Warum haben Menschen Schwierigkeiten, an Wasser zu gelangen? Wie kann aus alten Pullovern neue Kleidung entstehen? Und wie kann die eigene Umgebung umweltfreundlicher gestaltet werden? Diesen und noch vielen weiteren Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums während der Projekttage vom 12.-14. September nach. In insgesamt 37 Angeboten, je mit sportlichem, handwerklich kreativem oder theoretischem Schwerpunkt, wurde sich auf unterschiedlichste Weise mit dem Thema „Umwelt“ auseinandergesetzt, um besonders das außerschulische Umweltbewusstsein der Schüler nachhaltig zu schärfen. Auch die Zertifizierung des THG als Umweltschule steht im Schuljahr 2018/2019 an.
Die stellvertretende Schulleiterin Sigrid Rönneke zeigte sich begeistert angesichts des Engagements seitens der Schüler, das THG noch umweltfreundlicher zu machen: „Auch das Gebäude und vor allem die Klassenräume sollen entsprechend gestaltet und ausgestattet werden. Doch mir geht es besonders darum, dass den Schülern bewusst wird, wie wir mit unserer Umwelt umzugehen haben.“
Ein weiteres Anliegen war es, die Oberstufenschüler verstärkt in die Gestaltung der Projekte miteinzubinden: Eigenständig oder in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern erarbeiteten und betreuten sie die vielfältigen Angebote.
Die Bandbreite der Projekte erstreckte sich von Recherchen zum Umweltschutz in anderen europäischen Ländern über Wege, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen, bis hin zum Mini-Survival-Training im Wald, während dessen sich die Teilnehmer mit der Herausforderung konfrontiert sahen, sich nicht nur im Wald zu orientieren, sondern auch Überlebensstrategien entwickeln zu müssen.
Den Abschluss fanden die Projekttage am Freitag mit der Präsentation einiger Projekte in der VeränderBar, dem selbstverwalteten Jugendcafé in Wolfenbüttel. Dort fand ein sogenannter Carrotmob, initiiert von Lehrern und Schülern, statt: Die dabei erwirtschafteten Einnahmen kommen der umweltfreundlichen Gestaltung dieser Einrichtung zugute.
Weitere Informationen und Impressionen sind auf einem eigens für die Projekttage eingerichteten Blog zu finden: http://thg-blog.deltacube.net/.
Von Joshua Kasten und Valentin Berger