Neuigkeiten

Kunst-LK informiert sich über das Studienangebot der Hochschule für Bildende Künste

Gleich nach den Halbjahresferien besuchte der Kunstleistungskurs des 12. Jahrgangs im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung am THG den diesjährigen Informationstag der Hochschule für Bildende Künste (HBK) in Braunschweig.

Unsere Schulleiterin Sandra Feuge zeigte sich begeistert: "Das waren spannende Berichte." Dr. Renatus Deckert, ein Zeitzeuge der DDR und Autor, hatte aus seinem Buch ,,Die Nacht, in der die Mauer fiel. Schriftsteller erzählen vom 09. November 1989´´ vorgelesen. Außerdem sprach Deckert über sein Leben als Pfarrerskind in der DDR.

Der Literaturwissenschaftler war in der fünften und sechsten Stunde in der Aula des THG zu Gast. Ungefähr 130 SchülerInnen der Sekundarstufe II hörten interessiert zu, dementsprechend fiel auch der Applaus aus.
Ausführlich stellte sich Deckert vor. Geboren 1977 in Dresden, aufgewachsen in einem Pfarrhaus, war er beim Mauerfall 1989 gerade einmal 12 Jahre alt.

In dieser Zeit habe er die typische Erfahrungen vieler DDR-Bürger machen müssen. Da sind zum Beispiel die Erinnerungen an die Stasi oder die wirkmächtige Propaganda, ja „Gehirnwäsche“ der SED, die 1989 nicht mehr zu übersehenden Demonstrationen und der immer größer werdende Protest der Bevölkerung.
Der Wunsch nach mehr Demokratie und Meinungsfreiheit ließ sich 1989 nach Deckert nicht mehr aus den Köpfen der Oppositionellen verschiedener Herkunft entfernen. Die Parteiführer der SED wurden immer stärker als diktatorisch wahrgenommen. Das vermeintliche "bessere Deutschland entpuppte sich als Gefängnis", urteilte Deckert.
Sein Traum war es dagegen, Amerika zu bereisen. In der DDR war die Reisefreiheit auf die sozialistischen „Bruderstaaten“ beschränkt. Und endlich, als am 9. November die Mauer fiel, fielen auch viele Schranken.

Anhand von Deckerts Bericht wurde deutlich, wie kritisch Deckert die DDR rückblickend bewertet. Für ihn bedeute es immer noch ein „komisches Gefühl“, an diese Zeit zurückzudenken. Gleichzeitig bereitet ihm die aktuelle Entwicklung Ostdeutschlands ebenfalls Sorge.
Nach dem autobiografischen Teil folgte eine kurze Lesung aus Deckerts Sammelband: 25 Autoren aus Ost und West lassen die historische Nacht des 9. Novembers Revue passieren. In persönlichen Texten, die eigens für dieses Buch geschrieben wurden, erzählen sie, was sie erlebten, fühlten und wie sie sich heute daran erinnern. U.a. Friedrich Christian Delius, Durs Grünbein, Uwe Tellkamp und Richard Wagner schildern ihre Erfahrungen.

Zwischendurch hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Vor allem die Methoden der Stasi stießen auf Interesse. Gleiches galt auch dafür, wie Deckert und sein familiäres Umfeld persönlich von der Diktatur betroffen waren. Auf jede der Fragen wurde ausführlich geantwortet, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse der jüngeren deutschen Vergangenheit vertiefen konnten.

Anschließend dankte Frau Feuge dem Eltern- und Freundeskreis und dem Ehemaligenverband für die großzügige Finanzierung der Veranstaltung.

Wer mehr über das Buch und Renatus Deckert erfahren möchte, folge dem Link.

Dieses tolle AG-Angebot von Sandra und Emma aus der 8a sei hier ausdrücklich beworben:

"Hallo lieber 5., 6. und 7. Jahrgang!

Ab dem zweiten Halbjahr werden wir eine Zeichen-AG mit Schwerpunkt auf dem Thema Manga/Anime leiten. Sie wird montags in der siebten Stunde (Kunst-Raum 1) stattfinden. Wir werden erstmal grundlegende Themen behandeln (Proportionen, Schattierungen etc.) und danach anfangen Manga zu zeichnen. Ihr solltet weißes Din-A4-Papier und Bleistifte mitbringen. Wer interessiert ist, kann einfach vorbeikommen.  

