Neuigkeiten

Mein Name ist Lennart. Ich gehe in die zehnte Klasse des THG. Ich bin 16 Jahre alt und komme aus Wolfenbüttel. Meine Lieblingsfächer sind Mathe, Physik und Sport. In meiner Freizeit höre ich Musik und lese noch ganz altmodisch Bücher! Zudem mache ich Leichtathletik beim MTV Wolfenbüttel, wovon ich gerne ein wenig erzählen möchte.

 

Die Englandfahrer nahmen Wellen, Sturm und englisches Schneechaos mit Humor: Die Teilnehmer am England-Austausch ließen sich weder durch Kälte noch durch Eis und Schnee die Laune vermiesen...

Ein Halbjahr lang wurde geschraubt, repariert und geölt: Jetzt sind die ersten Drahtesel der FahrRad-AG des THG fertiggestellt und schon im Einsatz gewesen, um Schülerinnen der 7. Klassen den Wechsel vom THG zum Schwimmunterricht im Stadtbad zu erleichtern. „Bis zum Sommer ist es nun geplant, den Bestand auf mindestens zwölf verkehrstüchtige Fahrräder zu erhöhen, um somit dem Ziel der AG, einen eigenständigen 'Fuhrpark' in Klassenstärke aufzubauen, ein gutes Stück näher zu kommen“, stellt Dr. Dirk Hahn in Bezug auf die weitere Vorgehensweise fest.

Somit ist es Zeit, noch einmal "Danke" zu sagen. Zum einen gilt unser Dank Herrn Katholing vom Fahrrad-Fachgeschäft Hahne aus Braunschweig, der die AG aktuell mit einer großzügigen Spende an Ersatzteilen unterstützt hat. Zum anderen danken wir der Stadt Wolfenbüttel als Schulträger, die nicht nur die Anschaffung von Fahrradhelmen und -schlössern finanziell gefördert hat, sondern im Zuge der Brandschutzertüchtigung der Kellerräume des THG für eine optimale Beleuchtung und Elektrifizierung des Fahrradwerkstattraums gesorgt hat. Weiterhin geht ein großes Dankeschön an das Ingenieurbüro Zammit, durch dessen Preisgeld die Ausstattung mit Werkzeug finanziert werden konnte, und an den Eltern- und Freundeskreis des THG sowie selbstverständlich an alle Personen, die durch ihre gespendeten Fahrräder dieses Projekt erst möglich gemacht haben.

Schüler-Mediatoren-Team hat die Arbeit aufgenommen

 

Liebe Mitschüler und Mitschülerinnen,

wie ein paar von euch schon mitbekommen haben, gibt es bei uns am THG ab sofort Schülermediatoren. Wir sind für die 5. - 8. Klassen da, falls es Auseinandersetzungen gibt und helfen Euch, Konflikte zu lösen.

Vielleicht möchtet Ihr mit Euren Streitigkeiten nicht unbedingt immer zu Eurem Lehrer oder Eurer Lehrerin gehen, sondern sucht einen anderen Ansprechpartner. Dafür sind wird da!


Unser Team besteht aus neun Leuten.

Wir sind immer am Montag, Mittwoch und Freitag in der zweiten großen Pause in Raum 55 erreichbar.

 

Natürlich könnt ihr uns auch so in der Schule ansprechen, wenn wir mal nicht im Raum zu finden sind. Da wir uns bereits vorgestellt haben, wisst ihr ja, wer wir sind.

Gemeinsam können wir bei größeren Problemen einen Termin ausmachen.
Wir freuen uns auf Euch!

 

Liebe Grüße
Euer Mediatoren-Team

Am Samstag, den 14. April ist es um 18 Uhr wieder soweit: Das Musikfest Viva la musica startet dann in der Lindenhalle. Sowohl die Bläserklasse 6b als auch unsere Bläser-AG werden wieder kräftig mitmusizieren.

 

Trash to treasure – ein Kurzprojekt im Englischunterricht einer 8. Klasse

 

I personally had much fun working on this project and I think all the others had fun, too. It was different from what we usually do in English but that doesn't mean it was any worse. Our task was to try to sell some trash we found at home and to be honest when we presented it, so that it really sounded worth the money. While still learning English this little project gave us an insight on how marketing works, which I think is pretty useful, so maybe next time we come across an ad we might stop to think about what is true and what is not.

(Lisa Garbisch, 8l)

 

When we presented our own adds I thought most of my classmates had really cool ideas and interesting posters. It was quite exciting to create this poster and collect ideas for the add.

