Neuigkeiten

"Von mir aus können wir ruhig noch ein paar Wochen länger bleiben!" Sophia Wölfel sprach aus, was viele ihrer Mitschüler dachten. Viel zu schnell gingen die Kennenlerntage für ihre Klasse 5b vorbei, die traditionell den gesamten 5. Jahrgang zu Beginn des Schuljahres ins ehemalige Benediktinerkloster St. Ludgeri nach Helmstedt führten. Begleitet von ihren jeweiligen Patenschülern aus Klasse 10, die im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft von Sozialpädagogin Manuela Glufke auf die vielfältigen Aufgaben bestens vorbereitet worden waren, fuhren die Schüler mit ihren Klassenlehrerteams per Bahn an den östlichen Rand Niedersachsens.

Auf dem Programm standen eine Stadtrallye, das Herumtoben im weiten Piepenbrinkpark oder Schwimmen im wundervollen Birkerteichbad, wo viele Schüler zum ersten Mal überhaupt vom 5-Meter-Brett sprangen und gleich ihre Schwimmfähigkeiten präsentieren konnten. Devon aus der Klasse 5c von Frau Graf-Pfeifruk hatte es besonders die Nachtwanderung zum Lappwaldsee mit Taschenlampen angetan. Zusammen mit seinen Klassenkameraden staunte er darüber, dass der See seit 2008 mit Grundwasser gespeist und seinen finalen Wasserstand erst ab ca. 2030 erreicht haben wird.

Besonders schön am Rande: Josefine Pape und Elaine Reetz hatten sich nach dem Kindergarten aus den Augen verloren und sind nun zufällig gemeinsam in der 5b gelandet. Während der Tage waren die beiden fast unzertrennlich, sie hatten sogar ein Fotoalbum aus früheren Tagen dabei.

Ein Bericht von Stefan Brandes

Am 22. Juni fand die diesjährige Latinumsfeier des THG statt. Einer guten Tradition folgend wurden die Leistungen der Lateinschülerinnen und -schüler des zehnten sowie zwölften Jahrgangs geehrt. In diesem Jahr konnten 14 Zehntklässlern die Latinumsurkunden verliehen werden. Daneben nahmen drei Zwölftklässler an der Feier teil, die für das Erreichen des Großen Latinums ausgezeichnet wurden. Von den Lateinlehrkräften Jana Hots und Daniel Teevs wurden den Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden und die goldenen Lorbeerkränze überreicht, mit denen alle Teilnehmer abschließend für Erinnerungsfotos posierten. Nach einem gemeinsamen Frühstück stellten die Schülerinnen und Schüler im „Koordinatenspiel“ mit bunt gemischten Quizfragen unter Beweis, wie viel lateinisches Wissen sie tatsächlich in den vergangenen fünf bzw. sieben Jahren Lateinunterricht erwerben konnten.

Die Schulgemeinschaft begrüßt alle neuen Schüler ganz herzlich am THG: Wir wünschen einen guten Start und viel Freude beim (Kennen-)Lernen. Am Donnerstag wurden die Fünftklässler in der Aula empfangen: Dabei ist der erste Tag an einer neuen Schule stets etwas ganz Besonderes und sehr spannend. Viele Fragen gehen den Kindern durch den Kopf: Welche Lehrer bekomme ich? Wer ist alles in meiner Klasse? Wie sieht das Schulgebäude aus? Diese Anspannung war anfangs einigen Kindern anzumerken, aber dann stürzten sich alle aufgeregt ins wechselseitige Beschnuppern.

Die Bilder von der Einschulungsfeier wurden von der Foto-AG des THG gemacht.

Die Imker-AG des THG blickt auf ein sehr ertragreiches Honigjahr 2018 zurück. Angetrieben von den rekordverdächtigen Temperaturen des Sommers konnten auch die vier schuleigenen Bienenvölker zur Höchstform auflaufen: Fast 300 kg Honig haben diese eintragen, womit die Marke von 1000 THG-Honiggläsern eindeutig gebrochen wurde. Dabei fiel die diesjährige Ernte so früh wie noch nie aus, denn bereits Ende Juni waren die meisten Trachtpflanzen verblüht. So musste der gesamte Honig schon gegen Ende des vergangenen Schuljahres und in den Sommerferien entdeckelt, geschleudert, gerührt und in Gläser abgefüllt werden – ein Ärgernis ist es nur, dass Bienen auf Ferienzeiten keine Rücksicht nehmen.

Man mag es ob der derzeitigen Temperaturen kaum glauben, aber nun werden die Bienen auf die Einwinterung vorbereitet. So müssen sie mit Zuckersirup gefüttert und gegen ihren ärgsten Feind, die Varroamilbe, behandelt werden, um auch im Jahr 2019 wieder zahlreiche Gläser ‚THoniG‘ produzieren zu können.

Die nächste Gelegenheit, ein Glas frisch abgefüllten THG-Honigs zu erwerben, wird es schon am kommendem Montag, dem 13. August, im Vorfeld des Elternabends der 5. Klassen geben. Die Imker-AG wird hier mit einem kleinen Verkaufsstand präsent sein. Weitere Verkaufstermine werden in Kürze bekannt gegeben.