Liebe Grüße

Emma und Sandra"

Die bereits seit vielen Jahren bestehende Förderung und Unterstützung des Fachbereichs Musik des Theodor-Heuss-Gymnasiums durch den Verband der ehemaligen Schülerinnen und Schüler wurde vor wenigen Tagen durch die Spende von weiteren T-Shirts für die Bläserklasse fortgeführt.

Die Ausstattung werden bei Aufführungen der Schülerinnen und Schüler zu einem gelungenen Orchesterbild beitragen. Die T-Shirts wurden durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Wuttig und durch die 2. Vorsitzende Gabriela Aßmann des Verbandes im Beisein der Schulleiterin Frau Sandra Feuge sowie der die Bläserklasse betreuenden Lehrkraft Frau Maren Blockhaus überreicht.

Am Theodor-Heuss-Gymnasium wurde vor 16 Jahren erstmals eine Bläserklasse eingerichtet. Dieses Angebot stieß auf große Zustimmung, sodass es seitdem in jedem 5. Jahrgang eine Bläserklasse gibt, die bis zum Ende der 6. Klasse zusammen musiziert und lernt. In diesen Klassen erlernen die Schülerinnen und Schüler zwei Jahre lang ein Blasinstrument von Grund auf. Ziel des Angebots ist es, den Schülern durch das Musizieren einen aktiven Zugang zu Musik zu ermöglichen und so leichter und motivierter musikalische Inhalte zu erlernen. Außerdem werden die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch den Zusammenhalt im Orchester, durch Auftritte etc. sehr gefördert.

 

„Freiheit“ lautet zur Zeit das Rahmenthema des Kurses Darstellendes Spiel im 12. Jahrgang – ein Thema, das sowohl weitreichende autobiografische Bezüge gestattet als auch viele aktuelle politische Fragen aufwirft: Wie fühlen sich Freiheit bzw. Unfreiheit an und in welchen Symbolen drücken sie sich aus? Wie weit darf unsere Meinungsfreiheit gehen? Welche Verantwortung müssen wir zur Bewahrung unserer Freiheit tragen? Diese und andere Fragen fließen in eine selbstverfasste Collage ein, welche der Kurs erstmals während der Braunschweiger Schultheaterwoche im Mai aufführen wird.

Eine Besonderheit dieses Jahrgangs ist die erstmalige Kombination von Seminarfach und Darstellendem Spiel. Zusätzlich zum regulären DS-Kurs können sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Arbeiten im Seminarfach auch im historisch-politischen Kontext dem Thema widmen und so zu vertiefenden Einsichten gelangen, die dann wiederum Teil der Inszenierung werden.

Auf einer gerade beendeten viertägigen Probenfahrt, die den Kurs in den verschneiten Harz führte, wurde konzentriert an der Inszenierung gearbeitet, wobei ein Schwerpunkt dabei auf der Entwicklung der tänzerischen und choreografischen Anteile des Stücks lag. Im Schullandheim Torfhaus hatte man hierfür optimale Rahmenbedingungen. So konnte man nicht nur mit der ausgebildeten Tanzpädagogin Franziska Denecke eine Referentin gewinnen, die dem Kurs viele neue Impulse geben konnte, sondern auch die gute Verpflegung in der Unterkunft und nicht zuletzt das Winterwetter hatten ihren Anteil an einer insgesamt intensiven, ertragreichen und dennoch vergnüglichen Probenfahrt.

Am Montag lud der Eltern- und Freundeskreis des Theodor-Heuss-Gymnasiums nun mittlerweile zum achten Mal in Folge alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Klassenlehrerinnen und -lehrer des fünften Jahrgangs zum traditionellen Wintergrillen in die Schule ein. Für Speis und Trank war reichlich gesorgt ebenso wie für ein kurzweiliges musikalisches Rahmenprogramm.

