Neuigkeiten

An unserer Schule gibt es ein bewährtes Netzwerk, das in schwierigen Situationen greift: Aktuell lernen ja die allermeisten unserer Schützlinge von Zuhause aus. Doch auch dort sind die Schülerinnen und Schüler nicht auf sich allein gestellt. Natürlich helfen die Lehrkräfte, wo es geht. Aber darüber hinaus gibt es unsere Sozialpädagogin Manuela Glufke und unseren pädagogischen Mitarbeiter Thorsten Weinhold, die sich hier vorstellen werden. Überdies bieten unsere Patenschülerinnen und Patenschüler Hilfestellung an. Und die Schüler von der Hausaufgabenbetreuung bieten Online-Betreuung. Das sind tolle Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt.

 

Zum Halbjahreswechsel bereichern neue Gesichter das Kollegium des THG. Im Folgenden werden sie kurz vorgestellt...

Kunstunterricht auf Distanz

Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs, die sich im letzten Semester mit der Kunst der Stillleben beschäftigt hatten, arrangierten und fotografierten nun eigene Stillleben, in denen sie ihre Lockdown-Erfahrungen umsetzten und visualisierten. Die Aufgabenstellung lautete: "Überlegt euch genau, welche Gefühle eure jetzige Situation dominieren und welche Gegenstände jetzt besonders wichtig sind und versucht, dies in Form eines ebenso charakterisierten Stilllebens umzusetzen. Beachtet die Auswahl der Gegenstände, die Farbigkeit, aber auch Komposition, Beleuchtung und Hintergrund!"

Ein Bericht von Katrin Witzel

Aufgrund der Beschlüsse vom 2. November 2020 wurde ganz Deutschland in einen „Light-Lockdown“ geschickt. Von den Schließungen waren nicht nur Restaurants, Fitnessstudios, Kinos und Schwimmbäder betroffen, sondern auch sämtliche kulturelle Einrichtungen wie beispielsweise Gedenkstätten und Museen. Was ist aber, wenn ein Geschichtskurs den Besuch einer Gedenkstätte geplant und sich darauf gefreut hat?

Genau vor diesem Problem stand die Klasse 10a des THG von Geschichtslehrerin Lina-Marie Sittmann , die einen Besuch der Gedenkstätte der JVA Wolfenbüttel im Fach Geschichte vorbereitet hatte. Zahlreiche Telefonate mit der Gedenkstätte und die Hilfe von Frau Feuge waren nötig, um das Problem wie folgt zu lösen: Wenn die Lerngruppe nicht in die Gedenkstätte kommen kann, kommt die Gedenkstätte eben zur Klasse. So versammelte sich die Klasse 10a am 11. Dezember - unter Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen - in einem großen Unterrichtsraum und wurde dort von Herrn Dr. Gustav Partington, dem museumspädagogischen Mitarbeiter der Gedenkstätte der JVA Wolfenbüttel, begrüßt. In einem dreistündigen Workshop erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Geschichte der JVA, in die Strafmaßnahmen während der NS-Zeit und die weitere Nutzung nach Kriegsende. Die JVA Wolfenbüttel ist wenigen SuS des THG aus ihrem alltäglichen Leben bekannt, obwohl sie direkt in der Innenstadt liegt. Aufgrund dessen erhielten die SuS die Möglichkeit Fragen zum aktuellen Strafvollzug zu stellen, um ihre Neugier zu stillen.