(Victoria Bahl, 8l)

Studien- und Berufsorientierung am THG:

Personalreferentin gibt THG-Schülern Tipps für die Bewerbung

 

Sorgfältig vorbereitet hatten sich die Zehntklässler des Theodor-Heuss-Gymnasiums für das Bewerbungstraining mit der Expertin Vijdan Bangura von der Firma Jägermeister. Diese lobte dann auch die Qualität der von den Schülern zuvor eingereichten Bewerbungsunterlagen, die im Rahmen des Deutschunterrichtes erstellt worden waren. Hier wird derzeit die Bewerbung für das Schülerbetriebspraktikum vorbereitet, welches im Januar 2019 stattfindet.

 

Im Zentrum des Bewerbungstrainings stand die Simulation des Bewerbungsgespräches. Mattis Faber und Ida Hamann hatten sich als Freiwillige zur Verfügung gestellt. Ihre anfängliche Nervosität legten beide schnell ab, so dass sich ein intensives Gespräch in angenehmer Atmosphäre entwickeln konnte.

 

Dabei gab es auch Überraschungsmomente, z. B. als Vijdan Bangura die potenziellen Bewerber zunächst aufforderte, sich selbst im Kurzvortrag vorzustellen. Denn, so Bangura später im Plenum: „Es geht mir vorrangig darum, die Persönlichkeit des Bewerbers im Gespräch kennenzulernen.“ Damit die Selbstvorstellung nicht zu kurz gerate, empfahl sie den Schülerinnen und Schülern, sich ausgehend von Freizeitaktivitäten zunächst ihre wichtigsten Fähigkeiten und Eigenschaften (Skills) bewusst zu machen, die dann dann im Vortrag ausgeführt werden können. Wer hier übertreibe und nicht bei der Wahrheit bliebe, würde allerdings schnell auffliegen. Vielmehr sei Authentizität gefragt. Dies gelte auch für die Kleidung und das Auftreten. Angemessen seien Stoffhose, dazu Hemd oder Bluse, für die Mädchen evtl. ein Blazer. Die Bewerber sollten sich wohl fühlten und nicht „verkleidet“ vorkommen. No-gos im Gespräch seien eine zu lässige Sitzhaltung, dem Gesprächspartner ins Wort zu fallen oder Blickkontakt zu vermeiden. Dies werde schnell als Desinteresse ausgelegt. Punkten könne ein Bewerber, wenn er sich vorher gut über das Unternehmen informiert und selbst eine oder zwei Fragen parat habe.

 

In der Abschlussrunde gab Vijdan Bangura den Schülerinnen und Schülern schließlich noch drei Tipps für eine gelungene Bewerbungsmappe mit auf den Weg:

„Hebt Euch von der Masse ab, vermeidet Fehler und zeigt Interesse für den Job und das Unternehmen!“

Zwei hochinteressante Projekte konnten 2017 in der Asse durch die Zusammenarbeit von Michael Bürkner, Vorsitzender des HVA, und Sigrid Rönneke als Seminarfachleiterin des THG auf den Weg gebracht werden. Nun konnten die Daten präsentiert und überreicht werden.

 

Erste Bilder von unserer Südafrika-Austauschgruppe, Fortsetzung folgt...

Mit einem tiefen Griff in die psychologische Trickkiste versuchte ein ganz ausgeschlafener Schüler, die Spiele beim Floorball-Turnier für seine Klasse zu entscheiden. In der 7d wurde ein Schüler mit einem Werder-Bremen-Trikot und dem Spielernamen "Teevs" gesichtet. Keine ganz schlechte Idee und sicher einen Versuch wert, wenn man weiß, dass Schiedsrichter Vincent "Blacky" Schwarz bekennender Anhänger des beliebten Klassenlehrers der 7d ist.

 

Gestern drehte sich in der 5. und 6. Stunde am THG alles um das Thema Müll und Recycling. Zeitgleich mit dem Aktionstag ‚Sauberes Wolfenbüttel‘ erfolgte der Startschuss für die Einführung des neuen Müllkonzepts THG trennt. Rund 200 Schülerinnen und Schüler versammelten sich dazu in der Aula, um sich über Sinn und Zweck der Mülltrennung im THG informieren zu lassen.

 

Erneut nutzten die musikalischen Gruppen des Theodor-Heuss-Gymnasiums die Landesmusikakademie in Wolfenbüttel für ihre traditionellen Musikarbeitstage.