Bei ihrer Begrüßung der Gäste, zu denen auch die Patenschülerinnen und -schüler der fünften Klassen zählten, bedankte sich die Schulleiterin Sandra Feuge bei den Organisatoren des Grillabends für dieses besondere Veranstaltungsformat und betonte: „Es ist eine großartige Idee, in einer so zwanglosen Atmosphäre Eltern, Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte nach einem halben Jahr des Einlebens am Gymnasium zusammenzubringen, um erste Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.“

Den musikalischen Auftakt der Veranstaltung bildeten in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse 5b mit ihrer Lehrerin Maren Blockhaus, die stolz präsentierten, was sie in den vergangenen Monaten bereits gelernt hatten. Die ausgewählten kleinen Stücke wurden bereits sehr sicher und mit viel Spielfreude vorgetragen und machen neugierig auf die kommenden Auftritte der kleinen Musikerinnen und Musiker. Auch die von Thorsten Saremba geleitete Band-AG der Schule, seit diesem Schuljahr verstärkt durch den Bläser-Akademiekurs, trat selbstbewusst auf die Bühne und präsentierte die ersten gemeinsam eingeübten Titel.

Die Mitglieder des Eltern- und Freundeskreises hatten allen Grund zur Zufriedenheit mit dem Erfolg der Veranstaltung, die auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht war. Ein anschauliches Blitzlicht auf das herausragende Engagement des Vereins für Projekte der Schulgemeinschaft gab es bereits unmittelbar vor dem Grillfest: Das von der Band genutzte E-Piano, technisches Band-Equipment und ein Digital-Piano konnten innerhalb der letzten Jahre durch Spenden angeschafft werden.

 

 

Kurz vor dem Halbjahreswechsel war es am THG wieder Zeit für einen der außerunterrichtlichen Höhepunkte des Jahrganges 5. Die fast 90 Kinder der vier Klassen feierten ihr jährliches Schwimmfest im Stadtbad Okeraue.

Ganz nach dem Motto: „Schneller, spaßiger, weiter!“ konnten die Schülerinnen und Schüler sich in den unterschiedlichsten Aktivitäten erproben. „Alles war heute cool, besonders das Tauchen im Schwimmerbecken und das Rutschen,“ waren sich Aljosa und Gloria aus der Klasse 5d einig. Beim Zeitschwimmen über 25 Meter Brust war Jula aus der Klasse 5d mit 24 Sekunden die Schnellste des Jahrganges. Wohingegen beim Plantschen im Spaßbecken alle Schülerinnen und Schüler als Siegerinnen aus dem Becken stiegen. „Die Mattenstaffel hat mir am besten gefallen,“ fiel Arnes Fazit aus der Klasse 5d eindeutig aus.

Erfreulich schwimmsicher und wasseraffin präsentierten sich die Kinder dieses Jahrganges. Dennoch waren sie verwundert über die Tatsache, dass man natürlich mit einer Tauchbrille schwimmen darf, aber das Tauchen mit einer Schwimmbrille die Augen schädigen kann. Auch die Unterstützung von Marcel (Bundesfreiwilligendienstleistender des MTV Wolfenbüttels), Mailin aus dem 12. Jahrgang, Finn und Selina aus dem 9. Jahrgang, Schülerinnen und Schüler im Besitz des DLRG-Rettungsscheins, verdeutlichte den Kindern, wie wichtig es ist, beim Baden achtsam zu sein und sich an die Baderegeln zu halten. Die Lehrkräfte Anja Golombek, Birgit Camen und Henner Wesemann erklärten, dass es wichtig sei, sich als Lehrkraft dieser großen Verantwortung bewusst zu sein, Angst bräuchte man allerdings nicht zu haben.

Am Ende der Veranstaltung belegen die strahlenden Kinderaugen sowohl den Stellenwert des außerschulischen Lernortes Schwimmbad Okeraue als auch den Erfolg des Schwimmfestes. Der nächste 5. Jahrgang des THG darf sich ebenfalls auf das Fest im nächsten Jahr freuen, denn der Erfolg schreit nach einer Wiederholung.

“Das Gelände ist ja riesig!”, so der erste Eindruck von Alex (10f). Er besuchte am 24.01.2020 zusammen mit seiner Klasse, der 10l, Herrn Dr. Hahn und Herrn Teevs das Konzentrationslager Mittelbau-Dora inThüringen.

Bei der Ankunft war gleich eine etwas bedrückende Stimmung beim Anblick der in Nebel gehüllten kahlen Fläche zu spüren.

Wir lernten Jan kennen, der uns durch die Gedenkstätte führen sollte. Zunächst fragte er uns nach unserer Erwartungshaltung an die Führung, damit er diese auf uns ausrichten konnte.

