Neuigkeiten

Endlich ist es wieder soweit!

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause führt die Musical-AG nun wieder ein Musical auf! Und feiert damit gleichzeitig ihr 15jähriges Bestehen!

Wie man anhand des Titels "Genie aus der Wunderlampe" erahnen kann, dreht es sich wohl um Dinge aus "1001 Nacht" - aber mehr wird nicht verraten.

Die kostenlosen Karten gibt es ab sofort immer von Montag bis Donnerstag vor der Mensa (in den großen Pausen) und freitags immer von 15-17 Uhr, wenn die Musical-AG probt (in der Aula).

Die Aufführungen finden am 10.6.22 und 11.6.22 in der Aula statt - Einlass ist jeweils ab 16:30 Uhr, um 17:30 Uhr geht es dann los.

 




„Der Klimawandel: verstehen und handeln.“ Dies ist die Überschrift des neuen MINT-Bildungsprogramms, das Schülerinnen und Schülern die Ursachen und Folgen des Klimawandels verdeutlichen und gleichzeitig Chancen aufzeigen soll, welche Maßnahmen konkret gegen den durch Menschen verursachten Klimawandel ergriffen werden können.


Dieser Ausspruch galt bereits in der Antike, wie die LateinschülerInnen des Theodor-Heuss-Gymnasiums beim diesjährigen Lateinwettbewerb bei ihren Recherchen erfuhren.

Mit dieser Frage hat unsere Religionslehrerin unseren Kurs auf Bildersuche geschickt. Wir sollten mit dem Handy alles in unserer Umgebung fotografieren, was einen Bezug zu Jesus Christus hat.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule und informieren Sie gern über die Termine und das Verfahren.

Für 2022 sind folgende Anmeldetermine vorgesehen, um die Schülerinnen und Schüler für unsere neuen 5. Klassen anzumelden:

  • Montag 16.05.2022 (Nachname des Kindes A bis H)
  • Dienstag 17.05.2022 (Nachname des Kindes I bis P)
  • Mittwoch 18.05.2022 (Nachname des Kindes Q bis Z)
  • Montag 23.05.2022 und Dienstag 24.05.2022 (Nachmeldungen)

 

Die Anmeldezeiten sind jeweils von 8-12 Uhr und von 15-17 Uhr.

(Weiter Infos findet man auch HIER)

Sollten Sie verhindert sein und Ihr Kind schon vorab anmelden wollen, dann vereinbaren Sie bitte einen Termin.

Sollten Sie eine kontaktlose Anmeldung wünschen (aus Gründen der besonderen Lage in diesem Jahr), können Sie Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen in einem verschlossenen Umschlag in unseren Briefkasten am HAUPTEINGANG einwerfen oder die Unterlagen auf postalischem Weg (Anschrift im Impressum) zustellen. Bitte beachten Sie in diesen Fällen, dass die Unterlagen uns vor Ablauf der Anmeldefristen erreichen sollten.

Falls Sie weitere Fragen zur Anmeldung/Nachmeldung haben, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat unter 05331-95630.



Der Künstler Gunter Demnig, Initiator des Stolperstein-Projektes, mit dem seit 1996 an das Schicksal der während der Zeit des Nationalsozialismus Verfolgten, Deportierten und Ermordeten erinnert werden soll, wählte als Motto für sein Projekt das Talmud-Zitat „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“


Am 17. März fand in diesem Jahr der Känguru-Wettbewerb am THG statt. Bei diesem Wettbewerb sind alle 191 Teilnehmenden Gewinner, jeder erhält eine Urkunde und einen „Preis für alle“.

Am 08. Mai startet die neue Runde des Stadtradelns, am besten heute noch anmelden: Anleitung für die Anmeldung

Auch Familie, Freunde und Bekannte sind in unserem Team herzlich willkommen!

Berufe haben (k)ein Geschlecht – Gender bei der Studien- und Berufswahl

Am 28.04.2022 besuchte Herr Tzavaras von der Agentur für Arbeit den neunten Jahrgang des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Wolfenbüttel. Als Berufs- und Studienberater führte er eine Alternativveranstaltung zum zeitgleich stattfindenden Zukunftstag mit dem Thema „Berufe haben (k)ein Geschlecht – Gender bei der Studien- und Berufswahl” durch.



Schon seit mehr als 30 Jahren bieten die europäischen Sparkassen Schülerinnen und Schülern und Studentinnen und Studenten das Börsenplanspiel an.

Seit vielen Jahren gibt es am Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel die Patenschüler-AG. In langjähriger Kooperation mit der Kreisjugendpflege Wolfenbüttel werden Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen für ein Halbjahr nach den Qualitätsstandards der JULEICA geschult. Sie sind dann in der 10.Klasse Patenschüler*innen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass es sehr wichtig ist, die Patenschüler*innen auf ihre besondere Aufgabe gut vorzubereiten.

Die Idee, die hinter der Patenschüler-AG steht, ist, den neuen Schüler*innen der 5. Klassen die Eingewöhnungsphase an ihrer neuen Schule zu erleichtern.

Für die Schüler*innen der 5. Klassen sind die Patenschüler*innen ganz wichtige Bezugspersonen und Wegbegleiter*innen durch das erste Schuljahr an ihrer neuen Schule. Oft sind es die Patenschüler*innen, denen erste Probleme mit Mitschüler*innen oder auch von Zuhause erzählt werden.

In diesem Schuljahr musste von den wöchentlichen AG-Treffen aufgrund von Corona abgewichen werden. Dafür gab es bereits am Ende der Sommerferien Blocktage und jetzt am 24. Januar und am 2. Februar 2022 zwei intensive Schulungstage, die von der Beratungslehrerin Frau Braun und der Schulsozialpädagogin Frau Glufke gestaltet wurden.

An diesen beiden Tagen ging es um wichtige Themenbereiche aus den Qualitätsstandards für die JULEICA , z. B. Gruppenpädagogik, Entwicklungspsychologie und Leitungsstile.

Die Patenschüler*innen haben in Kurzreferaten, Rollenspielen und kleinen selbstgedrehten Filmen die Themenbereiche für sich erarbeitet. Somit sind für unsere 13 Patenschüler*innen die Bedingungen erfüllt, um ihre JULEICA beantragen zu können.

 


Die LateinschülerInnen der Jahrgänge 6 und 10 konnten sich über einen besonderen Besuch freuen: Die Archäologin Frau Sonnabend nahm sie mit auf Spurensuche.