 

Ein Bericht von Christian Bilges

In der unterrichtsfreien Zeit erneuerten 20 Lehrer des THG ihre Kompetenz im Bereich der Ersten Hilfe: Jede Lehrkraft unserer Schule belegt alle drei Jahre eine entsprechende Fortbildung des Deutschen Roten Kreuzes.

Heute trotzten die Kolleginnen tapfer den hohen Temperaturen: Kursleiterin Antonia Becker schilderte ihnen in einem gut achtstündigen Intensivkurs zahllose Fallbeispiele, bis die Köpfe rauchten. Überdies wurden Wiederbelebungsmaßnahmen am entkleideten Puppentorso eingeübt und einige Freiwillige bekamen Verbände angelegt.

Einen kurzen Zwischenfall verursachte eine THG-Biene, als sie Jana Schwärzel stach. Dank sofort eingeleiteter Kühlungsmaßnahmen durch Britta Petereit konnte diesem Notfall aber schnell professionell abgeholfen werden: Frau Schwärzel geht es gut, über den Zustand der Biene ist nichts bekannt.

Nach monatelangem Training war es endlich soweit. Vom 22.05. bis 29.05.2018 flogen wir nach Portugal, um an der Jugendweltmeisterschaft in der Sportaerobic für Deutschland teilzunehmen. Die deutsche Delegation bestand aus Sportlern aus verschiedenen Vereinen Deutschlands, welche sich zuvor für die Teilnahme an der JWM qualifiziert hatten. Ich startete mit Nell aus Rotenburg, Anina aus Hannover sowie Josi und Lena aus Riesa im Team und als Trio der Altersklasse 12 - 14.

Nachdem wir uns am Wettkampfort Guimaraes einigermaßen orientiert hatten, ging es auch schon mit dem zweitägigen Podiumstraining und den Qualifikationswettkämpfen los. Die Wettkampfhalle war überwältigend und auf einer großen Anzeigetafel erschienen jeweils die Namen und die Nationalität der Starter. Das Kampfgericht bestand aus 12 Kampfrichtern.

Wir waren ziemlich aufgeregt, denn unsere ausländische Konkurrenz war extrem stark und wir wussten, dass wir uns keine Fehler erlauben konnten. Es ist nämlich so, dass in jeder Kategorie (Einzel, Paar, Trio und Team) immer nur die besten acht Teilnehmer in das Finale kommen. Da fast alle größeren Länder vertreten waren, gab es auch sehr viele Starter in den einzelnen Kategorien. Die Qualifikationswettkämpfe dauerten zwei Tage jeweils von 9.00 Uhr morgens bis 21.00 Uhr abends, wobei die einzelnen Küren circa 1,5 Minuten lang sind. Wir waren fast die ganzen Tage in der Halle und es war sehr anstrengend. Zum Schlafen kamen wir da kaum. Schließlich gab es nach jedem Tag viel auszuwerten und zu besprechen. Unsere Trainer Steffi aus Hannover und Sebastian aus Riesa unterstützen uns die ganze Zeit und drückten die Daumen.

In den Pausen hatten wir dann Gelegenheit, mit Sportlern aus anderen Ländern Kontakt aufzunehmen und Erinnerungsfotos zu machen. Verständigungsprobleme gab es dabei kaum. Die ausländischen Sportler waren alle sehr nett und es war sehr interessant, etwas über ihre Trainingszeiten und -methoden zu erfahren.

Auch wenn wir es nach den spannenden Qualifikationswettkämpfen am Ende leider nicht ins Finale geschafft haben, war diese Weltmeisterschaft ein Erlebnis, welches wir nie vergessen werden. Wir haben uns alle Finalwettkämpfe angesehen und es war Wahnsinn, was die weltbesten Sportler dort zeigten. Wir konnten viele Erfahrungen sammeln und hatten sehr viel Spaß. Am letzten Abend gab es noch eine tolle Abschlussparty mit allen Teilnehmern der Jugend-WM, die bis in den frühen Morgen ging. Mit vielen schönen Erinnerungen kehrten wir dann wieder nach Deutschland zurück.

Nach der JWM kann ich ganz sicher sagen, dass sich das anstrengende Training wirklich gelohnt hat, und wir hoffen, dass wir uns für die nächste JWM in zwei Jahren wieder qualifizieren werden.


Ein Bericht von Julia Fuß

Berlin. Am 15.06.2018 war die Schülerzeitung des Theodor-Heuss-Gymnasiums „The Theodor Times“ in Kooperation mit dem Wolfenbütteler Schaufenster beim Jugendpressetag zum Thema Gesundheitspolitik.

Der Plan war es, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn persönlich zu treffen und ihm ein paar Fragen zur aktuellen Gesundheitspolitik zu stellen. Vor Ort wurden wir allerdings nur vertröstet und haben die Möglichkeit gehabt, ein Foto mit dem Staatssekretär des Bundesministeriums für Gesundheit, Lutz Stroppe, zu machen. Im Anschluss daran haben wir das Robert-Koch-Institut besucht und erfahren, welche Aufgaben und welche Relevanz dieses Institut für die Gesundheit der Bevölkerung hat - sowohl national als auch international.