Den ersten Teil der Besichtigung verbrachten wir in der Ausstellung über den Zweiten Weltkrieg. Das Konzentrationslager wurde im August 1943 erbaut und im Herbst 1943 trafen die ersten 107 KZ-Häftlinge ein. Zwischenzeitlich lebten etwa 60.000 Häftlinge in dem Haupt- und den Außenlagern.

Nach der Bombardierung der Werft zum Bau der “V2-Rakete” und “V1-Flugbombe” in Peenemünde wurde die Produktion in den Stollen im Kohnstein verlagert. Dazu wurden Zwangsarbeiter aus anderen Konzentrationslagern mit dem nötigen Fachwissen dorthin verlegt.

Uns wurde ebenfalls erklärt, dass es ein Zweiklassensystem gab: die Arbeiter an den Raketen, die etwas besser behandelt wurden als die Arbeiter, die für harte körperliche Arbeit in den Stollen kamen.

Nach einer kurzen Pause gingen wir zum Eingang des zu einem kleinen Teil rekonstruierten Stollen, in dem die “Häftlinge” anfangs lebten, da nur die Produktion der Waffen und der Bau einer Zugverbindung eine Rolle spielten. Erst später wurden Baracken gebaut.

Dort konnten wir Trümmerteile und die Überreste der teilweise dreistöckigen Anlage sehen.

“Unvorstellbar, dass die Häftlinge hier eine Zeit lang gelebt haben, ohne Tageslicht, ohne Duschen und mit wenig Essen!”, Merle (10f)

Es gab viele Rivalitäten, die Stärksten setzten sich durch und konnten so leichter überleben. Uns wurde erklärt, dass aus diesem Grund viele Zeitzeugen nicht herkommen, da sie manchmal selbst schlimme Sachen getan haben, um nicht zu sterben.

Nach der Mittagspause besichtigten wir den Appellplatz, wo jeden Morgen die Häftlinge gezählt wurden. Die Anlage war von einem elektrischen Zaun und Wachtürmen umgeben, welche eine Flucht unmöglich machten.

Die letzte Station war das Krematorium. Dort wurden die Leichen in dem noch stehenden Brennofen verbrannt. Neben dem Ofen hingen Gedenktafeln.

“Der hier ist in unserem Alter gestorben, schrecklich”, Amelie (10f)

Wir haben viel gelernt in den vier Stunden und konnten die verabscheuungswürdigen Taten, die dort im Namen einer menschenverachtenden Ideologie begangen wurden, viel anschaulicher nachvollziehen als aus unseren Lehrbüchern. Aus diesem Grund ist es auch so wichtig, diese Gedenkstätten aufrechtzuerhalten und zu besuchen, damit wir uns immer an die Geschehnisse erinnern und sich diese nicht wiederholen!

Ein Bericht von Nicolas Berger (10f)

 

Bericht der Klasse 10s2 von ihrem Besuch der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora am 22.01.2020

Am Mittwoch, dem 22. Januar, hat die Klasse 10s2 gemeinsam mit der 10s1 die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mittelbau-Dora bei Nordhausen besucht. Zunächst erhielten die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop eine Einführung in den Aufbau des zum Zwecke des geheimen Untertagebaus der V1- und V2- Raketen in einem Bergstollen am Harzrand errichteten Konzentrationslagers. Anschließend beschäftigten sie sich mit den Biographien einiger ehemaligen Insassen des Konzentrationslagers. Dabei fiel ihnen besonders auf, dass vor allem Juden und Widerstandsmitglieder aus verschiedenen europäischen Ländern dort inhaftiert wurden, die häufig noch Teenager waren.

Nach dieser Einführung erhielt die Gruppe durch den studentischen Mitarbeiter der Gedenkstätte, Herrn Binner, eine ausgezeichnete Führung über das Gelände des Lagers, bei der er detailreich und trotz der Informationsfülle sehr anschaulich sowohl die Lebenssituation der Häftlinge als auch das Vorgehen der Lagerwächter und der vor Ort tätigen Wissenschaftler schilderte und auch darauf einging, was die Zivilbevölkerung in der Umgebung des Lagers von den Verhältnissen dort gewussten haben musste bzw. inwieweit die regionale Wirtschaft von dem Lager profitierte.