Der Schwerpunkt lag jedoch auf der Rolle der Justiz im Nationalsozialismus. Die Besonderheit des Gefängnisses in Wolfenbüttel war nämlich, dass es über eine Hinrichtungsstätte verfügte. Von 1937 bis März 1945 wurden dort 526 nationalsozialistische Todesurteile durch die Guillotine vollstreckt. Anhand von Einzelschicksalen erfuhren die SuS, wie der Unrechtsstaat durch die Willkür der NS-Justiz unterstützt wurde und so zahlreiche Menschen ins Gefängnis kamen oder hingerichtet wurden. Zu den Opfern zählten neben Gegnern des Regimes, Wehrmachtsangehörige, ausländische Zwangsarbeiter, Straf- und Kriegsgefangene, Sinti und Roma sowie 70 Männer und Frauen aus dem westeuropäischen Widerstand. Mithilfe von Bildern und dem mitgebrachten Hinrichtungsbuch versuchte Herr Partington die Gedenkstätte den SuS zugänglich zu machen und einen ersten Einblick in die Gedenkstätte zu ermöglichen. Natürlich konnte der Workshop keinen Besuch der Gedenkstätte komplett ersetzen, aber nichtsdestotrotz war der Workshop für die Schülerinnen und Schüler spannend und hat die Neugier auf einen realen Besuch der Gedenkstätte gesteigert.

Ein Bericht von Lina-Marie Sittmann

Weihnachtliche Grüße senden unsere Projektpartner aus Südafrika....

Die Verkaufszahlen der Print-Medien in Deutschland haben sich in den letzten ca. 30 Jahren halbiert. Werden gedruckte Zeitungen in weiteren 30 Jahren also ausgestorben sein? Wir haben nachgefragt!

Als Deutsch-Leistungskurs des 13. Jahrgangs von Herrn Teevs hatten wir das Glück, von seinem familiären Umfeld zu profitieren. Der SPIEGEL-Journalist Christian Teevs erklärte sich bereit, mit uns ein Interview zu führen. Mit zwölf Jahren Erfahrung beim SPIEGEL konnte er alle unsere Fragen zu Thema: „Zeitung der Zukunft – Zukunft der Zeitung“ beantworten.

Wie sieht der Job eines SPIEGEL-Journalisten heutzutage im digitalen Zeitalter aus?

In Zukunft dürfe es keine Trennung zwischen Print- und Onlineredakteuren mehr geben, um weiterhin Qualitätsjournalismus gewährleisten zu können. Beim SPIEGEL ist das laut Teevs bereits der Fall. Nur so seien Print- und Onlineredaktionen in der Lage, stärker zusammenarbeiten und Inhalte ausreichend auf ihre Richtigkeit überprüfen. Es müsse eine schrittweise Transformation von Print-Ausgaben zu Online-Plattformen stattfinden, da letztere immer mehr an Bedeutung gewinnen, wie beim SPIEGEL festzustellen ist. Die Online-Plattform des SPIEGEL gewinnt kontinuierlich immer mehr Digital-Abos, zurzeit sind es schon über 100.000.

Werden die Print-Medien in einigen Jahren ganz aussterben?

Die Zahl der verkauften Print-Auflagen geht immer weiter zurück, sodass sie nicht länger alleine den qualitativen Journalismus ermöglichen können. Der Rückgang der Verkaufszahlen sorge für weniger finanzielle Mittel, wodurch die Print-Zeitung seltener und teurer werde. Bis jetzt allerdings ist der Umsatz bei den Online-Angeboten noch geringer als bei den gedruckten. Daher sei es notwendig, auch Digital-Abos kostenpflichtig zu machen. Das Fazit von Christian Teevs zur Zukunft der Zeitung: Print-Medien werden zwar nicht aussterben, aber sich vom Alltagsprodukt hin zum Nischenprodukt entwickeln.

Wie verändert sich der Journalismus durch den Übergang zur digitalen Plattform?

Wer kennt es nicht: Man liest gerade einen Online-Artikel, doch nach dem Eintreffen einer WhatsApp-Nachricht von der besten Freundin, ist das vorher Gelesene sofort vergessen. Die Online-Leser lassen sich leichter ablenken und seien somit flüchtiger, weshalb es im Netz umso wichtiger sei, die Leser zu catchen. Das gelinge durch einen reißerischen Einstieg oder Titel, um die volle Aufmerksamkeit der Leser zu erlangen. Dieser Kampf um das Augenmerk der Leser lasse die Artikel mitunter unseriös und überspitzt wirken, was auf den ersten Blick von vielen kritisch bewertet werde. Das sei jedoch nicht notwendig, denn auch die hier veröffentlichten Inhalte werden mithilfe von mindestens zwei Quellen überprüft.

