen bei uns an. Für die 5. und 6. Klassen verteilen wir noch Ausmal- und Bastelangebote passend zu den Geschichten, die von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden können,“ erklären die beiden. Michaela Drexler fügt hinzu: „Es ist uns gerade in diesem Jahr wichtig, in der Vorweihnachtszeit solche stimmungsvollen Gemeinschaftsaktionen einzuplanen, und wir freuen uns, wenn diese gut angenommen werden.“

„Was soll die Jugend noch mit gedruckten Büchern? Und Kunst schaut sich von denen doch erst reicht keiner mehr an! Höchstens noch mal Graffiti, oder…!!? ODER???“

So mag mancher Erwachsene denken, wenn die Sprache auf ‚die Jugend von heute‘ und die Begegnung mit Kunst und Literatur kommt.

Dass es auch ganz anders geht, zeigte der Besuch der Klassen 6c und 6d in der Herzog-August-Bibliothek (HAB) in Wolfenbüttel am ersten Montag im September:

„Mega-interessant“! „Sehr kreative Bücher“!!
„Ich fand das alles sehr spannend und es war toll, dass wir uns Bücher anschauen konnten, die es nur so selten gibt. Der Hauptraum ist schön und altmodisch, wie bei Harry-Potter!“ - so der O-Ton der Sechst-Klässler zum Schulschluss.
Was war passiert?

Im Rahmen des Kultur-Förder-Programms „Schule:Kultur“ absolvierten die Schülerinnen und Schüler einen Forschungsvormittag zum Thema „Künstlerbücher“, welcher in Kooperation zwischen der HAB und dem Fachbereich Kunst des THG eigens entwickelt worden war.

Unter der fachkundigen Leitung von Restauratorin Katharina Mähler erhielten die Klassen zunächst in der beeindruckenden Kulisse der Augusteerhalle einen Einblick in die Sammlung des Herzogs, bevor es anschließend auf Expedition durch die Sammlung der sogenannten Künstlerbücher ging: Die Herzog-August-Bibliothek verfügt mit über 4800 Bänden über eine erstaunliche Sammlung von literarisch bekannten Texten, die von namhaften Künstlern ausgestaltet wurden. Sie stellen quasi ein Zwitterwesen zwischen Malerei, Grafik, Typografie, Bildhauerei und Buchbindehandwerk dar und beeindrucken neben ihrer Einzigartigkeit vor allem durch ihre außerordentliche Handwerkskunst und künstlerischen Ideenreichtum: So galt es für die Schülerinnen und Schüler etwa, das große Drama von Schillers Wilhelm Tell in einem kleinen Taschen-Leporello allein anhand von Symbolen mit Legende aufzuschlüsseln oder die Geschichte vom kleinen Karton in einem eigens, wiederum als Karton, gefalteten Buches buchstäblich zu entwickeln. Nicht zuletzt auch die besondere Stofflichkeit und oftmals ungewöhnliche Formatwahl vieler Bücher machte großen Eindruck auf die Expeditionsteams: So durften Exemplare mit Seiten so dünn, dass man hindurchsehen kann, unter die Lupe genommen werden. Und auch Harry-Potter-Fans kamen bei der Erkundung eines großformatigen sogenannten Bestiariums auf ihre Kosten: Die reich illustrierten mittelalterlichen Tierdichtungen setzen die vermutlichen oder tatsächlichen Eigenschaften von Elefant, Basilisk und Einhorn gekonnt ins Bild. Somit war reichlich Inspiration für die eigene künstlerische Weiterarbeit in der Augusteerhalle gegeben. Hier kreierten die Teams abschließend ihre eigenen Monster-Versionen, die dann nach einem ereignisreichen Tag an diesem eindrucksvollen Ort ihren Weg zurück ins THG fanden. „Eine tolle Aktion, die unbedingt wiederholt werden soll“, waren sich Frank Stuhlmann, Leiter der HAB-Schülerseminare, sowie die Kunsterzieherinnen am THG, Birgit Camen und Lucie Schaus, einig. Die nächsten zwei Forschungsteams warten am THG schon auf ihren Einsatz, um den Bestien und Büchern im neuen Jahr auf die Spur zu kommen!

 

 

„Romani adsunt. Die Römer sind unter uns.“ – Ein Feldzug der Römer durch unsere Region ist Anlass für das THG, mit allen sechsten Klassen an den Harzrand zu reisen.

Die Geschichte des römischen Imperiums ist Thema des Geschichtsunterricht in Jahrgang 6. Und die damit verbundenen Ereignisse liegen gar nicht so weit entfernt, wie lange Zeit gedacht: Vor knapp 1800 Jahren marschierten gut 10 000 Römer am Harz entlang. Das dokumentiert die „Schlacht am Harzhorn“, wo in einem Ausstellungsgebäude von diesem Großereignis berichtet wird. Das fanden unsere Schüler schon spannend. Aber noch spannender war es natürlich, mit Schild und Schwert zu kämpfen oder Getreide zu mahlen. Es gab die vielfache Gelegenheit, mit einem Nachbau eines römischen Torsionsgeschütz zu schießen. Anschließend konnte man die syrischen Bögen der Hilfstruppen der Römer ausprobieren. Vor allen Dingen die Mädchen zeigten sich mit Pfeil und Bogen besonders treffsicher. Dann gibt es in den Wald, wo uns die Fundstellen der Ausgräber gezeigt wurden. So bekamen wir noch einen Einblick in die Arbeitsweise der Archäologen.


Die Schüler konnten also ihr Wissen über die römische Geschichte vertiefen. Gleichzeitig konnten sie selbst aktiv werden, was trotz der Hitze viel Spaß machte. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Führern für das tolle Programm.