Neuigkeiten

Am vergangenen Montag hatten die Schülerinnen und Schüler des Musikgrundkurses des 12. Jahrgangs die Möglichkeit, eine einzigartige Exkursion zu Herrn Willgeroth in Bad Harzburg zu erleben.

„Wir HABen Musik“ – unter diesem Titel feierte die Herzog-August-Bibliothek am 02.12.2022 das musikalische Finale ihres Jubiläums zum 450-jährigen Bestehen.



Nach pandemiebedingter Zwangspause hat am 11.11. endlich wieder ein Jahreskonzert des MTV-Blasorchesters stattgefunden.



Am 14.11. fand in der Landesmusikakademie ein Konzert der Gruppe Capella de la Torre statt.

Kommenden Montag ist es soweit, die letzten Planungen für das Sommerfest am 11.7. laufen und das Programm steht fest!

Das Fest beginnt in der Aula um 14:45 Uhr mit einem musikalischen Auftakt durch die Mitglieder der Bläser-AG und des MTV-Jugendorchesters sowie im Anschluss - Rock & Pop des Musikkurses Jg. 12.

Danach entführt die Klasse 5b die Zuhörer aus der Aula hinaus auf den Hof: einige Stücke der Bläserklasse 5b werden auf dem Schulhof erklingen.

Auch im weiteren Verlauf erwartet die Gäste so einiges an "Perfomances": Die DSP- und Musikkurse des 11. Jahrgangs haben etwas vorbereitet, mit dem sie uns während des Festes überraschen wollen. Man kann gespannt auf sogenannte Walking-Acts und Straßenkehrer-Percussion-Vorführungen sein. Wo diese stattfinden, das ist geheim, aber sie werden etwa 4x irgendwo auf dem Gelände auftauchen.....

Auf dem Schulhof erwartet alle Gäste ein bunter Reigen an Angeboten: Eine große Hüpfburg mit Rutsche, Kinderschminken, Luftballontiere, Spiele, das neue E-Mofa des THG sowie die Freiwillige Feuerwehr Fümmelse mit einem Einsatzwagen. „Schräge Vögel“ aus Ton und Produkte der Näh-AG werden verkauft wie auch Zuckerwatte und Poffertjes. In der Pausenhalle und im Atrium gibt es zudem weitere kulinarische Angebote. Mit Getränken, Kuchen und Bratwurst kann man sich stärken oder einfach mal verweilen.

Wie wäre es mit ein paar ruhigen Minuten im Schulgarten? Oder einmal Honig kosten - die Imker des THG sind auch am Start und freuen sich, zu informieren und ihren Honig feil zu bieten.

In der Pausenhalle kann man Ausstellungen aus dem Kunstunterricht bewundern, „Lesemonster“ basteln oder sich an der Fotostation der Schülervertretung ablichten lassen. Am Stand des Eltern- und Freundeskreises gibt es neben Informationen über deren Arbeit auch etwas zu gewinnen.

Im Erdgeschoss wird ein Raum zur Kleidertauschbörse (Bitte auch Homepageartikel und Flyer beachten!) und zwei weitere werden zu einer Ausstellungsfläche zum 60jährigen Schuljubiläum. Wen interessiert es nicht, wie in den letzten Jahrzehnten das Gebäude, Schüler und auch Lehrkräfte ausgesehen haben?

Auf dem Sportplatz findet um 17 Uhr das Endspiel des Fußballturniers statt.  Ab 15 Uhr können dort Runden für den Sponsorenlauf gedreht werden (Bitte auch Mails beachten!). Laufzettel gibt es auch vor Ort. Besser ist es, sie mit der Angabe des Sponsors schon mitzubringen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Runden – und vor allem möglichst viele Spenden für unser Sozialprojekt InnSafeHands zusammenkämen. Selbstverständlich muss man nicht erst laufen, um zu spenden. Spendenboxen, die mit Münzen oder auch Scheinen gefüllt werden können, finden sich an vielen Angeboten.

