Neuigkeiten



Am 20. Juni fand der diesjährige Vorlesewettbewerb Englisch im siebten Jahrgang des Theodor-Heuss-Gymnasiums statt.

 

Am Montag machte unsere Klasse 6b einen Ausflug in die Herzog-August-Bibliothek (kurz HAB).


Nach einer langen, zweijährigen Pause gab es am Theodor-Heuss-Gymnasium wieder eine Premiere eines Musicals aus "Schülerhand".



Am 05. Mai 2022 unternahm der Philosophie-Kurs des elften Jahrgangs eine Exkursion durch Wolfenbüttel zu „Orten des Rechts und des Unrechts“.

Geflüchtete Grundschulkinder aus der Ukraine mussten bei Ihrer überstürzten Flucht wichtige Grundausstattungen für die Schule in ihrer Heimat zurücklassen. Daher hat der Rotary-Club Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz gemeinsam mit dem Interact Club Wolfenbüttel, der Jugendorganisation des Rotary Clubs, bei der auch einige SchülerInnen des THG aktiv sind, zu einer Aktion aufgerufen, in der alte, gut erhaltene Schulranzen gesammelt werden sollten.

Endlich wieder vor großem Publikum spielen – dieser Wunsch ging für die Bläserklasse 6b des Theodor-Heuss-Gymnasiums am Samstag, dem 21.05.2022, in Stadthagen in Erfüllung.

Der Sportkurs Ausdauer und Fitness startete am 20.05.2022 vor dem THG in Richtung Harz.

Bewerbungssimulation mit der Barmer

Nachdem sich die zehnten Klassen im Deutschunterricht der letzten Wochen intensiv mit dem Thema Bewerbungen befasst hatten, war es am 17.05. so weit und Herr Kullmann, ein Mitarbeiter der Barmer in Wolfenbüttel, kam zu uns ans THG, um mit ausgewählten Schüler*innen eine Bewerbungssimulation durchzuführen.

Lessingtheater Wolfenbüttel mit Klassenzimmerstück zu Cybermobbing am THG

Cybermobbing und Zivilcourage waren Themen für die 9b und 9c am 29.04.2022 im Klassenzimmerstück OUT! –Gefangen im Netz.

Und wieder einmal fahren sie ... fahren wir!

Unser THG-Stadtradelteam fährt nun schon 2 Wochen Kilometer um Kilometer ein, momentan haben Schüler, Lehrer, Eltern und Freunde schon fast die 30 000 km "geknackt & erstrampelt" - Respekt und weiter so!

Das Stadtradeln ist nicht nur ein Gemeinschaftevent am THG geworden, das Spaß macht. Es ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz und passt sich in unser Konzept einer Umweltschule ein. Wir hoffen natürlich, dass all die Aktiven auch nach dem Himmelfahrtswochenende weiter fleißig in die Pedale treten, Autos stehen lassen und so einen Beitrag zu gesunder Luft und für ihre eigene Gesundheit leisten.

Nun gilt es, unseren Teamgeist ein wenig anzuspornen - knacken wir in diesem Jahr die 300 Teilnehmer*innen - das wäre super! Denn jeder Kilometer zählt und alle, die sich uns als Schule zugehörig fühlen, können ein oder zweimal (wenigstens) in die Pedale treten und für uns fahren!

Die zweite große Frage: Schaffen wir es in diesem Jahr, den Äquator zu umrunden?

Es sieht gut aus! Alos bitte nicht nachlassen.

Als kleiner Ansporn ist eine Bildergalerie eingefügt, die einige Impressionen zeigt vom Radeln 2022 bisher - habt ihr auch noch Bilder von euren Touren - dann sendet sie uns einfach!

Nutzt doch den unterrichtsfreien Montag oder die freien Tage um Himmelfahrt, um noch Kilometer "zu schrubben". Und unsere zukünftigen Abiturient*innen können ja nach der mündlichen Prüfung noch fleißig Fahradfahren!

Übrigens: die Anmeldung ist einfach - ein Klick und "du bist drin" ...

 

LINK zur Anmeldung im THG-Team 2022

 

Endlich ist es wieder soweit!

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause führt die Musical-AG nun wieder ein Musical auf! Und feiert damit gleichzeitig ihr 15jähriges Bestehen!

Wie man anhand des Titels "Genie aus der Wunderlampe" erahnen kann, dreht es sich wohl um Dinge aus "1001 Nacht" - aber mehr wird nicht verraten.

Die kostenlosen Karten gibt es ab sofort immer von Montag bis Donnerstag vor der Mensa (in den großen Pausen) und freitags immer von 15-17 Uhr, wenn die Musical-AG probt (in der Aula).

Die Aufführungen finden am 10.6.22 und 11.6.22 in der Aula statt - Einlass ist jeweils ab 16:30 Uhr, um 17:30 Uhr geht es dann los.

 




„Der Klimawandel: verstehen und handeln.“ Dies ist die Überschrift des neuen MINT-Bildungsprogramms, das Schülerinnen und Schülern die Ursachen und Folgen des Klimawandels verdeutlichen und gleichzeitig Chancen aufzeigen soll, welche Maßnahmen konkret gegen den durch Menschen verursachten Klimawandel ergriffen werden können.