Im Rahmen dieser Führung besichtigte die Gruppe auch den ehemaligen Bergwerkstollen, in dem nicht nur die Raketen gefertigt wurden, sondern der auch teilweise als Unterkunft für die Häftlinge diente. „Die unglaublich schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen in dem Stollen, in dem noch der ganze Schutt und die Überreste der kläglichen Ausstattung zu sehen sind“, haben die Klasse sehr bewegt: „Es ist unvorstellbar, dass in dem 'Wohnstollen' ca. 2500 Häftlinge in 4-Stock-Betten zusammengedrängt und unter extrem unhygienischen Bedingungen schlafen mussten, während der Raketenwissenschaftler Wernher von Braun, der zeitweise vor Ort mit an der V2 geforscht hatte, ein großes Untertage-Büro für sich allein hatte.“

Besonders nah ging den Schülern die Besichtigung des Lager-Krematorium mit dem daneben liegenden Massengrab für die Asche von 5000 Menschen, „weil uns besonders dort die Gräueltaten der Nazis bewusst wurden“ und „man es nicht verstehen kann, dass kaum einer der deutschen Zivilarbeiter in der Raketenproduktion Mitleid mit den Insassen hatte.“ Insgesamt fanden die Schülerinnen und Schüler, dass die Exkursion in die Gedenkstätte „eine sehr spannende und eine zum Denken anregende Unterrichts-Variante war, uns die Lebenssituation der KZ-Häftlinge in der NS-Zeit näherzubringen.“

 

Autorin: Geschichtslehrerin Anne-Katrin Rathke unter Mitwirkung der Klasse 10s2

Wie die Arbeit professioneller Tänzer sein kann, erfuhren SchülerInnen des 12. Jahrgangs am vergangenen Freitag am eigenen Leib. Unter Anleitung von Brigitte Uray, Tanzvermittlerin des Braunschweiger Staatstheaters, absolvierten die SchülerInnen des Kurses Darstellendes Spiel zunächst ein schweißtreibendes Aufwärmtraining, bevor sie in die anspruchsvollen, teils akrobatisch angelegten Bewegungseinheiten des Tanzstückes „Perpetuum“ einstiegen, was viel Lust auf den Vorstellungsbesuch am kommenden Sonntagabend weckte.

Das Stück über das Kommen und Vergehen, den Zyklus der Zeit, in den der Mensch sich einfügen muss, feierte bereits in der vergangenen Spielzeit Premiere. Verantwortlich zeichnet dafür das Choreografen-Duo Guy Nader und Maria Campos, auf deren Ideen basierend die SchülerInnen nun im Rahmen ihres Theaterunterrichts ihr persönliches Perpetuum mobile körperlich herausbildeten – ein Rad in ständiger Bewegung, welches das Verrinnen der Zeit sinnlich erfahrbar macht. Und dabei ging es im wahrsten Sinn des Wortes hoch her: ob beim schwungvollen Rückwärtsfall in die Gruppe, die einen hoch über den Köpfen durch den Raum trägt; ob mehrstöckige Körperskulpturen, die gezielt aus der Balance geraten sollen oder eine selbst gestaltete Choreografie aus Sprung-, Pendel- und Schwungbewegungen: Kraft, Mut, Koordination, Konzentration und vor allem Vertrauen in das Ensemble wurde in den 90 Minuten alles abverlangt, so dass am Ende alle Schüler beeindruckende Szenen zu ausgewählter Musik selber choreografieren und vorstellen konnten. „Ein toller, super abwechslungsreicher Workshop,“ kommentieren Clara und Johanna die heutige Stunde: „Es war echt anstrengend und wir spüren jeden Muskel, aber die Ergebnisse sind am Ende richtig gut geworden – das hätte wir innerhalb dieser kurzen Zeit überhaupt nicht erwartet.“ Kim, Luisa und Antonia sind sich einig: „ Wir sind jetzt erst recht gespannt auf den Vorstellungsbesuch!“

 

„Wir kommen wieder!“, sagten unsere „kleinen Gäste“ am Donnerstag zum Abschied in der Bücherei, dabei strahlten ihre Gesichter zufrieden.