Um ca. 17 Uhr startet dann der zweite Teil des musikalischen Programms. Auf dem Schulhof spielt die Bläserklasse 6b. Ab 17:15 beginnt das Abschlussprogramm in der Aula mit der Schülerband "NGRP" (knapp 20min). Nach ganz kurzer Verschnaufpause (ein Getränk vielleicht?!) spielt direkt danach ab etwa 17:40 die (neu zusammengewürfelte) Lehrerband "THGroove" und hofft auf eine halbe Stunde Power mit vielen Zuhörern, um das Schulfest rockig ausklingen zu lassen.

Das Sommerfest findet auch bei schlechtem Wetter statt. Bei Dauerregen werden alle Angebote des Schulgeländes in die beiden Turnhallen verlegt.

Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern haben dieses Fest gemeinsam vorbereitet.

Wir freuen uns auf ein schönes Sommerfest, bei dem wir uns gemeinsam feiernd auf die Ferien einstimmen.

„Heute gründen wir in Wolfenbüttel das erste Bläser-Improvisations-Ensemble”, kündigte der Musiker Vlady Bystrov an, als er vor zwei Wochen die THG-Bläserklasse besuchte, um mit den Schülerinnen und Schülern einen außergewöhnlichen Workshop durchzuführen.

Noch kurz vor Schuljahresende besuchte die Bläserklasse 6b des THG das Tonstudio von Herrn Willgeroth in Bad Harzburg. Felix und Johanna berichten von ihrer Exkursion:

Am Samstag, dem 10.07., bot die Musikschule nach der langen Zeit der Einschränkungen jungen Musiker*innen aus der Musikschule die Möglichkeit, in Präsenz vor Publikum zu spielen: Neben Schüler*innen der Musikschule, die im Innenhof des BIZ auf Klavier, Altflöte, Cello oder Klarinette vorspielten, durfte nun auch die Bläserklasse 6b des THG vor Publikum zeigen, was sie in den letzten beiden Jahren gelernt hat.

Mit einer ganzen Reihe an Veranstaltungen feiert die Stadt Wolfenbüttel dieses Jahr den 400. Todestag „ihres“ Komponisten Michael Praetorius. Neben Vorträgen und Konzerten stand dabei auch ein Workshop für die Schülerinnen und Schüler der Wolfenbütteler Schulen auf dem Programm, maßgeblich organisiert von Frau van de Voort. Selbstverständlich waren zahlreiche THG-ler:innen mit dabei.

In zwei Videokonferenzen und einer Präsenzprobe wurden unter der Leitung der Gruppe Cappella de la Torre drei Stücke aus der Zeit Praetorius‘ eingeübt, die zwar nicht wie ursprünglich geplant im Seeliger-Park (Praetorius im Park), dafür aber im Innenhof der Landesmusikakademie aufgeführt werden konnten. Lange stand nicht fest, ob überhaupt etwas stattfinden darf, weshalb das schlussendliche Konzert am 10.06.2021 mit 28 Schüler:innen, 3 Lehrkräften und den 5 Profis schon eine kleine Sensation darstellte. Auch schien es im Vorfeld eine technische Herausforderung zu werden, sowohl digital als auch musikalisch. Hatten doch einige Instrumente ein Jahr lang im Schrank gelegen und das Internet wollte auch nicht immer. Doch unter der Anleitung der erfahrenen Cappellas und einer eigens eingerichteten Online-Lern-Plattform gelang es, alle in nur zwei Proben für ein gemeinsames Spiel vorzubereiten.

Schülerworkshop Teilnehmer


Das Ergebnis ließ sich hören und konnte bei bestem Wetter dem ausgewählten Publikum präsentiert werden. Umrahmt von Stücken aus Cappella de la Torres Programm erklangen die gemeinsamen Stücke Canarie (Kanarienvogel), Ballet Des Coqs (Hahnenballet) sowie Tanzen und Springen. Passend zu den Titeln fühlten sich auch die umliegenden Vögel angesprochen und stimmten zwischenzeitlich mit ein. Am Ende waren sich alle einig: Trotz der noch bestehenden Auflagen war es unheimlich schön, endlich wieder gemeinsam zu musizieren.