Anders als bei gedruckten Medien können Leser durch die Kommentarfunktion den Journalisten schnellere Rückmeldung zu ihren Artikeln geben. So arbeite man als Verfasser wesentlich akkurater, so Herr Teevs.

Wie ist das Verhältnis zwischen Journalismus und der Politik?

Christian Teevs ist selbst seit einigen Jahren spezialisiert auf Politikjournalismus und ist somit hautnah zum Beispiel bei den aktuellen Corona bedingten Ministerpräsidentenkonferenzen dabei. Bei der Berichterstattung solcher Veranstaltungen arbeiten Journalisten häufig arbeitsteilig, damit alle Details wahrheitsgemäß dokumentiert werden können. So kommt es dazu, dass unter einem Artikel bis zu 13 Autoren stehen, auch wenn nur zwei Leadautoren für die endgültige Niederschrift zuständig waren. Aber gerade bei den für die Gesellschaft relevanten Informationen, zum Beispiel bei neuen Corona-Auflagen, gelte der journalistische Grundsatz „Be first, but first be right“. Obwohl eine schnelle Veröffentlichung der Neuigkeiten wichtig sei, dürfe die Qualität und der Wahrheitsgehalt nicht darunter leiden.

Des Weiteren fragten wir nach dem Verhältnis von SPIEGEL-Redakteuren zu Politikern. Laut Herrn Teevs dürfe man weder zu viel Nähe zulassen noch eine zu große Distanz aufbauen. Bei zu viel Nähe kann es zu Vertrauensverlust führen, wenn negative Informationen über einen Politiker von einem Journalisten veröffentlicht werden. Bei zu großer Distanz hingegen gelange man als Journalist nicht an die sonst unbekannten und wirklich spannenden Neuigkeiten.

Christian Teevs konnte uns mit seinen Antworten spannende Einblicke in den Job eines Journalisten geben. Schließlich bekommt nicht jeder die Möglichkeit, mit einem professionellen Journalisten eines Nachrichtenmagazins zu sprechen. Wir sind dankbar für zwei Stunden, in denen wir eine ganz andere Perspektive auf unser Unterrichtsthema kennenlernen durften!

 

Ein Bericht von Nora Sperhake und Jaqueline Rupprecht

Hört doch mal rein!

In diesem besonderen Jahr fiel leider sowohl das Weihnachtskonzert des THG als auch das gemeinsame Musizieren mit der Bläserklasse aus. Dabei gehört doch weihnachtliche Musik ebenso sehr zur Weihnachtszeit wie Kerzen und Kekse! Die Bläserklasse 6b hat daher einige Weihnachtslieder aufgenommen, um musikalische Weihnachtsstimmung ans THG bzw. ins Homelearning zu bringen.

Alle Jahre wieder kommen ausgewählte Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs in der Bibliothek des THG zusammen, um im Vorlesewettbewerb gegeneinander anzutreten. So geschah es auch in diesem Jahr am Morgen des 07. Dezembers, dass die zuvor ermittelten Klassensiegerinnen und -sieger darum kämpften, ihre Schule auf Regionalebene vertreten zu dürfen.

