Neuigkeiten

Am 16.09.2018 fand bei strahlendem Sonnenschein der 33. Wolfenbütteler Stadtlauf statt. Mit einer Teilnehmerzahl von über 90 Läufern war in diesem Jahr das Gymnasium im Schloss der Spitzenreiter. Vom THG waren wir nur 7 Teilnehmer, dafür aber mit großem Erfolg: beim 2,5 km-Lauf der Damen holte Juliana Sochor Silber in der Altersklasse U12, die Bronzemedaille in der Altersklasse U14 ging an Nele Marken.


Liam Freitag, der sich erst spontan für den Stadtlauf entschieden hatte, belegte beim 2,5 km-Lauf der Herren den 1. Platz in der Altersklasse U14.
Schade nur, dass Liam nicht für das Theodor-Heuss-Gymnasium angemeldet war, sonst hätten wir in der Mannschaftswertung (gemeinsam mit Tom Engemann und Frederik Hoffmann) noch einen Pokal für das THG mitgebracht. Im nächsten Jahr koordinieren wir das aber besser!
In der Altersklasse U12 spurtete Jannes Bornemann und für das THG durchs Ziel.
Nur knapp an der Bronzemedaille vorbei landete Lars Wonka im 10 km-Lauf auf dem 4. Platz in der Altersklasse U18.

 

Ein Bericht von Frederik Hoffmann, Laufbeauftragter des THG

Am THG wurde schon im zweiten Schulhalbjahr 2016/17 eine Fahrrad-AG gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, alte gespendete Fahrräder wieder aufzumöbeln und einen „Fuhrpark“ an Leihfahrrädern für Schülerinnen und Schüler des THG vorzuhalten. Diese sollen sowohl von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe für den schnellen Wechsel zwischen den Wolfenbütteler Gymnasien (Teilnahme an Kooperationskursen) als auch für ganze Schulklassen für Schulausflüge ausgeliehen werden können. Darüber hinaus soll langfristig die Möglichkeit eingeräumt werden, dass Schülerinnen und Schüler des THG die Fahrrad-AG für kleinere Reparaturen des eigenen Fahrrades aufsuchen können.

Am Anfang stand zunächst die Erstellung eines Radschulwegplans im Mittelpunkt der Arbeit, es wurden aber auch schon diverse ältere Fahrräder, die für den Straßenverkehr nicht mehr brauchbar waren, ausgeschlachtet. Zum einen konnten so verschiedene Ersatzteile gewonnen werden, zum anderen konnten die AG-Teilnehmer so vieles über den Aufbau und die Funktion eines Fahrrades sowie den Werkzuggebrauch lernen.

Im letzten Schulhalbjahr wurde nun damit begonnen, die Fahrräder systematisch durchzusehen und zu reparieren, um sie der Schülerschaft schnellstmöglich zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck wurden in der zukünftigen Fahrradwerkstatt zwei Arbeitsplätze mit Aufhängungen für die Fahrräder eingerichtet, zwei weitere sollen noch folgen. Durch die fleißige Arbeit der Schülerinnen und Schüler der AG konnten während der Projektwoche des THG schon die ersten Fahrräder ausgeliehen werden.

Aufgrund des glücklichen Umstandes, dass die Mutter einer Schülerin mit dem THG-Projekt "FahrRad" an einem Sponsoring-Wettbewerb des Ingenieurbüros Zammit teilgenommen - und gewonnen - hat, stehen der AG nun 1000 Euro zur Verfügung. Vielen Dank hierfür. Mit diesem Geld sollen sowohl Ersatzteile für die Fahrräder als auch noch fehlende Ausrüstungsgegenstände wie z.B. lichtstarke LED-Strahler angeschafft werden. Bei der Beschaffung der Ersatzteile wird die AG vom Fahrrad-Fachgeschäft Hahne aus Braunschweig unterstützt, dafür bedanken wir uns sehr herzlich bei Herrn Katholing, dem Geschäftsführer. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Adresse unseres Schulträgers, der die FahrRad-AG mit einem Betrag ebenfalls in Höhe von 1000,- Euro für die Anschaffung von Fahrradhelmen und geeigneten Fahrradschlössern unterstützt.

THG Team gesucht - meldet Euch an!

Auch in diesem Jahr ist die Stadt Wolfenbüttel wieder beim Stadradeln dabei. Die Aktion läuft vom 06. bis 26. Mai. Bei diesem Projekt geht es darum, durch die Benutzung des Fahrrades zum Klimaschutz beizutragen und dabei das Radfahren in der Stadt zu stärken. Egal, ob es um den Schulweg oder private Strecken am Nachmittag geht - jeder Teilnehmer und jeder Kilometer zählen.


Wir haben daher ein eigenes THG-Stadtradel-Team angemeldet und hoffen, dass ganz viele von euch (gerne auch Eltern, Verwandte und Bekannte) sich bei diesem Team registrieren und für unsere Schule Kilometer sammeln.


Die Registrierung ist unter

https://www.stadtradeln.de/wolfenbuettel/

möglich, eine genauere Anleitung zum Anmeldevorgang findet sich H I E R.

Nach erfolgreicher Registrierung kann man sich dann immer auf obiger Seite anmelden und bis zum 2. Juni die gesammelten Kilometer eintragen.

Für Rückfragen steht Herr Hahn gerne zur Verfügung.

Schüler unterrichten Schüler

Schüler unterrichten Schüler: Die "Verkehrsexperten" der 8. Klassen des THG haben recherchiert, welche Gefahren der tote Winkel bei LKW und Bussen birgt. Ihr Wissen haben sie den 5. und 6. Klassen unserer Schule vermittelt:

Besonders gefährlich ist dieses physikalische Phänomen für Radfahrer und Fußgänger, die an Kreuzungen geradeaus fahren wollen, wenn gleichzeitig ein LKW/ Bus rechts abbiegen möchte.