Neuigkeiten

Es war wieder soweit, das erste Schulhalbjahr auf dem Gymnasium ist geschafft, die neuen Klassen haben sich zusammengefunden und die ersten neuen Freundschaften sind geknüpft. Genau der richtige Zeitpunkt, um in unbeschwerter Atmosphäre zusammenzukommen.

Im Januar und Februar nahmen die vier 5. Klassen des Theodor-Heuss-Gymnasiums erneut am Projekt „Keep cool“ teil.

„Im Geiste Lessings“ – Unter diesem Titel zeigte der DSP-Kurs des 13. Jahrgangs in der Woche vom 10.02 bis zum 14.02 den im Unterricht erarbeiteten Audiowalk, auf dem über auditive sowie visuelle Weise über Lessings Leben und Arbeit in Wolfenbüttel berichtet wurde.

Einige Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang nehmen im zweiten Jahr an dem Projekt „Fit für die Wirtschaft“ teil.

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl fand am 07.02.2025 in der Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Wolfenbüttel eine Podiumsdiskussion für die Schülerinnen und Schüler des 11.- 13. Jahrganges mit Direktkandidaten und -kandidatinnen der aktuell im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien statt.

Hier haben wir Ihnen eine Sammlung von Hinweisen und Informationen zum aktuellen Schulhalbjahr zusammengestellt: Veränderungen im Kollegium, Epochalisierungen, Digitales und Technik und vieles mehr.

Viele strahlende Gesichter konnten im Stadtbad Okeraue erblickt werden, denn es war wieder Zeit für das traditionelle Schwimmfest des Jahrgangs 6.


Das Skiprojekt des THG fand zu Beginn des Jahres im Januar statt. Aufgrund der hohen Anmeldezahlen konnten nur die Jahrgänge 9 und 10 teilnehmen.


 

„Im Geiste Lessings“

„Was ist ein Held ohne Menschenliebe!" - Diese Aussage Gotthold Ephraim Lessings, eine Mahnung zu Toleranz und Achtung seines Gegenübers, ist heute aktueller denn je. In Zeiten von immer neuen gesellschaftlichen Herausforderungen und solchen, die schon lange, wenn auch in veränderter Form, bestehen, sind gerade diese Werte es, die uns leiten sollen.

Am 17.01.2025 hielt der DDR-Zeitzeuge Manfred Casper einen Vortrag zum Thema „Freiheit um jeden Preis – eine Jugend in der DDR“ für den 12. und 13. Jahrgang, organisiert durch die Schüler des 13. Jahrgangs Jan Ole Tebbe und Moritz Hochkirchen im Rahmen des Seminarfachprojektes im 3. Semester der Qualifikationsphase.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

heute kam eine sehr liebe persönliche Rückmeldung zu euren Briefen bei uns an.
Die Senioren im Pflegeheim haben sich sehr über eure liebevollen Karten und Texte gefreut. Ihr habt ihnen eine große Freude damit bereitet.

Leonard Klose

 

Der diesjährige Vorlesewettbewerb des Theodor-Heuss-Gymnasiums fand wieder in der Vorweihnachtszeit statt.