(Grn)

Unter dem Titel „… zu Gast im Klassenzimmer“ veranstaltet das Musikland Niedersachsen jährlich Veranstaltungen, bei denen Personen aus dem professionellen Musikgeschäft Schulen besuchen und den alltäglichen Musikunterricht mit Erfahrungen aus der Praxis und besonderen Themen erweitern. Der 2020 leider ausgefallene Workshop „Musikapps zu Gast im Klassenzimmer“ konnte nun, am 28.05.2021, endlich nachgeholt werden. Unter der Anleitung des Bassisten Class-Henning Dörries bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c Einblicke in digitale Musik-Programme, die vielfältige Möglichkeiten zur Produktion und Bearbeitung bieten.

Nach einer kleinen allgemeinen Einführung in die Welt der digitalen Musik ging es ans Ausprobieren der Apps und Erstellen eigener kleiner Produktionen. So beinhaltet die webbasierte Anwendung Patatap eine Vielzahl an intuitiv zu bedienenden synthetischen Klängen, mithilfe derer interessante Live-Performances möglich waren. Etwas stärker in Richtung Produktion ging die App Beat Snap, die dazu dient, eigene „Samples“ zu erstellen. Dabei handelt es sich um Musik- oder Geräusch-„Schnipsel“, aus denen durch Anordnung und Bearbeitung die späteren Stücke entstehen.

Da der Workshop online per Videokonferenz stattfand, war es notwendig, Anwendungen zu wählen, die von allen Teilnehmenden kostenlos auf das eigene Mobilgerät geladen werden konnten. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Ausblick auf die kostenpflichtige, aber umfangreichere Anwendung Koala Sampler, die sogar im Profi-Bereich Verwendung findet.

In Zeiten, in denen das Digitale unabdingbar geworden ist, hat der Workshop gezeigt, wie weit die Möglichkeiten der Musikpraxis an dieser Stelle bereits sind. Es ist geplant, die Apps auch weiterhin im Musikunterricht einzusetzen.

Eine außergewöhnliche Kleidungslieferung in Corona-Zeiten  

 

„Wenn die Schülerinnen und Schüler nicht in die Schule kommen dürfen, dann kommt die Schule eben zu ihnen.“ Dies dachten sich die Musiklehrerin Renate van de Voort und die Klassenlehrkräfte Sandra Feuge und Dr. Dirk Hahn, als sie jeweils einzeln in der vergangenen Woche die Bläserinnen und Bläser in der Klasse 5b zu Hause im Homeoffice besuchten. Im Gepäck hatten sie die T-Shirts mit dem Aufdruck der jeweiligen Instrumente und den Namen der Musikerinnen und Musiker, die auch in diesem Jahr wieder vom Verband der ehemaligen Schülerinnen und Schüler finanziert wurden.

Die besuchten Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über diesen besonderen Lieferservice und probierten ihr neues Kleidungsstück gleich an. Seit Beginn ihres Unterrichts in der Bläserklasse lernen sie aufgrund der Corona-Bedingungen nun schon im Homeoffice. Ein gemeinsames Musizieren als Bläserensemble konnte bislang noch nicht stattfinden. „Das behindert natürlich sehr die Motivation zum regelmäßigen Üben", bedauert Renate van de Voort und fügt hinzu: „Umso wichtiger sind derzeit gemeinschaftsstiftende Gesten und Signale, sei es auch nur in Form eines Kleidungsstücks, das deutlich macht: Wir sind auch in der Distanz ein Team!“ Alle drei Lehrkräfte bedankten sich bei den ehemaligen Schülerinnen und Schülern und vor allem ihrem Vorsitzenden Jürgen Wuttig für ihre Unterstützung, mit der sie in jedem Jahr den jungen Bläserinnen und Bläsern eine große Freude machten.