Wir erhielten Einblicke in die ersten Forschungen von Robert Koch und in die modernen Techniken, die heute genutzt werden, um Krankheitserreger und Bakterien zu erforschen.

Ein Bericht von Niko Hippler

Im Rahmen des diesjährigen Exkursionstages haben sich die SchülerInnen der Klasse 8l mit dem Fahrrad auf den Weg nach Braunschweig gemacht.

Die topfitte Klasse erreichte ihr Ziel, den Stadtgarten Bebelhof, in Rekordzeit. Dort ließen sie sich auf das Experiment ein, die üppige Pflanzenvielfalt nicht nur zu betrachten. Sie erkundeten den Garten barfuß und mit geschlossenen Augen und ertasteten, fühlten und rochen dabei die Natur.

Außerdem konnten sie ihr handwerkliches und technisches Geschick beim Zusammenbauen eines Windradmodells und eines Solarroboters unter Beweis stellen. Anschließend ernteten sie Kräuter und Blüten und bereiteten daraus Kräuterbutter, Quark und Tees zu. Bei einem anschließenden Grillen verkosteten sie, was sie zuvor selbst kreiert und liebevoll dekoriert hatten. Nicht alle zeigten sich von den eigenen Kreationen überzeugt, doch hat sicherlich jeder etwas Neues gelernt: Wie man eine Marinade für Zucchinis zubereitet, wie man Paprika schneidet oder dass man Blüten nicht nur anschauen, sondern auch essen kann.

Am 18. Juni waren die alljährlichen Beachdays in Wolfenbüttel. Bei diesem Event werden am Strandwolf für mehrere Tage Turniere und Spiele im Beachvolleyball und Beachsoccer angeboten. Neben dem Top-Ten- und Freizeitcup gab es auch wieder ein Schulturnier, bei dem das THG natürlich nicht fehlen wollte.

Morgens um 9 Uhr ging es dann los. Nach einer kleinen Erklärung der Regeln starteten auch schon die ersten Spiele. In der Gruppenphase hat sich unser Team super geschlagen. Gegen die vermeintlich schwächste Mannschaft wurde es gegen Ende des Spiels etwas knapp mit den Punkten, aber das Team hat sich bis zum Gruppenersten hochgespielt. Um schwächere Teams nicht zu entmutigen, gab es eine Sonderregelung, nach der Mannschaften, die mit mehr als 10 Punkten gewinnen, eine Strafe in Form von einer Unterarmstützübung bewältigen mussten. Nachdem dann auch das Viertelfinale gewonnen war, hatten wir schon im Halbfinale eine der stärksten Mannschaften als Gegner. Mit wenigen Punkten Unterschied haben wir das Spiel für uns entschieden. Im Finale siegten wir dann relativ ungefährdet: Zwar waren wir im Angriff nicht so stark, aber unsere sicheren Bälle haben den Sieg gesichert. Als Preis gab es für alle Teilnehmer ein Eis und für uns noch Medaillen und eine Trinkflasche. Vielleicht kann das THG ja nächsten Jahr weitere Mannschaften melden, denn an Motivation mangelte es bei uns, obwohl wir überwiegend aus Anfängern bestanden, nicht.

 

Ein Bericht von Philipp Bix

Abi - Jahrgang 1968 nahm an Abiturentlassung teil und besuchte die Schule

Im Rahmen eines Jahrgangstreffens nahmen die Goldenen Abiturienten (Abitur vor 50 Jahren im Jahr 1968) sehr zahlreich an der Abiturentlassungsfeier teil - Herr Albrecht Düntsch berichtete in seinem Grußwort von den ersten Tagen im Neubau an der Karl-von-Hörsten-Straße.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchte die Gruppe dann ihre alte Schule, besichtigte alles im und ums THG herum und beschloss den Nachmittag mit dem THG-Film (vertont vom alten Schulleiter R. Ordon).

Das Fazit der Ehemaligen:

"[...] nochmals herzlichen Dank für die gute Betreuung. Wir haben schön gefeiert und alle waren sehr zufrieden und fragen schon nach dem nächsten Treffen.

Der Schulfilm hat sehr viel Spaß gemacht und wir konnten in Erinnerungen schwelgen. [...]"

 

Die Imker-AG startet mit dem Honigverkauf!

  • Wo? Vor der Mensa!
  • Wann? Dienstag und Mittwoch  (in den großen Pausen)
  • Preis? 3,50 €

Wieder einmal werden Schülerinnen unserer Schule für herausragende Leistungen von der Stadt geehrt: Der Bürgermeister Thomas Pink, die Ratsvorsitzende Hiltrud Bayer und die Schulausschuss-Vorsitzende Birgit Oppermann zeichneten vergangene Woche vier Schülerinnen aus, die sich besonders engagieren.


Marlen Bullinger bildete neue Patenschüler aus. Lea Klusmann, Lena Marken und Antonia Jünger wurden für die Leitung der Musical-AG geehrt.