Allen anwesenden Schülern und Schülerinnen aus der Wilhelm-Raabe-Grundschule gefiel es am THG sehr: Schließlich konnten sie Frau Katholi beim Vorlesen einer spannenden Geschichte aus der Reihe „Das magische Baumhaus“ zuhören. Sie konnten sich an einer Suchaktion zum Thema Ägypten beteiligen, Geheimbotschaften entschlüsseln und ihren Namen in Hieroglyphen als Lesezeichen erstellen und gestalten. Dabei bekamen die Viertklässler liebevolle Unterstützung durch Mey, Juliane, Jule, Lillie, Angelina und Charlotte aus der 8. Klasse.

Das größte Kompliment bekam unser BiblioTeam von der Lehrerin Frau Biesenack: Sie zeigte sich überaus begeistert von unserer freundlich und gemütlich gestalteten Schulbibliothek.

Seit 2014 bietet die Ostfalia, gefördert von der Stiftung Niedersachsen Metall und der Niedersächsischen Landesschulbehörden, Schülerinnen des 9. und 10. Jahrgangs die Möglichkeit, Einblicke in die Welt des 3D-Drucks zu erlangen. Als Novum konnten sich in diesem Jahr auch Jungen für die Kooperation anmelden.
Wie in jedem Jahr war auch bei diesem Durchgang das THG mit am Start, als es darum ging, im Zeitraum von anderthalb Tagen das dreidimensionale Konstruieren selbstständig entworfener Bauteile mithilfe eines CAD-Programms zu erlernen. Gut angeleitet von Studenten des Zentrums für additive Fertigung der Ostfalia ist dies auch allen Beteiligten bestens gelungen.
Die Entwürfe wurden für die Schülerinnen und Schüler an der Hochschule gedruckt und nun an Designer übergeben. Ein großes Dankeschön an die Ostfalia für dieses geniale Projekt.

Auf Einladung der Fachgruppe Religion am THG erhielten die Religionskurse des 10. Jahrgangs Besuch von Harald Welge, dem Leiter der Stiftung Ökumenisches Lernen, und zwei ehemaligen Stipendiaten, Jakob und Justus, die über Möglichkeiten eines Stipendiums durch die Stiftung informierten.

Diese Stiftung der Landeskirche Braunschweig nimmt in jedem Jahr zwölf Schülerinnen und Schüler als Stipendiaten auf. Bewerben können sich alle Zehntklässler, egal welcher Konfession, mit einem Wettbewerbsbeitrag zu einem Bibelwort. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wer in die engere Auswahl kommt, wird zu einem Gespräch eingeladen. Die Referenten betonten, dass dabei besonders der persönliche Eindruck ausschlaggebend sei, wenn es um die Vergabe der Plätze geht.

Jakob und Justus berichteten danach von ihren Erfahrungen als Stipendiaten: Alle Teilnehmer eines Durchgangs treffen sich über drei Jahre hindurch in den Ferien oder an Wochenenden zu Seminaren. Teilweise finden diese auch im Ausland statt. So sei eine Gruppe auf dem Jakobsweg in Spanien unterwegs gewesen, eine andere habe ein Ferienseminar in Tschechien verbracht. Die Teilnehmer arbeiten in dieser Zeit auch thematisch. Dabei kann jeder Durchgang mitbestimmen, welche Themen er gerade interessant findet. Und natürlich kommen auch das Gemeinschaftserlebnis und der Spaß nicht zu kurz, wie zahlreiche Fotos der Präsentation bewiesen.

Nach drei Jahren, in der Regel nach dem Abi, gehen dann alle Teilnehmer für ein Jahr ins Ausland. Als Jakob und Justus von ihrem Auslandsjahr in Tansania und Israel erzählten, hörten die Schülerinnen und Schüler gespannt zu. Die Stiftung ermöglicht weiterhin kostenlose Aufenthalte in England, Frankreich, Tschechien, Namibia und demnächst auch Bolivien. Die Stipendiaten arbeiten vor Ort in verschiedenen Projekten mit und kommen so in Kontakt zu vielen Einheimischen.

Abschließend verwiesen die Referenten auf ein Graffiti, das Justus an einer Mauer, die Israel vom Palästinensergebiet im Westjordanland trennt, entdeckt hat: Friends cannot be divided. Dieses Motto spiegelt das Ziel der Stiftung gut wider: mit anderen zusammenkommen, Freundschaften schließen, die Welt mit anderen Augen sehen.

Bewerbungen bei der Stiftung Ökumenisches Lernen sind bis Februar 2020 möglich.