Maret Lüttgau, Dea Kramme (6a), Terese Gmelin, Justus Krause (6b), Lena Stielow, Leona Piscitelli (6c), Jula Langelüddecke und Zoe Mrosek (6d) begannen in der ersten Runde mit dem Vorlesen vorbereiteter Textstellen aus selbstgewählten Büchern. Sowohl die mitgebrachten Daumendrückerinnen und Daumendrücker als auch die vierköpfige Jury durften Einblicke in eine große Vielzahl verschiedener Welten erhalten. Das Spektrum reichte von Andrea Schomburgs „Die besten Tantenretter der Welt“ bis zu Kerstin Giers „Rubinrot-Liebe geht durch alle Zeiten“. Die kluge Auswahl der Textstellen und das insgesamt hohe Leseniveau führten dazu, dass alle im Raum Anwesenden schnell nachvollziehen konnten, was Jula anfangs meinte, als sie ihre Leseleidenschaft folgendermaßen begründete: „Da bin ich in einer ganz anderen Welt und denke an nichts Anderes. Dabei vergesse ich alle Probleme und komme auf andere Gedanken.“

In der zweiten Runde wurde es schwieriger, denn die Leserinnen und Leser mussten beweisen, dass sie auch mit unbekannten Texten souverän umgehen konnten. Das Werk „Hilfe, die Herdmanns kommen“ von Barbara Robinson, welches Frau Drexler als Organisatorin des Vorlesewettbewerbs am THG ausgewählt hatte, sorgte für viele Lacher. Und obwohl die neue Lektüre bei einigen Leserinnen und Lesern für kleinere Startschwierigkeiten sorgte, war die Jury begeistert davon, welch kompetenter Umgang mit dem fremden Text nach kurzer Eingewöhnung gezeigt wurde. So fiel die Entscheidung, welcher das flüssige Lesen, die Aussprache, das Tempo, die Betonung sowie die Textgestaltung als Kriterien zugrunde lagen, nicht leicht.

Letztlich wurde Jula Langelüddecke zur Schulsiegerin gekürt, da sie in beiden Runden einen besonders souveränen Umgang mit den Texten zeigte und vor allem durch ihre ausdrucksstarke Vortragsweise überzeugte.

Sie wird das THG somit im nächsten Jahr auf Regionalebene vertreten, wofür wir ihr bereits jetzt viel Erfolg wünschen. Auf dem zweiten Platz landete Zoe Mrosek, welche sich mit Jula zuvor ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert hatte und daher als ihre Stellvertreterin fungieren wird. Am Ende erhielten alle Klassensiegerinnen und -sieger Büchergutscheine und Nikoläuse, die vom Eltern- und Freundeskreis gespendet wurden. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. So endete ein spannender Wettbewerb, bei welchem eine große Lesefreude ihren Ausdruck fand, mit einer schönen Belohnung.

Am Vormittag des 9. Dezember machte sich die Religionsgruppe 10a,c von und mit Herrn Riechers auf zu einem Stadtrundgang zu jüdischen Stätten und Gedenkstätten. Ausgehend von dem "Hofjuden" Marcus Gumpel Fulda ben Mose, der sich im Jahr 1697 Dank des Herzogs Anton Ulrich hier niederlassen konnte, führte der Weg u.a. über die Harzstraße 12, den Stadtmarkt, den Platz der ehemaligen Synagoge und den Gedenkstein an die Reichsprogramnacht 1938, der sich vor dem Zeughaus befindet.

Unterwegs stolperten wir über so manchen Stolperstein (siehe unten); Stolpersteine sind in den Bürgersteig eingelassene Messingplatten, die vor den Häusern stehen, in denen jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger zuletzt gelebt hatten, bevor sie von den Nazis deportiert wurden oder flüchteten. Für jede Person wurde ein eigener Gedenkstolperstein vorgesehen, deshalb stößt man oftmals gleich auf mehrere, wenn in dem dazugehörigen Haus eine oder mehrere Familien gewohnt haben.

Das rechte Foto zeigt die Gruppe vor dem Mahnmal am Harztorplatz.

