Neuigkeiten

Dank der Unterstützung durch den Eltern- und Freundeskreis konnte am THG neue Tontechnik für die Probenarbeit, für Studioaufnahmen und für Auftritte angeschafft werden. Die Feuertaufe der Technik und eine erste Bewährungsprobe für die Tontechnik-AG werden auf dem Schulball 2017 am 17. November ab 19.30 Uhr zu erleben sein.

Seit vielen Jahren sind neben der bekannt starken „THG-Bläserfraktion“ auch die Schulband, die Musical-AG, die Lehrerband und unterschiedliche musikalische Ensembles (Band-Projekte) fester Bestandteil unserer gelebten Kultur an der Schule. Die benannten Ensembles proben nicht nur, sondern treten an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Anlässen immer wieder auf, um unsere Schule zu vertreten und um die Freude am gemeinsamen Musizieren zu transportieren. Als einige Beispiele seien nur die jährlichen Weihnachtskonzerte, die Sommermusik am THG und die Aufführungen des Musicals genannt. Auf dem Schulball 2015 traten insgesamt vier Bands auf, die alle dem THG zugehörig sind, hier lernen, proben und eben auch musizieren.

So entstand die Idee, den Proberaum und somit die Arbeit der musikalischen Ensembles aufzuwerten, indem man das defekte Mischpult durch ein neues Mischpult ersetzt und zugehörige sinnvolle Komponenten anschafft, die dann ebenfalls neben dem Probenbetrieb im Livebetrieb genutzt werden können und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, die Arbeit der Bands und Ensembles in Form von semiprofessionellen Studioaufnahmen zu sichern. Es entstünde eine autarke Einheit für das Proben, Aufnehmen und für Auftritte außerhalb der Schule.

Diese Idee wurde vom Eltern- und Freundeskreis sehr wohlwollend aufgenommen und so entstand das Projekt „Live- und Studiotechnik“ am THG zur finanziellen Unterstützung dieses Vorhabens. Als erstes Kernstück konnte die Schule ein digitales 24-Kanal-Mischpult als wesentliche Schaltzentrale zwischen Instrumenten, PA und auch PC/Studiotechnik anschaffen und eine neue AG Tontechnik etablieren, in der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5, 8 und 10 den Umgang mit der neuen Technik erlernen und diese bei Auftritten im Rahmen und Umfeld der Schule anwenden. Im weiteren Verlauf des Projektes wurde der Instrumentenpark erweitert, weitere Mikrofone wurden angeschafft, aber auch notwendige Kleinigkeiten wie Kabel, Stativmaterial etc. aufgestockt … die vorerst neuesten Projektbestandteile bestehen nun aus einer komplett neuen Proberaum-PA, die auch für Live-Auftritte gut nutzbar ist und einem Bühnen-Monitoring-System. In all diese Komponenten hat sich die Tontechnik AG relativ schnell einarbeiten müssen, da am 17.November auf dem Schulball des THG die Technik zu ihrem ersten echten Einsatz kommen wird.

neue Kollektion wieder vorrätig zum Bestellen

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,

es ist wieder soweit!
Wir, als SV, bieten wieder die THG-Kollektion an!

Wir sitzen ab dem 24.10. bis zum 02.11. in jeder 1. und 2. großen Pause vor der Mensa. Wir bitten euch/Sie,  den Bestellzettel zusammen mit dem Geld passend bei uns abzugeben. (Letzter Abgabetermin: 02.11.)


Sollten Fragen bei der Größe aufkommen, besteht die Möglichkeit nach der 6. Stunde die Kollektion im SV-Raum anzuprobieren.

Wir würden uns freuen, wenn wir viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in Zukunft in der neuen THG-Kollektion sehen würden.

Was habe ich erlebt? Eine kurze Frage mit Potenzial für die Länge einer Bachelorarbeit. Aber ich versuche mich kurzzufassen.

Knapp gesagt, habe ich VIEL erlebt. Sechs Monate, ca. 14.000 Kilometer von der Heimatstadt Wolfenbüttel entfernt. Ein Job in einem von Schwarzen und Coloureds dominierten, ärmlichen Vorort brachte zahlreiche Erfahrungen, die in Erinnerung bleiben – positive wie auch negative.

 

Am Theodor-Heuss-Gymnasium stellen sich die Wolfenbüttler Landtagskandidaten den Fragen der Lernenden

Etwas angespannt eröffnete der Oberstufenschüler Johannes Voigt am vergangenen Donnerstag die Podiumsdiskussion im Vorfeld der Landtagswahl 2017 am Theodor-Heuss-Gymnasium. Gut 200 Schüler kamen in der Aula zusammen, um die Kandidaten des Wahlkreises Wolfenbüttel Nord mit ihren Fragen zu löchern.

„Wie sehen Ihre Pläne zur Videoüberwachung aus, Herr Oesterhelweg?“ Der CDU-Mann führte aus, dass eine Videoüberwachung sowohl zur Verbrechensaufklärung als auch zur Prävention sinnvoll sei, allerdings nur an Brennpunkten, wie er wiederholt klarmachte. Gegen eine totale Überwachung argumentierte er entschieden.

Wichtig war den Schülern auch das, was sie am meisten betrifft: Bildungspolitik. Auf Interesse stießen hier die Vorschläge der FDP, die Schule in das 21. Jahrhundert zu bringen. „Wie können künftig Tablets zum Einsatz kommen? Welchen Zweck kann eine 'Bildungscloud' erfüllen?“ „Statt wie heute üblich überteuerte Taschenrechner anzuschaffen, könnte man stattdessen Tablets nutzen, die die Funktion eines Taschenrechners übernehmen und sogar darüber hinaus noch weitere Dienste anbieten können. Das Schleppen von schweren Schulranzen könnte so schon bald der Vergangenheit angehören“, so Björn Försterling von der FDP.

Auch das Thema Elektromobilität stieß bei den Schülern auf Interesse. So fragte man Pieter Welge von den Grünen, wie seine Pläne für Niedersachsen zu diesem Thema aussehen. Man müsse vor allem die Infrastruktur ausbauen, erklärte der Kandidat. „Außerdem sehe ich nicht nur die Elektromobilität als Modell der Zukunft an. Eventuell ist ein Hybrid aus mehreren Technologien der Schlüssel für die Zukunft.“

Für eine bessere vorschulische und schulische Bildung warb Dunja Kreiser von der SPD, die einräumte, dass in der Vergangenheit Fehler in Sachen Unterrichtsversorgung gemacht wurden, die sie aber beheben möchte. „Zukünftig möchten wir Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und Erzieher verbessern. Ein mögliches Ziel wäre die Abschaffung der Selbstfinanzierung der Ausbildung zum Erzieher.“

Es folgten noch viele weitere Fragen der gut vorbereiteten Schülerschaft, und zum Schluss bat Moderator Ole Bergmann alle Schüler, ihr Wahlrecht zu nutzen und eine demokratische Partei zu unterstützen.

Ehemaligenverband

Am letzten Donnerstag hat der Ehemaligenverband im Rahmen des THG-Sommerkonzertes der Bläserklasse 5b einen Satz T-Shirts übergeben. Als Farbe wurde in diesem Jahr „Grün“ gewählt. Schullogo, Instrument und Vorname sind aufgedruckt. So tragen die T-Shirts bei Aufführungen der zwanzig Schülerinnen und Schüler zu einem gelungenen Orchesterbild bei.