Freudestrahlend und hoch motiviert nahmen zu Beginn des Schuljahrs die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ihre funkelnden Instrumente entgegen, die sie in der Bläserklasse des Theodor-Heuss-Gymnasiums zu spielen lernen wollten. Umso größer war jedoch die Enttäuschung, als angesichts der coronabedingten Hygienevorgaben der Bläserunterricht in Schulen stark eingeschränkt bzw. sogar verboten wurde.

Da hieß es seitens der Lehrkräfte der Bläser- und Orchesterklassen in Wolfenbüttel schnell zu handeln. „Wir wollten keinesfalls, dass die Motivation der angehenden Bläserinnen und Bläser schon vor dem Start verloren geht,“ erinnert sich Musiklehrerin Renate van de Voort, die mit ihrer Kollegin Maren Blockhaus umgehend ein digitales Konzept auf die Beine stellte, das trotz strengster Beschränkungen das Erlernen eines Blasinstruments möglich machte.

Seit September lernen nun die Bläserkinder der fünften und sechsten Klasse am THG ihre Instrumente per Videokonferenz. Sie werden in der fünften Klasse auf Distanz via Bildschirm pro Woche eine Stunde lang von ihrer Musiklehrerin betreut. Darüber hinaus erhalten alle Bläserinnen und Bläser eine weitere Stunde individuellen Unterricht durch vier Musiklehrkräfte der Musikschule des Bildungszentrums des Landkreises Wolfenbüttel, mit der das THG, das Gymnasium Große Schule und das Gymnasium im Schloss seit Jahren eine stabile Kooperation unterhalten. Ulrike Hecker (Querflöte), Michaela Reichmuth (Posaune), Ryszard Pobieda (Klarinette und Saxophon) und Andreas Kößler (Trompete) stellten sich beherzt der neuen Herausforderung und blicken insgesamt positiv auf die vergangenen Wochen des Fernunterrichts zurück. „Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sehr konzentriert und teilweise eigenständiger als im Präsenzunterricht,“ beobachtete Trompeten-Lehrer Kößler. Auch Ryszard Pobieda und Ulrike Hecker betrachten den Online-Unterricht als geeignete Option, um die Motivation der Schülerinnen und Schüler aufrecht zu erhalten und ihnen ein regelmäßiges Üben zu ermöglichen. Marie, Lina, Fenja und Helis aus der Klasse 5b des THG sind sich einig darin, dass der Musikunterricht ob „live oder online“ ihnen sehr viel Freude mache und dass sie gute Fortschritte erleben würde. Den Einsatz ihrer Lehrerinnen und Lehrer loben sie sehr. Mit gelegentlichen technischen Problemen kämen sie selbst immer besser zurecht und könnten sie sich gut arrangieren. „Die Hauptsache ist, dass wir überhaupt spielen können,“ fasst Fenja zusammen.

THG-Musiklehrerin Renate van de Voort hebt besonders die Möglichkeiten der individuellen und sehr gezielten Betreuung der einzelnen Schülerinnen und Schüler hervor, bedauert aber wie ihre Kolleginnen und Kollegen an allen Schulen auch das Fehlen des gemeinsamen Spiels und der gegenseitigen Unterstützung. „Dadurch fehlen leider die Klangerfahrung und das gemeinsame Erfolgserlebnis, die das Klassen- und Orchestermusizieren so einzigartig machen,“ betont sie etwas wehmütig. Renate van de Voort wie auch ihrer Kollegin Maren Blockhaus ist es ein Herzensanliegen, sich auch im Namen ihrer Bläserschülerinnen und -schüler bei den vier Musikschullehrkräften zu bedanken, die sich in dieser schwierigen Phase so flexibel und ihren Schülerinnen und Schülern zugewandt gezeigt und damit das Stattfinden eines Bläserunterrichts am THG überhaupt erst möglich gemacht haben. Es sei sehr erfreulich, in solch unruhigen und unplanbaren Zeiten so zuverlässige Kooperationspartner an der Seite zu haben, heben die beiden abschließend hervor.